0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung
Verlag: Kohlhammer Verlag
Autoren: Ding-Greiner, Christina
Seitenzahl: 318
Erscheinungstermin: Mai 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 19 Mb
Inhaltsverzeichnis
I Bewohner und Mitarbeiter in stationären Einrichtungen der
Behindertenhilfe und der Altenhilfe mit Schwerpunkt psychische
Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Demografische Entwicklung und Mortalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 13
1.2 Älterwerden mit geistiger Behinderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 17
1.3 Alternsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 21
1.4 Körperliche Erkrankungen und Multimorbidität . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 22
1.5 Schmerzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 29
1.6 Epilepsien und psychische Störungen im Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 31
1.7 Barrieren im Gesundheitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 38
1.8 Bedarf und Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 39
2 Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1 Demografische Entwicklung und Mortalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 43
2.2 Älterwerden mit chronisch psychischer Erkrankung. . . . . . . . . . . .. . . 44
2.3 Alternsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 48
2.4 Körperliche Erkrankungen im Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 48
2.5 Barrieren im Gesundheitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 54
2.6 Psychische Komorbidität im Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 56
2.7 Bedarf und Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 57
3 Betreuen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1 Stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 61
3.2 Stationäre Einrichtungen der Altenhilfe mit Schwerpunkt
psychische Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 62
3.3 Stationäre Einrichtungen der Altenhilfe im Rhein-Neckar-
Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 63
4 Mitarbeiter in Einrichtungen der Altenhilfe und der Behindertenhilfe –
der berufliche Alltag im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 66
4.2 Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 69
4.3 Umgang mit Belastungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 72
4.4 Positives im Beruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 73
5 Literaturangaben zu Kap. 1–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6 Auf dem Weg zu einem zielgruppenspezifischen
Einschätzungsinstrument: Eine explorative Studie zur gesundheitlichen
und pflegerischen Bedarfserhebung bei Menschen mit sogenannter
geistiger Behinderung im Rahmen des Projektes EIBeMeB. . . . . . . . . . . . . . . 79
Lina Stölting, Martina Hasseler & Axel Busch
6.1 Ausgangslage: Zur aktuellen pflegerischen und gesundheitlichen
Versorgung von Menschen mit sogenannter geistiger
Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 80
6.2 Das Projekt EIBeMeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 81
6.3 Schwerpunkt: Arbeitspaket 3 - Gesundheitliche und pflegerische
Bedarfserhebung mit dem NBA und der ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 84
6.4 Ergebnisse der Erhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 87
6.5 Diskussion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 98
6.6 Ethikvotum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 101
II Beiträge aus der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
1 Medizinische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
1.1 Ältere Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer
Erkrankung in stationären Einrichtungen aus ärztlicher Sicht . . . 102
Lothar Lissmann
2 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.1 Anthropologie und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 111
Lothar Lissmann
2.2 Die Pflege geistig behinderter Menschen im Alter. . . . . . . . . . . . . .. . . 118
Renate Aschoff
2.3 Pflege, Betreuung und Versorgung von alt gewordenen
psychisch Kranken im Katholischen Bürgerhospital . . . . . . . . . . . .. . . 126
Friederike Engelen
2.4 Gedanken zum Essen – oder Liebe geht auch durch den
Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 132
Frank Weiss Fudisch
3 Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3.1 Freizeit und Tagesstruktur für Senioren mit geistiger
Behinderung – ein Angebot der Nieder-Ramstädter Diakonie in
der Kerneinrichtung Mühltal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 134
Pia Schmidt
3.2 Betreuung von älteren psychisch kranken Menschen im
Tagestreff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 142
Klaus Nagel
4 Seelsorge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
4.1 Seelsorge bei Menschen mit geistiger Behinderung. . . . . . . . . . . . .. . . 148
Wolfgang Bernhard Appelt
4.2 Seelsorge bei Menschen mit chronisch psychischen
Erkrankungen »… weil unser Herz unruhig ist, bis es Ruhe
findet in Gott« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 157
Gabriele Fischer
5 Sterbebegleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5.1 Sterbebegleitung bei geistig behinderten Menschen . . . . . . . . . . . .. . . 164
Claus Wittmann
5.2 Zum Umgang mit Tod und Sterben in den Sozialpsychiatrischen
Hilfen Reutlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 167
Elmar Kristen
6 Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.1 »Es gibt Tage, da ist mir so nach Engel« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 172
Mirjam Weber-Hagenmaier
6.2 Kunst und psychische Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 185
Sarah Boger
6.3 Musiktherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 191
Robert Lechert
7 Leben mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.1 Biographiearbeit. Die Schatzkiste von R. Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 197
Edmund Thomaschewski
7.2 Annerose oder »Ein Leben mit geistiger Behinderung« . . . . . . . .. . . 205
Michaela Grüner-Stelter
7.3 Walter und Alois oder »Was können wir von geistig behinderten
Menschen lernen?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 207
Michaela Grüner-Stelter
7.4 Reinhart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 210
Bronia Zelazny
7.5 Eine Lebensgeschichte, erzählt von Martha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 213
Anonym
7.6 Jugend im Dritten Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 214
Yvonne Köhler
7.7 Ein ganz normales Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 216
Andrea Bruk
8 Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.1 Reden ist Silber – Schweigen ist Blech. Kommunikation,
Kommunikationsbeeinträchtigungen und
Kompensationsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 219
Michael Kief
8.2 Dezentralisierung einer Komplexeinrichtung. Möglichkeiten,
Chancen und Risiken für behinderte Menschen im Rahmen
einer Ausgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 225
Norbert Kern
8.3 Warum ist der eigentlich in der Anstalt? Ein Versuch der
Annäherung an die Problematik der Integration von Senioren
mit geistiger Behinderung in den gesellschaftlichen Raum. . . .. . . 233
Wolfgang Korell
9 Würde des Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
9.1 Pädagogisch-andragogisches Handeln zwischen
Selbstbestimmung und Fürsorge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 238
Ulrich Raichle
9.2 Der geistig behinderte Mensch im gesellschaftlichen Kontext
und das daraus resultierende Selbstverständnis der professionell
Begleitenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 245
Peter Braun
10 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
10.1 Statement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 253
Rainer Henning
III Entwicklung von Konzepten in Einrichtungen der Behindertenhilfe und
der Altenhilfe mit Schwerpunkt psychische Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
1 Ausbildung der Mitarbeiter im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
1.1 Altenhilfe: Ausbildung der Mitarbeiter und Konzepte . . . . . . . . .. . . 261
1.2 Heilerziehungspflege – integrierte Multiprofessionalität für mehr
Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 266
Martin Herrlich
1.3 Vergleich der Berufsgruppen und ihres beruflichen Umfelds. .. . . 281
1.4 Folgerungen für die Pflege und Betreuung älterer geistig
behinderter und psychisch kranker Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 283
2 Betreuungs- und Pflegekonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
2.1 Entwicklung von Konzepten in Fokusgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 283
2.2 Entwicklung von Konzepten durch Analyse von
Videosequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 288
3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Autorenangaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
1 Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
2 Farbabbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309