0,00€

Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß Bauordnung - Auflage: 2021 (PDF)

(2)
23,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren:  Jackisch, Joachim
Seitenzahl: 426
Erscheinungstermin: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 35 Mb




Inhaltsverzeichnis


Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Das VDE-Vorschriftenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1.1 Bedeutung des VDE-Vorschriftenwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1.2 Rechtliche Stellung des VDE-Vorschriftenwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1.3 Geschichtliche Entwicklung der VDE-Normung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1.4 Literatur zu 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2 Übersicht der VDE-Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2.1 Die wichtigen VDE-Bestimmungen im Bauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2.2 Die DIN VDE 0100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2.3 Literatur zu 1.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 Bauordnungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Übersicht zum Baurecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.1 Geschichtliche Entwicklung des öffentlichen Baurechts. . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.2 Einordnung des Bauordnungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland 33
2.2 Überblick zur Bayerischen Bauordnung (BayBO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2.1 Inhaltsübersicht zur BayBO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2.2 Vergleich Musterbauordnung und Bayerische Bauordnung allgemein . . . 51
2.2.3 Literatur zu 2.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.3 Elektrotechnische Anlagen in der Bauordnung,
dargestellt am Beispiel der BayBO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.3.1 Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.3.2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.3.3 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.3.4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.3.5 Zugänge und Zufahrten auf den Grundstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2.3.6 Abstandsflächen, Abstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.3.7 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke; Kinderspielplätze 126
2.3.8 Baugestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2.3.9 Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.3.10 Standsicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2.3.11 Schutz gegen Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
2.3.12 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2.3.13 Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
2.3.14 Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
2.3.15 Einführende Betrachtungen zur geänderten Rechtslage . . . . . . . . . . . . . 200
2.3.16 Verwendung von Bauprodukten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
2.3.17 Verwendbarkeitsnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
2.3.18 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
2.3.19 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
2.3.20 Zustimmung im Einzelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
2.3.21 Übereinstimmungserklärung, Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
2.3.22 Besondere Sachkunde- und Sorgfaltsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 262
2.3.23 Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
2.3.24 Allgemeine Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und
Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
2.3.25 Tragende Wände, Stützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
2.3.26 Außenwände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
2.3.27 Trennwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
2.3.28 Brandwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
2.3.29 Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
2.3.30 Dächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
2.3.31 Erster und zweiter Rettungsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
2.3.32 Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
2.3.33 Notwendige Treppenräume, Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
2.3.34 Notwendige Flure, offene Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
2.3.35 Fenster, Türen, sonstige Öffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
2.3.36 Umwehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
2.3.37 Aufzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
2.3.38 Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . 312
2.3.39 Lüftungsanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
2.3.40 Feuerungsanlagen, sonstige Anlagen zur Wärmeerzeugung,
Brennstoffversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
2.3.41 Nicht an Sammelkanalisationen angeschlossene Anwesen . . . . . . . . . . . 319
2.3.42 Sanitäre Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
2.3.43 Aufbewahrung fester Abfallstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
2.3.44 Blitzschutzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
2.3.45 Aufenthaltsräume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
2.3.46 Wohnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
2.3.47 Stellplätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
2.3.48 Barrierefreies Bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
3 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
3.1 Die Verordnung (EU) Nr. 305/2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415


Schnellsuche Errichten von Niederspannungsanlagen pdf, Bauordnung buch, Errichten von Niederspannungsanlagen online

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (2)
Hans
Hans
23.06.2022
Meiner Meinung nach ist dies eines der besten Bücher über den Beruf.
Stefan
Stefan
03.06.2022
Ich denke, der Preis für dieses Buch ist sehr unterschiedlich. Etwa 30 % günstiger als ein Papierbuch. Meine Erfahrung ist positiv.