0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren: Rudnik, Siegfried
Seitenzahl: 628
Erscheinungstermin: 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 12 Mb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Gesetze, Normen und Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Gesetze für die elektrische Ausrüstung von Maschinen . . . . . . . . . . . . 23
2.1.1 Relevante EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.2 Anhänge der relevanten EU-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.1.2.1 Anhang I der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.2.2 Anhang I der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU . . . . . . . . . . . . . 48
2.1.2.3 Anhang I der EMV-Richtlinie 2014/30/EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.1.2.4 Zusammenfassung Richtlinien und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.2 Vermutungswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.3 Vom Gesetz zur Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.4 Risikobeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.4.1 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zur Verhinderung von
unerwartetem Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.4.2 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zu Start-Warneinrichtungen . . 88
2.4.3 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zur Auswahl der
Stopp-Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
2.4.4 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zum Stopp-Befehl
bei mehreren Bedienstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.4.5 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zur Stopp-Kategorie
bei Not-Halt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.4.6 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zu Zweihandschaltungen . . . . 92
2.4.7 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zu kabellose
Steuerungssystemen (CCS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.4.8 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zur Überwachung der Wirksamkeit
eines kabellosen Steuerungssystems zur Steuerung der Maschine 94
2.4.9 Erwägungen bei der Risikobeurteilung bei Verwendung von mehreren
kabellosen Steuerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.4.10 Erwägungen bei der Risikobeurteilung zur Not-Halt-Rücksetzung . . . 96
2.4.11 Erwägungen bei der Risikobeurteilung für Steuerfunktionen
im Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.4.12 Erwägungen bei der Risikobeurteilung bei einer Gefährdung
durch heiße Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.4.13 Dokumentation des Ergebnisses der Risikobeurteilung . . . . . . . . . . . 100
2.5 Konformitätserklärungen für die elektrische Ausrüstung . . . . . . . . . . 101
2.6 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.7 Verordnung für die umweltgerechte Gestaltung
von Käfigläufer‑Induktionsmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.8 Verordnung für Kleinleistungs-, Mittelleistungs- und
Großtransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.9 Anerkannte Regeln der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.10 Vertragliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3 Begriffe und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.2 Auswahl der elektrischen Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.2.2 Schaltschrankkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.3 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.3.2 Wechselstromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.3.3 Gleichstromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4.3.4 Besondere Stromversorgungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.4 Physikalische Umgebungs- und Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . 132
4.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.4.3 Umgebungstemperatur der Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.4.4 Luftfeuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.4.5 Höhenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.4.6 Verschmutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.4.7 Ionisierende und nicht ionisierende Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.4.8 Vibration, Schock und Stoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.5 Transport und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.6 Handhabungsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5 Netzanschlussklemmen und Einrichtungen zum Trennen und
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.1 Netzanschlussklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.2 Klemmen für den externen Schutzleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.3 Netztrenneinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
5.3.1 Arten von Schaltgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.3.2 Zusätzliche Anforderungen an die Netztrenneinrichtung . . . . . . . . . . 163
5.3.3 Bedienungsvorrichtung der Netztrenneinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.3.4 Ausgenommene Stromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
5.4 Einrichtungen zur Unterbrechung der Energiezufuhr
zur Verhinderung von unerwartetem Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
5.5 Einrichtungen zum Trennen der elektrischen Ausrüstung . . . . . . . . . 174
5.6 Schutz vor unbefugten, unbeabsichtigten und/oder irrtümlichen
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
6 Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
6.2 Basisschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
6.2.1 Schutz durch Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.2.2 Schutz durch Isolierung aktiver Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6.2.3 Schutz gegen Restspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.2.4 Schutz durch Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
6.2.5 Schutz durch Abstand oder Hindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
6.3 Fehlerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.3.2 Maßnahmen, die das Auftreten einer (gefährlichen)
Berührungsspannung verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
6.3.2.1 Schutzklasse II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
6.3.2.2 Schutztrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
6.3.3 Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung . . . . . 206
6.4 Schutz durch PELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
6.4.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
6.4.2 Stromquellen für PELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
7 Schutz der Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.2 Überstromschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.2.2 Netzanschlussleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
7.2.3 Hauptstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
7.2.4 Steuerstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
7.2.5 Steckdosenstromkreise und ihre zugehörigen Leiter . . . . . . . . . . . . . 227
7.2.6 Beleuchtungsstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
7.2.7 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
7.2.8 Anordnung von Überstromschutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
7.2.9 Überstromschutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
7.2.10 Bemessungs- und Einstellwerte der Überstromschutzeinrichtungen . 235
7.3 Schutz von Motoren gegen Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
7.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
7.3.2 Überlastschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
7.3.3 Übertemperaturschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
7.4 Schutz gegen anormale Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
7.5 Schutz gegen Folgen bei Unterbrechung der Stromversorgung oder
Spannungseinbruch und Spannungswiederkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
7.6 Motorüberdrehzahlschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
7.7 Zusätzlicher Erdschluss-/Fehlerstromschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
7.8 Drehfeldüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
7.9 Schutz gegen Überspannung durch Blitzschlag
und durch Schalthandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
7.10 Bemessungskurzschlussstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
8 (Schutz-)Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
8.2 Schutzleitersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
8.2.1 Schutzleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.2.2 Durchgängigkeit des Schutzleitersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
8.2.3 Schutzleiteranschlusspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
8.2.4 Fahrbare Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
8.2.5 Zusätzliche Anforderungen an die elektrische Ausrüstung mit
Erdableitströmen größer 10 mA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
8.3 Maßnahmen zur Reduzierung hoher Ableitströme . . . . . . . . . . . . . . . 285
8.4 Funktionspotentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
9 Steuerstromkreise und Steuerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
9.1 Steuerstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
9.1.1 Stromversorgungen von Steuerstromkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
9.1.2 Steuerspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
9.1.3 Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
9.2 Steuerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
9.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
9.2.2 Kategorien der Stoppfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
9.2.3 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
9.2.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
9.2.3.2 Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
9.2.3.3 Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
9.2.3.4 Handlungen im Notfall (Not-Halt, Not-Aus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
9.2.3.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
9.2.3.4.2 Not-Halt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
9.2.3.4.3 Not-Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
9.2.3.5 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
9.2.3.6 Überwachung von Befehlshandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
9.2.3.7 Befehlseinrichtungen mit selbsttätiger Rückstellung . . . . . . . . . . . . . 320
9.2.3.8 Zweihandschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
9.2.3.9 Zustimmungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
9.2.3.10 Kombinierte Start-Stopp-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
9.2.4 Kabellose Steuerungen (CCS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
9.2.4.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
9.2.4.2 Überwachung der Wirksamkeit eines kabellosen Steuerungssystems
zur Steuerung einer Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
9.2.4.3 Grenzen der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
9.2.4.4 Verwendung von mehreren kabellosen Steuerstellen . . . . . . . . . . . . . 326
9.2.4.5 Tragbare kabellose Steuerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
9.2.4.6 Absichtliche Deaktivierung kabelloser Steuerstellen . . . . . . . . . . . . . 327
9.2.4.7 Not-Halt-Geräte an tragbaren kabellosen Steuerstellen . . . . . . . . . . . 328
9.2.4.8 Not-Halt: Rücksetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
9.3 Schutzverriegelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
9.3.1 Schließen oder Zurücksetzen einer verriegelten Schutzeinrichtung . . 330
9.3.2 Überschreiten von Betriebsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
9.3.3 Betrieb von Hilfsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
9.3.4 Verriegelung zwischen verschiedenen Funktionen
und für gegenläufige Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
9.3.5 Gegenstrombremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
9.3.6 Aufhebung von Sicherheitsfunktionen und/oder Schutzmaßnahmen . 336
9.4 Steuerfunktionen im Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
9.4.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
9.4.2 Maßnahmen zur Risikoverminderung im Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . 340
9.4.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
9.4.2.2 Verwendung von erprobten Techniken und Bauteilen . . . . . . . . . . . . 341
9.4.2.3 Teilweise oder vollständige Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
9.4.2.4 Diversitäre Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
9.4.2.5 Vorkehrungen für Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
9.4.3 Schutz gegen Fehlfunktionen von Steuerstromkreisen . . . . . . . . . . . . 345
9.4.3.1 Isolationsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
9.4.3.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
9.4.3.2 Spannungsunterbrechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
9.4.3.3 Verlust der Durchgängigkeit eines Stromkreises . . . . . . . . . . . . . . . . 357
10 Bedienerschnittstellen und an der Maschine befestigte
Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
10.1.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
10.1.2 Anordnung und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
10.1.3 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
10.1.4 Positionssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
10.1.5 Tragbare und herabhängende Bedienstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
10.2 Bedienteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
10.2.1 Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
10.2.2 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
10.3 Anzeigeleuchten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
10.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
10.3.2 Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
10.3.3 Blinkende Leuchten und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
10.4 Leuchtdrucktaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
10.5 Drehbare Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
10.6 Starteinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
10.7 Geräte für Not-Halt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
10.7.1 Anordnung der Geräte für Not-Halt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
10.7.2 Arten von Not-Halt-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
10.7.3 Betätigung der Netztrenneinrichtung, um Not-Halt zu bewirken . . . . 377
10.8 Geräte für Not-Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
10.8.1 Anordnung der Geräte für Not-Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
10.8.2 Arten von Not-Aus-Befehlsgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
10.8.3 Betätigung der Netztrenneinrichtung vor Ort, um Not-Aus zu
bewirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
10.9 Zustimmeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
11 Schaltgeräte: Anordnung, Befestigung und Gehäuse . . . . . . . . . . 383
11.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
11.2 Anordnung und Befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
11.2.1 Zugänglichkeit und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
11.2.2 Räumliche Trennung oder Gruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
11.2.3 Wärmeentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
11.3 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
11.4 Gehäuse, Türen und Öffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
11.5 Zugang zur elektrischen Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
12 Leiter, Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
12.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
12.2 Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
12.3 Isolierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
12.4 Strombelastbarkeit im Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
12.5 Spannungsfall bei Leitern und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
12.6 Flexible Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
12.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
12.6.2 Mechanische Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
12.6.3 Strombelastbarkeit von aufgetrommelten Leitungen . . . . . . . . . . . . . 428
12.7 Schleifleitungen, Stromschienen und Schleifringkörper . . . . . . . . . . 431
12.7.1 Basisschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
12.7.2 Schutzleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
12.7.3 Schutzleiterstromabnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
12.7.4 Abklappbare Stromabnehmer mit Trennfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 435
12.7.5 Luftstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
12.7.6 Kriechstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
12.7.7 Schleifleitungsabschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
12.7.8 Konstruktion und Errichtung von Schleifleitungen,
Stromschienensystemen und Schleifringanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 439
13 Verdrahtungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
13.1 Anschlüsse und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
13.1.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
13.1.2 Trassen für Leiter und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
13.1.3 Leiter von verschiedenen Stromkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
13.1.4 Wechselstromkreise – elektromagnetischer Effekt
(Vermeidung von Wirbelströmen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
13.1.5 Verbindungen zwischen dem Aufnehmer und dem Umrichter
des Aufnehmers eines induktiven Energieübertragungssystems . . . . . 447
13.2 Identifizierung von Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
13.2.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
13.2.2 Identifizierung des Schutzleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
13.2.3 Identifizierung des Neutralleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
13.2.4 Identifizierung durch Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
13.3 Verdrahtung innerhalb von Gehäusen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
13.4 Verdrahtung außerhalb von Gehäusen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
13.4.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
13.4.2 Äußere Leitungskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
13.4.3 Verbindungen zu beweglichen Maschinenteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
13.4.4 Verbindung zwischen Betriebsmitteln an der Maschine . . . . . . . . . . . 463
13.4.5 Stecker-/Steckdosenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
13.4.6 Demontage für den Versand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
13.4.7 Zusätzliche Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
13.5 Elektroinstallationskanäle, Klemmenkästen und andere Gehäuse . . . 467
13.5.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
13.5.2 Starre metallene Elektroinstallationsrohre und deren Befestigung . . . 469
13.5.3 Flexible metallene Elektroinstallationsrohre und deren
Befestigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
13.5.4 Zu öffnende Elektroinstallationskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
13.5.5 Einbauräume in Maschinen und zu öffnenden
Elektroinstallationskanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
13.5.6 Klemmenkästen und andere Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
13.5.7 Motoranschlusskästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
14 Elektromotoren und zugehörige Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
14.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
14.2 Motorgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
14.3 Motorabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
14.4 Motorenanordnung und -einbauräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
14.5 Kriterien für die Motorauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
14.6 Schutzgeräte für mechanische Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
15 Steckdosen und Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
15.1 Steckdosen für Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
15.2 Arbeitsplatzbeleuchtung an der Maschine und deren Ausrüstung . . . 484
15.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
15.2.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
15.2.3 Fehlerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
15.2.4 Befestigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
16 Kennzeichnung, Warnschilder und Referenzkennzeichen . . . . . . 491
16.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
16.2 Warnschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
16.2.1 Gefährdung durch elektrischen Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
16.2.2 Gefährdung durch heiße Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
16.3 Funktionskennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
16.4 Kennzeichnung von Gehäusen der elektrischen Ausrüstung . . . . . . . 497
16.5 Referenzkennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
17 Technische Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
18 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
18.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
18.2 Überprüfung der Bedingungen zum Schutz durch automatische
Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
18.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
18.2.2 Prüfung 1 – Überprüfung der Durchgängigkeit der
Schutzleiterstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
18.2.3 Prüfung 2 – Überprüfung der Fehlerschleifenimpedanz und der
Eignung der zugeordneten Überstromschutzeinrichtung . . . . . . . . . . 523
18.2.4 Anwendung der Prüfmethoden für TN-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
18.3 Isolationswiderstandsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
18.4 Spannungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
18.5 Schutz gegen Restspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
18.6 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
18.7 Nachprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
Anhang A (normativ)
Fehlerschutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung . . . . 540
A.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
A.1.2 Bedingungen für den Schutz durch automatische Abschaltung
der Stromversorgung mit Überstromschutzeinrichtung . . . . . . . . . . . 542
A.1.3 Bedingungen für den Schutz durch Reduzierung
der Berührungsspannung unter AC 50 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
A.1.4 Überprüfung der Bedingungen zum Schutz durch automatische
Abschaltung der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
A.1.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
A.1.5 Messung der Fehlerschleifenimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
A.2 Fehlerschutz in TT-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
A.2.1 Verbindung mit Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
A.2.2 Fehlerschutz für TT-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
A.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
A.2.2.2 Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) . . . . . . . . . . . . . . 552
A.2.2.3 Schutz durch Überstromschutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
A.2.3 Überprüfung des Schutzes durch automatische Abschaltung der
Stromversorgung mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) . . . 554
A.2.4 Messung der Fehlerschleifenimpedanz ZS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
Anhang B (informativ)
Fragebogen für die elektrische Ausrüstung von Maschinen . . . . . . . . . . . . . 555
Anhang C (informativ)
Beispiele von Maschinen, die durch diesen Teil der DIN EN 60204-1
(VDE 0113-1) abgedeckt sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
Anhang D (informativ)
Strombelastbarkeit und Überstromschutz für Leiter und Leitungen
in der elektrischen Ausrüstung von Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
D.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
D.2 Allgemeine Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
D.2.1 Umgebungsbedingungen der Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
D.2.2 Verlegearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
D.2.3 Häufung von Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
D.2.4 Einstufung der Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
D.3 Koordinierung zwischen Leitern und Überstromschutzeinrichtungen 564
D.4 Überstromschutz für Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
D.5 Einfluss von Oberschwingungen in 3-Phasen-Systemen . . . . . . . . . . 566
Anhang E (informativ)
Erläuterungen der Funktionen für Handlungen im Notfall . . . . . . . . . . . . . 568
Anhang F (informativ)
Anleitung zur Anwendung dieses Teils der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) 569
Anhang G (informativ)
Vergleich typischer Leiterquerschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Anhang H (informativ)
Maßnahmen zur Reduzierung der elektromagnetischen Einflüsse . . . . . . . 574
H.3 Reduzierung elektromagnetischer Einflüsse (EMI) . . . . . . . . . . . . . . 576
H.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
H.3.2 Maßnahmen zur Reduzierung elektromagnetischer Einflüsse (EMI) . 576
H.4 Trennung und Abschirmung von Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Anhang I (informativ)
Dokumentation/Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
Anhang ZZA (informativ)
Zusammenhang mit den grundlegenden Anforderungen
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
Anhang ZZB (informativ)
Zusammenhang mit den grundlegenden Anforderungen
der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617