0,00€

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Auflage: 2015 (PDF)

(2)
26,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren:  Schmolke, Herbert; Callondann, Karsten
Seitenzahl: 707
Erscheinungstermin: 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 14 Mb



Inhaltsverzeichnis


Vorwort zur zehnten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1 Rechtsverbindlichkeit anzuwendender VDE-Bestimmungen, Normen
sowie anderer Verordnungen und Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.1 VDE-Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1.2 DIN-Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
1.3 Landesbauordnungen mit ihren ergänzenden Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . . .28
1.4 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und Technische
Anschlussbedingungen (TAB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
1.5 Das technische Regelwerk der Sachversicherer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
1.6 Rechtsvorschriften des Arbeitsschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
1.7 Merkblätter, Fachberichte, Fachbroschüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
1.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
2 Planung und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
2.1 Allgemeines zur Planung elektrischer Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2 Dokumentation der Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
2.3 Arbeitshilfen für die Planerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
2.4 Allgemeine Planungshinweise nach DIN 18015-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
2.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
3 Baulicher Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
3.1 Brandgeschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
3.1.1 Entstehungsbrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.1.2 Vollbrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
3.1.3 Einflüsse auf den Brandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
3.1.4 Brandverhalten von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
3.2 Beurteilung des Brandverhaltens von Baustoffen nach DIN 4102-1 . . . . . . . . . .49
3.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
3.2.2 Bedeutung der Klassen nach DIN 4102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
3.2.2.1 Nicht brennbare Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
3.2.2.2 Brennbare Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
3.2.3 Beispiele für Baustoffeingruppierung nach DIN 4102-4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
3.2.3.1 Beispiele für Baustoffe der Klasse A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2.3.2 Beispiele für Baustoffe der Klasse B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
3.2.4 Nachweis des Brandverhaltens von Baustoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
3.3 Beurteilung des Brandverhaltens von Bauteilen nach DIN 4102-2 . . . . . . . . . . . 52
3.3.1 Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
3.4 Zuordnung von Feuerwiderstandsklassen zu den bauaufsichtlichen Begriffen . . 54
3.5 Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen
an Leitungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
3.5.1 Allgemeine Anforderungen und Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
3.5.2 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
3.5.2.1 Gebäudeklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
3.5.2.2 Leitungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
3.5.2.3 Flucht- und Rettungswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
3.5.2.4 Elektrische Leitungen mit verbessertem Brandverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
3.5.2.5 Sonderbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
3.6 Kabel- und Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen nach MLAR
(Abschnitt 3 der MLAR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.6.1 Grundsätzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.6.2 Verlegung von Kabeln und Leitungen in Rettungswegen . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.6.2.1 Verlegung einzelner Leitungen unter Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.6.2.2 Verlegung von Leitungsbündeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.6.2.3 Verlegung in Leichtbauwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.6.2.4 Verlegung in Installationsschächten und -kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
3.6.2.4.1 Installationsschächte und -kanäle in überwiegend Aufputzinstallationen . . . . . .61
3.6.2.4.2 Unterflurkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
3.6.2.5 Verlegung oberhalb der Unterdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
3.6.2.6 Verlegung im Doppelboden (Systemboden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
3.6.2.7 Offene Verlegung in Rettungswegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
3.6.3 Verteiler in Rettungswegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
3.6.3.1 Fragen zur Restwanddicke bei Brandwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
3.6.3.2 Abtrennung des Verteilers gegenüber dem Rettungsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
3.6.4 Verteiler in Sicherheitstreppenräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
3.7 Führung von Kabeln und Leitungen durch Wände und Decken
nach MLAR (Abschnitt 4 der MLAR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.7.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
3.7.2 Durchführungen mit Schächten bzw. Kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
3.7.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
3.7.2.2 Unterscheidung der Feuerwiderstandsklasse nach I und E . . . . . . . . . . . . . . . . .69
3.7.2.3 Kanäle, Schächte und Verkleidungen nach DIN 4102-4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
3.7.3 Durchführung mit Brandschottungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
3.7.3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
3.7.3.2 Ausnahmen bei Durchführungen durch feuerhemmende Wände . . . . . . . . . . . .71
3.7.3.3 Durchführung einzelner Leitungen durch Wände oder Decken . . . . . . . . . . . . .71
3.7.3.4 Durchführung mehrerer Kabel oder Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
3.8 Funktionserhalt von sicherheitstechnischen Einrichtungen
nach MLAR (Abschnitt 5 der MLAR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.8.1 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
3.8.2 Bedeutung und Ausführung des Funktionserhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
3.8.3 Dauer des Funktionserhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
3.8.3.1 Besonderheiten bei der Dauer des Funktionserhalts von 30 min . . . . . . . . . . . . .81
3.8.3.2 Besonderheiten bei der Dauer des Funktionserhalts von 90 min . . . . . . . . . . . . .82
3.9 Funktionserhalt von Verteilern nach MLAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
3.10 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
4 Zulässiger Spannungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
4.2 Spannungsfall nach DIN VDE 0100-520, DIN 18015 sowie NAV,
VDE-AR-N 4100 und TAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
4.3 Konsequenzen aus der Überschreitung des maximal zulässigen Spannungsfalls 91
4.4 Berechnung des Spannungsfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
4.4.1 Mathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
4.4.2 Berechnung des Spannungsfalls mit Tabellen und Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . .96
4.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
5 Planung und Ausführung von Netzanschluss, Hausanschlussnische,
Hausanschlusswand und Hausanschlussraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
5.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
5.2 Anforderungen an den Netzanschluss im Freileitungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . .104
5.2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
5.2.2 Die Hauseinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
5.2.3 Anforderungen an den Wandanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
5.2.4 Anforderung an die Wanddurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
5.2.5 Dachständeranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
5.2.6 Hausanschlusskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.2.7 Abstände von Freileitungen zu baulichen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.2.7.1 Abstände von Bauwerksteilen (nicht Schornsteine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.2.7.2 Abstände von Schornsteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5.2.7.3 Abstände von Antennen, Blitzschutzanlagen, Sirenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5.3 Anforderungen an den Netzanschluss im Kabelnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.3.2 Das Hausanschlusskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.3.2.1 Auswahl des Hausanschlusskabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.3.2.2 Verschluss der Durchführung für das Hausanschlusskabel . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5.3.3 Der Hausanschlusskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.3.3.1 Montage des Hausanschlusskastens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.3.3.2 Zugänglichkeit und sichere Bedienung des Hausanschlusskastens . . . . . . . . . . 118
5.3.4 Unterbringung der Anschlusseinrichtungen für elektrische Anlagen
im Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
5.3.5 Unterbringung der Anschlusseinrichtungen für elektrische Anlagen
außerhalb von Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
5.3.5.1 Grundsätzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
5.3.5.2 Der Anschlussschrank im Freien nach VDE-AR-N 4100 . . . . . . . . . . . . . . . . .121
5.4 Hausanschlussnische, Hausanschlusswand und Hausanschlussraum
nach DIN 18012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
5.4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
5.4.2 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
5.4.3 Ausführung der Hausanschlussnische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
5.4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
5.4.3.2 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
5.4.4 Ausführung der Hausanschlusswand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
5.4.5 Ausführung des Hausanschlussraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
5.5 Netzanschluss in notwendigen Treppenräumen und in notwendigen Fluren . . .135
5.6 Netzanschluss in Garagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
5.7 Netzanschluss in nassen Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
5.8 Netzanschluss in Räumen mit höheren Umgebungstemperaturen . . . . . . . . . . .137
5.9 Netzanschluss in feuer- oder explosionsgefährdeten Räumen/Bereichen . . . . .140
5.9.1 Allgemeine Forderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
5.9.2 Feuergefährdete Betriebsstätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
5.9.3 Explosionsgefährdete Betriebsstätte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
5.10 Hausanschlusskasten oder Hauptverteiler in Heizräumen, Räumen mit
Feuerstätten und Brennstofflagerräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
5.11 Heizungsnotschalter und Einrichtungen zum Freischalten des Brenners von
Feuerungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
5.11.1 Welche Regelwerke sind bei diesem Thema zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . .145
5.11.2 Art und Umfang der geforderten Notabschalteinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . .146
5.11.3 Anbringungsort von Heizungsnotschaltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
5.11.4 Die Freischalteinrichtung von Feuerungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
5.11.5 Missbrauch von Heizungsnotschaltern und Freischalteinrichtungen . . . . . . . .148
5.12 Änderung des Verwendungszwecks des Hausanschlussraums . . . . . . . . . . . . .149
5.13 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
6 Hauptstromversorgungssysteme und Hauptleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . .153
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
6.2 Aufbau der Hauptstromversorgungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
6.3 Ausführung und Anordnung der Hauptstromversorgungssysteme . . . . . . . . . .158
6.3.1 Ausführung und Anordnung gemäß TAB und DIN 18015-1 . . . . . . . . . . . . . . .158
6.3.2 Vier- oder fünfadrige Ausführung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
6.4 Hauptstromversorgungssystem in Großbauten (Hochhäusern)
mit Schienenverteilsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
6.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
6.4.2 Auswahlkriterien für Stromschienensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
6.4.3 Errichtung von Stromschienensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
6.4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
6.4.3.2 Maßnahmen gegen Brände und Brandfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
6.4.3.3 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
6.4.3.4 Plombierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
6.4.3.5 Querschnittsverjüngung bei Schienensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
6.4.3.6 Drehfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
6.5 Dimensionierung von Hauptstromversorgungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6.6 Leistungsbedarf gemäß DIN 18015-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
6.6.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
6.6.2 Mindest-Belastbarkeitswerte für Hauptleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
6.7 Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen zu Leiterquerschnitten
bei Hauptleitungen und Hauptleitungsabzweigen . . . . . . . . . . . . . . .171
6.8 Berücksichtigung des Spannungsfalls im Hauptstromversorgungssystem . . . .172
6.9 Auslegung des Querschnitts der Hauptleitung bei üblichen Bedingungen
nach Tabelle 6.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
6.10 Festlegung des Querschnitts der Hauptleitung in Sonderfällen . . . . . . . . . . . . .174
6.11 Verlegen von Hauptleitungen in notwendigen Treppenräumen
und notwendigen Fluren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
6.12 Verlegen von Hauptleitungen durch Räume mit Feuerstätten, Aufstellräume
für Feuerstätten, Heiz- und Brennstofflagerräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
6.13 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
7 Zählerplätze für Zähl-, Mess- und Steuereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . .181
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
7.2 Zulässige Anbringungsorte von Zähl-, Mess- und Steuereinrichtungen
. . . . . .183
7.2.1 Allgemeine Beschreibung von zulässigen Anbringungsorten . . . . . . . . . . . . . .183
7.2.2 Anbringung von Zählerplätzen in besonderen Zählerräumen . . . . . . . . . . . . . .184
7.2.3 Anbringung von Zählerplätzen in Hausanschlussräumen . . . . . . . . . . . . . . . . .185
7.2.4 Anbringung von Zählerplätzen auf Hausanschlusswänden . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.2.5 Anbringung von Zählerschränken in Hausanschlussnischen . . . . . . . . . . . . . . .185
7.2.6 Anbringung von Zählerplätzen in Treppenräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
7.2.7 Anbringung von Zählerplätzen im Freien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
7.2.8 Anbringung von Zählerplätzen in Garagen und feuchten Räumen . . . . . . . . . .186
7.3 Nicht zulässige Anbringungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
7.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
7.3.2 Wohnungen von Mehrfamilienhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
7.3.3 Wohnräume, Küchen, Toiletten, Bade-, Dusch- und Waschräume . . . . . . . . . .187
7.3.4 Speicher bzw. Dachböden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
7.3.5 Heizöllagerraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
7.3.6 Räume, deren Temperatur dauernd 30 °C übersteigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
7.3.7 Feuer- oder explosionsgefährdete Räume/Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
7.4 Probleme der täglichen Praxis bei der Einordnung von Anbringungsorten . . . .189
7.4.1 Häufige Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
7.4.2 Zählerplätze in Heizungsräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
7.4.3 Zählerplätze in Kellerdielen und -fluren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
7.4.4 Anbringungsorte von Zählerplätzen in Räumen mit Wasserverbrauchsleitungen,
Absperrventilen mit und ohne Entleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
7.4.5 Zählerplätze über Heizkörpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
7.4.6 Anbringungsorte von Zählerplätzen in Fertighäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
7.5 Zugänglichkeit von Zähl-, Mess- und Steuereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . .192
7.6 Zählerschrankzentralisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
7.7 Anforderungen an Zählerplätze und Zählerschränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
7.7.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
7.7.2 Zählerschränke nach DIN VDE 0603-1 sowie VDE-AR-N 4100 . . . . . . . . . . .198
7.7.2.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
7.7.2.2 Unzulässige Schrankänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
7.7.3 Zählerplätze in Nischen nach DIN 18013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
7.7.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
7.7.3.2 Bezeichnung von Zählernischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
7.7.3.3 Anforderungen an Zählernischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
7.7.4 Zählertafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.8 Mess- und Steuereinrichtungen für Gemeinschaftsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . .212
7.9 Elektronische Haushaltszähler (eHZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213
7.10 Erweiterung der Zählerplätze für PV-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
7.11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
8 Verbindungsleitung zwischen Zählerplatz und Stromkreisverteiler
. . . . .221
8.1 Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
8.2 Zuordnung von Überstrom-Schutzeinrichtungen zu Leiterquerschnitten . . . . .222
8.3 Verlegung in Rettungswegen, Räumen mit Feuerstätten, Brennstofflagerräume
oder feuergefährdeten Räumen und Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
8.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
9 Selektivität zwischen Überstrom-Schutzeinrichtungen
von
Hauptstromversorgungssystemen und Wohnungsanlagen . . . . . . . . . . . . .225
9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
9.2 Forderungen an Selektivität und Verfügbarkeit in der elektrischen Anlage . . .225
9.3 Selektivität bei Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
9.3.1 Selektivität bei Überlast zwischen Schmelzsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
9.3.2 Selektivität bei Überlast zwischen Leitungsschutzschaltern . . . . . . . . . . . . . . .228
9.3.3 Selektivität bei Überlast zwischen Leitungsschutzschalter und
Schmelzsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
9.4 Selektivität bei Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
9.4.1 Selektivität bei Kurzschluss zwischen Schmelzsicherungen . . . . . . . . . . . . . . .230
9.4.2 Selektivität bei Kurzschluss zwischen Leitungsschutzschaltern . . . . . . . . . . . .231
9.4.3 Selektivität bei selektiven Hauptleitungsschutzschaltern (SH-Schaltern) . . . . .232
9.4.4 Selektivität bei Kurzschluss zwischen Leitungsschutzschaltern
und Schmelzsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
9.5 Letzte Überstrom-Schutzeinrichtung vor der Zähl- und Messeinrichtung . . . .236
9.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
10 Kurzschlussfestigkeit von Betriebsmitteln zwischen Hausanschlusskasten
und Stromkreisverteiler von Kundenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
10.1 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
11 Schaltvorrichtungen zwischen Hausanschlusskasten und
Stromkreisverteiler von Kundenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
11.1 Der SH-Schalter als Trennvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
11.2 Bewertung der alten Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
12 Maßnahmen zur zentralen Steuerung und Datenübertragung
in Kundenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
13 Stromkreisverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
13.2 Stromkreisverteiler in gemeinsamer Umhüllung mit dem Zählerplatz . . . . . . .249
13.3 Stromkreisverteiler nach DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24) sowie
DIN EN 61439-3 (VDE 0660-600-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
13.4 Bemessung und Ausführung des Stromkreisverteilers . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
13.5 Anordnung des Stromkreisverteilers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
13.6 Freischalten des Stromkreisverteilers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
13.7 Schaltvermögen von Betriebsmitteln im Stromkreisverteiler . . . . . . . . . . . . . .257
13.7.1 Leitungsschutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
13.7.2 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
13.8 Überstrom-Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
13.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
13.8.2 Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
13.8.3 Gerätestromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
13.8.4 Schmelzsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
13.8.4.1 Schmelzsicherungen in Wohngebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
13.8.4.2 Klassifizierung nach DIN VDE 0636 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
13.8.4.3 Strom-Zeit-Bereiche einer Schmelzsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
13.8.4.4 Schaltvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
13.8.4.5 Kombinierter Kurzschlussschutz und Back-up-Schutz nach aktueller Norm . .269
13.8.5 Leitungsschutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
13.8.5.1 Auslösecharakteristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
13.8.5.2 Schaltvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277
13.8.5.3 Berücksichtigung von Häufungen und Montageart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278
13.8.5.4 Der kombinierte Kurzschlussschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279
13.8.5.5 Energiebegrenzungsklasse und Selektivitätsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280
13.8.5.6 Schaltvermögen und Energiebegrenzungsklasse bei LS-Schaltern
der Charakteristik K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280
13.9 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
13.10 Kennzeichnung der Schutzeinrichtungen im Stromkreisverteiler . . . . . . . . . . .284
13.11 Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung AFDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284
13.12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288
14 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
14.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291
14.2 Auswahl elektrischer Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
14.2.1 Übereinstimmung mit Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
14.2.2 Verträglichkeit elektrischer Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293
14.2.3 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .294
14.2.4 Kenntnisse und Erfahrung des Planers und Errichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295
14.3 Errichten elektrischer Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295
14.3.1 Feuersichere Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295
14.3.2 Vermeidung von Spannungsverschleppungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
14.3.3 Zugänglichkeit der Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
14.3.4 Verbindungsdosen mit Deckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298
14.3.5 Entwässerungsöffnungen in Betriebsmitteln (Kondenswasserloch) . . . . . . . . .301
14.3.6 Weitere Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .304
14.4 Schutzart und Schutzgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
14.4.1 Kennzeichnung der Schutzart mit IP-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
14.4.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
14.4.1.2 Erste Kennziffer (Schutzgrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308
14.4.1.3 Zweite Kennziffer (Schutzgrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
14.4.1.4 Zusätzlicher Buchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310
14.4.1.5 Ergänzender Buchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
14.4.1.6 Anforderungen an die Schutzarten von Betriebsmitteln in Wohngebäuden . . .313
14.4.2 Kennzeichnung der Schutzart mit Symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313
14.5 Aufschriften auf Betriebsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314
14.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317
15 Isolierte Leitungen und Kabel für Starkstromanlagen . . . . . . . . . . . . . . . .321
15.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321
15.2 Kennzeichnung der Leitungen und Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321
15.2.1 Allgemeine Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321
15.2.1.1 Ursprungskennzeichen (Firmenkennzeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321
15.2.1.2 VDE-Harmonisierungskennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321
15.2.1.3 VDE-Kabelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322
15.2.2 Arten von Typkurzzeichen für Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322
15.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322
15.2.2.2 Die nationalen Typkurzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323
15.2.2.3 Die harmonisierten Typkurzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
15.2.3 Kennzeichnung der Adern von Starkstromkabeln und isolierten
Starkstromleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .336
15.2.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .336
15.2.3.2 Einadrige Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337
15.2.3.3 Mehradrige Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337
15.2.4 Kennzeichnung von Schutzleiter (PE), Neutralleiter und PEN-Leiter . . . . . . .339
15.2.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339
15.2.4.2 Die Kennzeichnung des Neutralleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339
15.2.4.3 Die Kennzeichnung des PEN-Leiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
15.2.4.4 Kennzeichnung von Schutzleitern (PE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341
15.3 Die neuen Euroklassen für Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
15.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung
gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 . . . . . . . . . . . . . . 349
16.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
16.2 Verlegearten und -orte von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
16.3 Auswahl von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352
16.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352
16.3.2 Mindestquerschnitte von Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353
16.3.3 PVC-Mantelleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .355
16.3.4 Stegleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356
16.4 Befestigung von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359
16.5 Umgebungseinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362
16.5.1 Umgebungs- und Grenztemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362
16.5.2 Äußere Wärmequellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
16.5.3 Auftreten von Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363
16.5.4 Auftreten von korrosiven Stoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364
16.5.5 Mechanische Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364
16.5.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364
16.5.5.2 Mechanischer Schutz durch Auswahl der Verlegeart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366
16.5.5.3 Mechanischer Schutz bei Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366
16.5.5.4 Mechanischer Schutz durch die Wahl des Verlegewegs . . . . . . . . . . . . . . . . . .367
16.5.5.5 Mechanischer Schutz durch Auswahl von Kabel- und Leitungstypen
. . . . . . .367
16.5.5.6 Mechanischer Schutz während Errichtung und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . .368
16.5.6 Biegeradien von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .369
16.5.7 Vorhandensein von Pflanzen- oder Schimmelbewuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .370
16.5.8 Vorhandensein von Tieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .370
16.5.9 Sonneneinstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .371
16.6 Verlegung in Elektroinstallationsrohren und Elektroinstallationskanälen
. . . . .371
16.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .371
16.6.2 Verlegung in Elektroinstallationsrohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .372
16.6.3 Verlegung in Elektroinstallationskanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375
16.7 Verlegung in Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .377
16.8 Verlegung in Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .378
16.9 Kurzschluss- und erdschlusssichere Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
16.10 Nähe zu elektrischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381
16.10.1 Die Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381
16.10.2 Kabel und Leitungen mit Stromkreisen verschiedener Betriebsspannungen . .381
16.10.3 Kreuzungen und Näherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383
16.10.3.1 Näherungen zur Blitzschutzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383
16.10.3.2 Näherungen zu informationstechnischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383
16.11 Nähe zu nicht elektrischen technischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .384
16.12 Leiterverbindungen und Leiteranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .385
16.12.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .385
16.12.2 Zugänglichkeit der Verbindungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .386
16.12.3 Auswahl der Anschluss- und Verbindungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .387
16.12.4 Leiteranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .390
16.12.5 Leiterverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .390
16.12.6 Zugentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .392
16.12.7 Leitungseinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .392
16.12.8 Auslässe von Zuleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .393
16.12.9 Anschluss von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . .394
16.13 Schutz bei Überstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .395
16.13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .395
16.13.2 Einzelne Planungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .396
16.13.2.1 Verlegeart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .396
16.13.2.2 Schutz bei Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .397
16.13.2.3 Schutz bei Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
16.13.2.4 Maximale Länge entsprechend den Abschaltbedingungen
nach DIN VDE 0100-410 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405
16.14 Zusammenfassen von Leitern von Stromkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .412
16.14.1 Aderleitungen in Elektroinstallationsrohren oder -kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . 412
16.14.2 Mehr- und vieladrige Leitungen und Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .413
16.14.3 Verbindungen oder Abzweige im gemeinsamen Kasten . . . . . . . . . . . . . . . . . .414
16.14.4 Aufteilung von Leitern eines Hauptstromkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415
16.14.5 Getrennte Führung von Hilfsstromkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .417
16.14.6 Gemeinsamer Neutralleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .417
16.14.7 Gemeinsamer Schutzleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .418
16.15 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .419
17 Installationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423
17.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423
17.2 Installation mit Verbindungsdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423
17.3 Installation mit Geräte-Verbindungsdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .424
17.4 Installation mit zentralen Verteilerkästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
17.5 Installation mit der Gebäudesystemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425
18 Leitungsführung und Anordnung elektrischer Betriebsmittel
nach DIN 18015-3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427
18.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427
18.2 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427
18.3 Installationszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .428
18.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .428
18.3.2 Waagerechte Installationszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
18.3.3 Senkrechte Installationszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .430
18.3.4 Installationszonen im Deckenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .431
18.3.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .431
18.3.4.2 Verlegung auf der Decke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .432
18.3.4.3 Verlegung in der Decke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433
18.3.4.4 Verlegung unter der Decke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433
18.3.5 Leitungsführung in Wänden im Außenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433
18.4 Anordnung von Betriebsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .435
18.4.1 Anordnung von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .435
18.4.2 Anordnung von Auslässen, Schaltern, Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .435
18.5 Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .441
18.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .441
19 Besondere Leitungsführungen – Probleme der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . .443
19.1 Leitungsverlegung an Schornsteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443
19.2 Leitungen in stillgelegten Schornsteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .444
19.3 Leitungen im Abluftschacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .445
19.4 Leitungen in stillgelegten Gas- oder Wasserrohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .445
19.5 Leitungsverlegung an Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .445
20 Schlitze und Aussparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .447
20.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .447
20.2 Anforderungen an Schlitze und Aussparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .447
20.2.1 Planung und Ausführung von Schlitzen und Aussparungen . . . . . . . . . . . . . . .447
20.2.2 Schlitze und Aussparungen in tragenden Wänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .448
20.2.2.1 Horizontale Schlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .448
20.2.2.2 Vertikale Schlitze und Aussparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
20.3 Brand-, Wärme- und Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455
20.4 Schlitze in Schornsteinwangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455
20.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .456
21 Elektroinstallation im Betonbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
21.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .457
21.2 Fertigungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .457
21.3 Planung und Errichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .459
21.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .459
21.3.2 Verwendung von Aderleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .460
21.3.3 Verwendung von Mantelleitungen und Kabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .460
21.3.4 Verwendung von Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .461
21.4 Übergänge zwischen Bauelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .461
21.5 Auslässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .462
21.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .462
22 Elektroinstallation in Hohlwänden und Gebäuden aus vorwiegend
brennbaren Baustoffen nach DIN 4102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463
22.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463
22.2 Was sind Hohlwände und Gebäude aus vorwiegend brennbaren Baustoffen? . 463
22.3 Elektroinstallation in Räumen oder Orten mit brennbaren Baustoffen . . . . . . .464
22.4 Anforderungen für die Errichtung elektrischer Anlagen in Hohlwänden . . . . .465
22.4.1 Hohlwanddosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465
22.4.2 Hohlwand-Installationskleinverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .467
22.4.3 Verwendung von Gehäusen und Dosen in Hohlwänden, die vom Hersteller
für diese Art des Einbaus nicht vorgesehen sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .467
22.4.4 Leitungen, Kabel, Elektroinstallationsrohre und -kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . .468
22.4.5 Ausführung der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .469
22.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470
23 Elektroinstallation in Einrichtungsgegenständen (z. B. Möbeln) . . . . . . . .473
23.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .473
23.2 Anforderungen an die Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .474
23.2.1 Hohlwanddosen und -Installationskleinverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .474
23.2.2 Leitungen und Elektroinstallationsrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .474
23.3 Ausführung der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .475
23.3.1 Leitungsverlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .475
23.3.2 Montage von Hohlwanddosen und -Installationskleinverteilern . . . . . . . . . . . . 476
23.3.3 Montage von Schaltern, Steckdosen und Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .477
23.3.4 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .477
23.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .478
24 Leuchten und Beleuchtungsanlagen – DIN VDE 0100-559 . . . . . . . . . . . . .481
24.1 Anbringen von Leuchten auf Gebäudeteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .483
24.2 Anbringung von Leuchten auf Einrichtungsgegenständen . . . . . . . . . . . . . . . .483
24.3 Lampenbetriebsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .485
24.3.1 Vorschaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .485
24.3.2 Kompensationskondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .485
24.4 Sicherheitszeichen und technisch relevante Bildzeichen
für Leuchten und deren Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .485
24.5 Aufschriften auf Leuchten nach DIN EN 60598-1 (VDE 0711-1)
bezüglich der Montageoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .489
24.6 Befestigung von Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .490
24.7 Schutzarten für Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .493
24.8 Lampengruppen und Lichtbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .493
24.9 Auswahl der Leitungen bei Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .494
24.9.1 Leitungsbemessung bei Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .494
24.9.2 Durchgangsverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
24.10 Kompensation von Entladungslampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .495
24.11 Besondere Beleuchtungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .496
24.11.1 Leuchten für Vorführstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .496
24.11.2 Beleuchtungsanlagen im Freien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .497
24.11.3 Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .498
24.11.4 Stromschienensysteme für Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .502
24.12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .504
25 Fundamenterder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .507
25.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .507
25.2 Der Fundamenterder und die Schutzmaßnahmen im Gebäude . . . . . . . . . . . . .507
25.3 Funktion und Bedeutung des Fundamenterders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .509
25.4 Ausführung des Fundamenterders nach DIN 18014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .513
25.4.1 Grundsätzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .513
25.4.2 Das Material des Fundamenterders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .518
25.4.3 Die Verbindungsteile des Fundamenterders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
25.4.4 Ausführung und Werkstoff von Anschlussteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521
25.4.5 Ringerder bei isolierten Fundamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .525
25.5 Fundamenterder als Blitzschutzerder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .526
25.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .526
25.5.2 Anschlussfahnen bei der Blitzschutzerdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .527
25.6 Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .528
25.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .529
26 Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .531
26.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .531
26.2 Aufgabe des Potentialausgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .531
26.3 Anforderung an den Schutzpotentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .532
26.4 Querschnitt von Schutzpotentialausgleichsleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .533
26.5 Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .536
26.5.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .536
26.5.2 Ausführung des Schutzpotentialausgleichsleiters für den zusätzlichen
Schutzpotentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .538
26.5.3 Zusätzlicher Schutzpotentialausgleich in Räumen mit Badewanne
oder Dusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .539
26.5.3.1 Anzuschließende Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
26.5.3.2 Auswahl und Bemessung des Schutzpotentialausgleichsleiters
in Räumen mit Badewanne oder Dusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .543
26.5.3.3 Wo sollte der zusätzliche Schutzpotentialausgleich durchgeführt werden? . . .545
26.5.3.4 Teile, die nicht in den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich einbezogen
werden müssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .547
26.6 Kennzeichnung von Schutzpotentialausgleichsleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .547
26.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .548
27 Blitzschutzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .549
27.1 Die Gefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .549
27.2 Der äußere Blitzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .550
27.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .551
28 Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz . . . . . . . . . . . . .553
28.1 Allgemeine

Schnellsuche Elektroinstallation in Wohngebäuden buch, Elektroinstallation in Wohngebäuden pdf

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (2)
Noah
Noah
23.06.2022
Ich habe dieses Buch für die Studienvorbereitung gekauft. Alles perfekt!
Luis
Luis
03.06.2022
Dieses Buch wurde mir im Studium empfohlen. Heruntergeladen. Alles perfekt.