0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren: Cichowski, Rolf Rüdiger
Seitenzahl: 379
Erscheinungstermin: 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 14 Mb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Die Grundlagen zur Elektromobilität und zur zugehörigen Ladeinfrastruktur . . . . 13
1.1 Zum Einstieg etwas Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Die Entwicklung der Elektromobilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3 Vor- und Nachteile der Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4 Ohne Akku dreht sich kein Rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.5 Die geringe Reichweite wird oft überschätzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6 Ladeinfrastruktur: von der Schuko-Steckdose über die Wallbox
bis hin zu Schnellladestationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.7 Die Steckvorrichtungen sind normiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8 Die Fahrzeugelektronik und die Kommunikation zwischen Auto und
Ladesäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.9 Preise fürs Strom tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.10 Die elektrische Sicherheit für den elektrotechnischen Laien wird
großgeschrieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.11 Steigende Anforderungen an die Elektrofachkraft
für die Elektromobilität und die zugehörige Infrastruktur. . . . . . . . . . . . 34
1.12 Nutzung der Elektroautos für Elektrofachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.13 Unfälle mit und Erste Hilfe bei Elektrofahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.14 Die freie Wahl des Anwenders:
Es kann ein Fahrzeug rein elektrisch (BEV)
oder mit Verbrennerunterstützung (Plug-in-Hybrid) sein . . . . . . . . . . . . 38
1.15 Die Brennstoffzelle – Risiko oder Chance?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.16 Das Verteilungsnetz, das Rückgrat der Ladeinfrastruktur . . . . . . . . . . . . 42
2 Normen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1 DIN VDE 0100-722
Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten,
Räume und Anlagen besonderer Art –
Stromversorgung von Elektrofahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4100
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das
Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung). . . . . . 52
2.3 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4110
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das
Mittelspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Mittelspannung). . . . . . . 61
2.4 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz –
Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb
von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.5 DIN EN 61439-7 (VDE 0660-600-7)
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen –
Teil 7: Schaltgerätekombinationen für bestimmte Anwendungen
wie Marinas, Campingplätze, Marktplätze, Ladestationen für
Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.6 DIN IEC 60364-8-2 (VDE 0100-802)
Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 8-2: Kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen
(IEC 64/2097/CD:2016) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.7 DIN 18015-1
Elektrische Anlagen in Wohngebäuden –
Teil 1: Planungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.8 VDI-Richtlinie VDI 2166 Blatt 2
Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden,
Hinweise für die Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.9 DIN EN ISO 17409
„Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Kabelgebundene
Energieübertragung – Sicherheitsanforderungen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.10 DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1)
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.11 DIN EN 62196-1 (VDE 0623-5-1)
Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeug stecker –
Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.12 DIN EN 62196-2 (VDE 0623-5-2)
Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeug stecker –
Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil 2: Anforderungen
und Hauptmaße für die Kompatibilität und Austauschbarkeit von Stiftund
Buchsensteckvorrichtungen für Wechselstrom. . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.13 DIN EN 62196-3 (VDE 0623-5-3)
Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeug stecker –
Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil 3: Anforderungen an
und Hauptmaße für Stifte und Buchsen für die Austauschbarkeit vor
Fahrzeug steckvorrichtungen zum dedizierten Laden mit Gleichstrom
und als kombinierte Ausführung zum Laden mit Wechselstrom/
Gleichstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
2.14 DIN EN 62752 (VDE 0666-10)
Ladeleitungsintegrierte Steuer- und Schutzeinrichtung für die
Ladebetriebsart 2 von Elektrofahrzeugen (IC-CPD) . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.15 DIN EN 50620 (VDE 0285-620)
Kabel und Leitungen – Ladeleitungen für Elektrofahrzeuge. . . . . . . . . 145
2.16 VdS 3471
Ladestationen für Elektrostraßenfahrzuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
2.17 DIN EN IEC 63057 (VDE 0510-57)
Sekundärzellen und -batterien mit alkalischen oder anderen nicht
säurehaltigen Elektrolyten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre
Lithium-Batterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen mit Ausnahme
des Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2.18 VDE-AR-E 2510-2
Stationäre elektrische Energiespeichersysteme vorgesehen zum
Anschluss an das Niederspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
3 Begriffe, die im Zusammenhang mit der Elektromobilität
und der Ladeinfrastruktur stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
4 Die Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
5 Die Elektrofahrzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
5.1 Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
5.2 Funktionsweise der Motoren für Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . 210
5.3 Der Akku/die Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.4 Die Reichweiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
5.5 Die Ladezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
5.6 Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
5.7 Anforderungen an die elektrische Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
6 Die Ladeinfrastruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
6.1 Die Grundlagen und der Einstieg von der Laderate bis hin zur
Kapazität des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
6.2 Ladekonzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
6.2.1 Normal- und Schnellladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
6.2.2 AC-Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
6.2.3 DC-Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
6.2.4 HPC-Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
6.2.5 Induktives Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
6.2.6 Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
6.2.7 Redox-Flow-Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
6.2.8 Das bidirektionale Laden, V2G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
6.3 Das Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
6.3.1 Ladebetriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
6.3.2 Steckvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
6.3.2.1 Steckvorrichtungen für AC-Laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
6.3.2.2 Steckvorrichtungen für DC-Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
6.3.2.3 Ladekabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
6.3.3 Ladepunkte, Wallboxen und Ladestationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
6.3.3.1 Wallbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
6.3.3.2 Die Ladestation/Ladesäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
6.4 Die Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung und Elektrofahrzeug 278
7 Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
8 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
8.1 Blitz- und Überspannungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
8.2 Brandschutz, Schutz gegen thermische Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . 312
8.3 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
8.4 Prüfungen, Erstprüfungen und wiederkehrende Prüfungen. . . . . . . . . . 327
8.4.1 Erstprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
8.4.2 Wiederholungsprüfungen, wiederkehrende Prüfungen . . . . . . . . . . . . . 335
8.4.3 Prüfungen an Anlagen für die Stromversorgung der Ladeinfrastruktur
von Elektrofahrzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
9 Die Verteilungsnetze – das Rückgrat der Ladeinfrastruktur . . . . . 349
10 Informationssplitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
11 Der Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
13 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373