0,00€

Der Bewegungskindergarten - Auflage: 2022 (PDF)

(1)
13,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: Herder, Freiburg
Autoren: Renate Zimmer
Seitenzahl: 95
Erscheinungstermin: März 2022
Sprache: Deutsch
Dateigröße: 6 Mb



Inhaltsverzeichnis


Einleitung ...................................................................................................7
1 Wie alles anfing: Ein Blick in die Geschichte
des Bewegungskindergartens ............................................................11
1.1 Kooperationen zwischen Sportvereinen und Kindergärten .....12
1.2 Vom Sportkindergarten zum Bewegungskindergarten ..........14
1.3 Die Weiterentwicklung der pädagogischen Leitidee .................17
2 Bewegung: Ein zentraler Bildungsbereich ..........................................19
2.1 Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung .........20
2.2 Der Stellenwert von Bewegung in den
Bildungsvereinbarungen der Bundesländer ..............................22
2.3 Bewegung als Querschnitt-Thema ..........................................24
2.3.1 Bewegung und Sprache ...............................................24
2.3.2 Bewegung und naturwissenschaftliche Bildung ...........27
3 Das pädagogische Konzept des Bewegungskindergartens ...................31
3.1 Das Bild vom Kind und das Bildungsverständnis ...................32
3.2 Sinneserfahrungen als Grundlage kindlichen Handelns ..........34
3.3 Bewegung und kognitive Entwicklung ....................................37
3.4 Bewegung und körperlich-motorische Entwicklung ...............39
3.5 Bewegung und emotionale Entwicklung ................................40
3.6 Bewegung und soziale Entwicklung ........................................41
3.7 Didaktische Prinzipien der Bewegungserziehung .....................43
4 Das Konzept in der Praxis ..................................................................47
4.1 Die Bausteine des Bewegungskindergartens .............................48
4.2 Bewegungsfreundliche Raumgestaltung ..................................50
4.2.1 Innenräume ................................................................50
4.2.2 Das Außenspielgelände ...............................................51
4.3 Situative Bewegungsgelegenheiten und begleitete,
geplante Bewegungseinheiten ..................................................53
4.3.1 Situative Bewegungsgelegenheiten ..............................53
4.3.2 Regelmäßige, geplante und begleitete
Bewegungseinheiten ....................................................56
4.4 Möglichkeiten der Begegnung – Feste und Ausflüge,
Spieletage ................................................................................57
4.5 Psychomotorische Förderangebote ..........................................58
4.6 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ............59
4.7 Öffentlichkeitsarbeit ...............................................................60
4.8 Öffnung nach außen – Kooperationen ...................................60
4.9 Die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte .....................61
4.10 Vom Konzept zur Konzeption ...............................................62
5 Ein Tag in einem Bewegungskindergarten ...........................................63
5.1 Bewegungs(t)räume im »Pinguinland« ...................................64
5.2 Individuelle Bedürfnisse und freies Spielen
bestimmen den Tagesbeginn ....................................................65
5.3 Tagesstruktur – Morgenrunde – Gesprächskreis ......................66
5.4 Angebote – vom Kletternetz bis zum Holzschiffbau ...............67
5.5 Das Außengelände ist immer zugänglich .................................68
5.6 Mittagsrunde – Gemeinsames Spielen .....................................68
5.7 Projekte und besondere Anlässe ..............................................69
5.8 Beobachtung und Dokumentation der
Entwicklungsprozesse der Kinder ...........................................69
5.9 Elternmitwirkung und Elterngespräche ......................................70
6 Qualitätskriterien: Was zeichnet einen guten
(Bewegungs-)Kindergarten aus? .........................................................71
6.1 Qualität aus der Kinderperspektive ........................................72
6.2 Qualität aus der Erwachsenenperspektive ...............................74
6.3 Qualität aus fachwissenschaftlicher Perspektive:
Nationaler Kriterienkatalog ....................................................75
6.4 Gütesiegel und Markenzeichen – Qualitätsmerkmale
eines Bewegungskindergartens ................................................77
6.5 Ergebnisse empirischer Studien ...............................................81
6.6 Beobachten und Dokumentieren der
Entwicklungsprozesse als Merkmal von Qualität ....................82
6.6.1 MotorikPlus – ein ganzheitlicher Ansatz
der Beobachtung ........................................................83
6.6.2 Ressourcenorientierte Sicht ........................................83
6.6.3 Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation .....84
6.6.4 Ineinandergreifen von Beobachtung und
Entwicklungsbegleitung ..............................................86
6.6.5 Beitrag zur Qualitätssicherung ....................................87
Fazit .........................................................................................................88
Literatur ...................................................................................................89
Über die Autorin ........................................................................................94


Schnellsuche Der Bewegungskindergarten pdf, Der Bewegungskindergarten buch, Der Bewegungskindergarten online

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Günter
Günter
28.06.2022
Ich habe dieses Buch auf Empfehlung von Freunden gekauft. Alles super.