0,00€

Fachkunde Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - Auflage: 2021 (PDF)

(1)
14,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: Europa-lehrmittel
Autoren:  Helmut Merkle, Peter Kögel, Manfred Härterich, Ulrich Uhr, Burkhard Kiebusch, Hans-Werner Grevenstein, Siegfried Blickle, Elmar Küpper, Robert Flegel, Friedrich Jungmann
Seitenzahl: 889
Erscheinungstermin: 7. Auflage 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 183 Mb



Inhaltsverzeichnis


1 Bauelemente mit handgeführten
Werkzeugen fertigen
1.1 Abwicklung eines
Kundenauftrags . . . . . . . . . . . . . . . .     13
1.1.1 Lösung des Kundenauftrags . . . . . . .     15
1.1.2 Blechbauteil Rinne . . . . . . . . . . . . . . .     17
1.1.3 Rohrkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     19
1.2 Werkstofftechnik . . . . . . . . . . . . . . .     21
1.2.1 Einteilung der Werkstoffe . . . . . . . . .     21
1.2.2 Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . . .     22
1.2.3 Innerer Aufbau der Metalle,
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . .     26
1.2.4 Nichteisenmetalle (
NE-Metalle) . . . . .     27
1.2.5 Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe . . .     31
1.2.6 Eisen-Gusswerkstoffe . . . . . . . . . . . .     33
1.2.7 Handelsformen der Stähle . . . . . . . . .     34
1.2.8 Bausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     36
1.2.9 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     37
1.3 Fertigungstechnik . . . . . . . . . . . . . .     40
1.3.1 Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     40
1.3.2 Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     44
1.3.3 Umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     48
1.3.4 Fügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     53
1.3.5 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . .     68
1.4 Arbeitsplanung . . . . . . . . . . . . . . . .     72
1.4.1 Zeichnungsnormen . . . . . . . . . . . . . .     72
1.4.2 Projektionen und räumliche
Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     80
1.5 Technische Berechnungen . . . . . . .     86
1.5.1 Lösungsweg technischer
Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .     86
1.5.2 Dreisatz- und Prozentrechnen . . . . . .     90
1.5.3 Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     92
1.5.4 Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     97
1.5.5 Volumenberechnung . . . . . . . . . . . . .     102
1.5.6 Masse und Dichte . . . . . . . . . . . . . . .     105
1.5.7 Kraft und Gewichtskraft . . . . . . . . . . .     106
1.5.8 Hebel und Drehmoment . . . . . . . . . .     107
1.5.9 Geradlinige und kreisförmige
Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     108
1.5.10 Mechanische Arbeit, Leistung und
Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     109
2 Bauelemente mit Maschinen fertigen
2.1 Aufgaben zum Kundenauftrag . . .     113
2.1.1 Rohrwerkstoffe und
Verbindungstechniken
. . . . . . . . . . . .     114
2.1.2 Stahlrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     115
2.1.3 Kupferrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     118
2.1.4 Kunststoffrohre . . . . . . . . . . . . . . . . .     119
2.1.5 Metallverbundrohre . . . . . . . . . . . . . .     119
2.1.6 Informationsmaterial . . . . . . . . . . . . .     120
2.2 Lösung des Kundenauftrags . . . . .     121
2.3 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . .     123
2.4 Bearbeiten von Kundenaufträgen 124
2.4.1 Betriebliches Leistungsangebot . . . .     124
2.4.2 Waren- und Dienstleistungsangebot .     125
2.5 Auftragsbeschaffung . . . . . . . . . . .     126
2.5.1 Betriebskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     126
2.5.2 Betriebsdarstellung . . . . . . . . . . . . . .     128
2.6 Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     129
2.6.1 Kundenbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . .     129
2.6.2 Kostenrechnen zur
Angebotserstellung . . . . . . . . . . . . . .     131
2.6.3 Angebotserstellung . . . . . . . . . . . . . .     133
2.7 Auftragsplanung . . . . . . . . . . . . . . .     134
2.7.1 Betriebliche Organisation . . . . . . . . . . 134
2.7.2 Auftragsbearbeitung . . . . . . . . . . . . .     135
2.8 Ausführung und Übergabe . . . . . .     135
2.8.1 Qualität der Handwerkerleistung . . . .     135
2.8.2 Auftragsausführung . . . . . . . . . . . . . .     137
2.8.3 Abnahme und Übergabe . . . . . . . . . .     137
2.8.4 Abrechnung und Nachkalkulation . . .     138
2.8.5 Kundenservice und
Kundenbetreuung . . . . . . . . . . . . . . .     139
2.9 Lösung des Kundenauftrages . . . .     142
3 Baugruppen herstellen und montieren
3.1 Abwicklung des Kundenauftrages 146
3.2 Aufgaben zum Kundenauftrag . . .     147
3.3 Informationsmaterial . . . . . . . . . . .     147
3.3.1 lnstallationssysteme . . . . . . . . . . . . .     147
3.3.2 Beispiel eines Vorwandsystems . . . .     148
3.3.3 Urinalsteuerungen . . . . . . . . . . . . . . .     150
3.4 Lösung des Kundenauftrags . . . . .     151
3.5 Lernsituation 1 . . . . . . . . . . . . . . . . .     154
3.6 Lernsituation 2 . . . . . . . . . . . . . . . . .     154
3.7 Bauzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . .     155
3.8 Darstellung von SHK-Bauteilen
und SHK-Anlagen . . . . . . . . . . . . . .     158
3.8.1 Schemazeichnungen . . . . . . . . . . . . .     158
3.8.2 Montageskizzen . . . . . . . . . . . . . . . . .     161
4 Technische Systeme instandhalten
4.1 Grundbegriffe der Instandhaltung 167
4.2 Inspektions- und Wartungsplan . .     168
4.2.1 Trinkwasserinstallation . . . . . . . . . . . .     168
4.2.2 Abwasserinstallation . . . . . . . . . . . . .     168
4.3 Inspektion, Wartung und
Instandsetzung haustechnischer
Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     169
4.3.1 Rückflussverhinderer in
Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     169
4.3.2 Nicht rückspülbarer Filter . . . . . . . . . .     169
4.3.3 Rückspülbarer Filter . . . . . . . . . . . . . .     171
4.3.4 Druckminderer . . . . . . . . . . . . . . . . . .     171
4.4 Einsatz und Wartung elektrischer
Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . .     172
4.4.1 Speisepunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     173
4.4.2 Leitungsroller . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     174
4.4.3 Handleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     174
4.4.4 Handgeführte Elekrowerkzeuge
. . . .     174
4.4.5 Instandsetzung, Wartung, Prüfung . .     174
4.5 Lösung des Kundenauftrags
. . . . .     176
4.6 Lernsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . .     177
4.7 Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . .     178
4.7.1 Dreiphasenwechselspannungs-
Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     179
4.7.2 Dreiphasenwechselspannungs-
Verteilung und Transformation . . . . . . 180
4.7.3 Drehstrom-Systeme . . . . . . . . . . . . .     181
4.7.4 Hausanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . .     183
4.7.5 Schutz elektrischer Leitungen und
Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     186
4.7.6 Gefahren im Umgang mit dem
elektrischen Strom . . . . . . . . . . . . . . .     190
4.7.7 Maßnahmen bei Arbeiten an
elektrischen Anlagen . . . . . . . . . . . . .     193
4.7.8 Isolierte Leitungen und Kabel . . . . . .     194
4.7.9 Verlegearten von Leitungen und
Kabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     200
4.7.10 Elektroinstallation im Wohnbereich . .     216
4.7.11 Elektroinstallation in Räumen mit
Badewanne oder Dusche . . . . . . . . .     219
4.7.12 Prüfen von elektrischen Anlagen . . . .     223
4.7.13 Schaltungsunterlagen . . . . . . . . . . . .     229
4.7.14 Installationsschaltungen . . . . . . . . . .     235
4.7.15 Bemessung von fest verlegten
Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . .     240
4.7.16 Messungen an elektrischen
Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     245
4.7.17 Fehlersuche in elektrischen Anlagen
und Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     251
5 Trinkwasseranlagen installieren
5.1 Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     257
5.1.1 Kreislauf des Wassers . . . . . . . . . . . .     258
5.1.2 Physikalische und chemische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . .     259
5.1.3 Trinkwassergewinnung und
-verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     263
5.1.4 Anforderungen an Trinkwasser . . . . .     266
5.2 Trinkwasseranlagen . . . . . . . . . . . .     267
5.2.1 Verbrauchsleitungen . . . . . . . . . . . . .     267
5.2.2 Leitungsverlegung . . . . . . . . . . . . . . .     270
5.2.3 Dämmung von Kaltwasserleitungen .     270
5.2.4 Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     271
5.2.5 Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     276
5.2.6 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     279
5.2.7 Sicherungsmaßnahmen gegen
Rückfließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     282
5.2.8 Sicherungsarmaturen . . . . . . . . . . . . .     286
5.2.9 Inbetriebnahme von
Trinkwasseranlagen . . . . . . . . . . . . . .     289
5.3 Behandlung von Trinkwasser
. . . .     291
5.3.1 Kalk und Kohlensäure im
Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     291
5.3.2 Härtestabilisierung . . . . . . . . . . . . . .     292
5.3.3 Enthärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     294
5.3.4 Entsalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     295
5.4 Pumpen in der Wasserversorgung 296
5.4.1 Pumpenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     296
5.4.2 Betriebsverhalten von Pumpen
. . . . .     298
5.5 Darstellung von
Trinkwasseranlagen . . . . . . . . . . . .     299
5.5.1 Teilzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     299
5.5.2 Leitungsschema und Strangschema 300
5.6 Berechnungen bei
Trinkwasseranlagen . . . . . . . . . . . .     302
5.6.1 Druck in Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . .     302
5.6.2 Volumenstrom, Fließgeschwindigkeit,
Rohrweite . . . . . . .     305
5.6.3 Druckverluste in Wasserleitungen
. .     306
5.6.4 Pumpenberechnungen . . . . . . . . . . .     307
5.7 Lernsituationen zur
Trinkwasserinstallation . . . . . . . . .     309
5.7.1 Kundenauftrag: Wasserzähleranlage
mit Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     309
5.7.2 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . .     311
6 Entwässerungsanlagen installieren
6.1 Abwasserentsorgung . . . . . . . . . . .     313
6.1.1 Öffentliche Abwasserentsorgung
. .     314
6.1.2 Private Abwasserentsorgung . . . . . .     315
6.1.3 Gesetzliche Grundlagen der
Abwasserentsorgung . . . . . . . . . . . . .     316
6.2 Entwässerungsanlagen . . . . . . . . .     316
6.2.1 Leitungsabschnitte 6 . . . . . . . . . . . . . .     317
6.2.2 Rohrwerkstoffe und
Verbindungstechniken
bei
Abwasserleitungen . . . . . . . . . . . . . .     317
6.2.3 Verlegen von Abwasserleitungen
. . .     323
6.2.4 Befestigung von Abwasserleitungen
332
6.2.5 Ablaufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     333
6.3 Rückhalten schädlicher Stoffe . . .     334
6.3.1 Sand- und Schlammfänge . . . . . . . . .     335
6.3.2 Fettabscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . .     335
6.3.3 Leichtflüssigkeitsabscheider . . . . . . .     336
6.3.4 Stärkeabscheider . . . . . . . . . . . . . . . .     337
6.3.5 Neutralisationsanlagen . . . . . . . . . . . . 338
6.4 Schutz gegen Rückstau . . . . . . . . .     339
6.4.1 Hebeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     339
6.4.2 Rückstauverschlüsse . . . . . . . . . . . . .     340
6.4.3 Rückstaupumpanlagen . . . . . . . . . . .     343
6.5 Darstellung von
Entwässerungsanlagen
. . . . . . . . .     343
6.5.1 Sinnbilder, Leitungsarten . . . . . . . . . .     344
6.5.2 Zeichnungsarten . . . . . . . . . . . . . . . .     345
6.6 Dachentwässerung, Dachrinnen
.     347
6.6.1 Ablaufverhalten des Regenwassers .     347
6.6.2 Dacharten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     347
6.6.3 Bezeichnung der Dachteile . . . . . . . .     348
6.6.4 Werkstoffe zur Ableitung des
Niederschlagwassers . . . . . . . . . . . .     348
6.6.5 Dachrinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     350
6.7 Regenfallrohre . . . . . . . . . . . . . . . . .     352
6.7.1 Regenfallrohre mit Teilfüllung . . . . . .     352
6.7.2 Dachentwässerung mit
Druckströmung . . . . . . . . . . . . . . . . .     354
6.8 Nutzung von Dachablaufwasser . .     354
6.9 Verwahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . .     356
6.9.1 Kehlbleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     356
6.9.2 Mauer- und Gesimsabdeckungen
. . .     357
6.9.3 Ortgangbleche, Dachrandabschlüsse
357
6.9.4 Maueranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . .     357
6.9.5 Einfassen von Schornsteinen und
Gauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     358
6.10 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . .     358
6.10.1 UVV bei Dacharbeiten . . . . . . . . . . . .     358
6.10.2 UVV bei Arbeiten in Gräben . . . . . . .     359
6.11 Berechnungen bei
Entwässerungsanlagen
. . . . . . . . .     360
6.11.1 Gefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     360
6.11.2 Schmutzwasserabfluss . . . . . . . . . . .     361
6.11.3 Längenänderung durch
Temperaturänderung
. . . . . . . . . . . . .     364
6.11.4 Bemessung von Dachrinnen und
Regenfallrohren . . . . . . . . . . . . . . . . .     365
6.12 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . .     368
6.12.1 Bearbeitung des Kundenauftrages
. .     368
6.12.2 Lernsituationen, Beispiele . . . . . . . . .     373
7 Wärmeverteileranlagen installieren
7.1 Energie – Wärme – Temperatur
. . .     375
7.2 Temperaturmessung . . . . . . . . . . .     378
7.3 Thermische Ausdehnung . . . . . . . .     379
7.3.1 Längenausdehnung . . . . . . . . . . . . . .     380
7.3.2 Volumenänderung . . . . . . . . . . . . . . .     381
7.3.3 Volumenänderung bei Wasser . . . . . . 382
7.3.4 Volumenänderung bei Gasen . . . . . .     383
7.4 Wärmemenge . . . . . . . . . . . . . . . . .     383
7.4.1 Wärmemenge bei Temperaturänderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     383
7.4.2 Wärmemenge zur Änderung des
Aggregatzustandes . . . . . . . . . . . . . .     384
7.5 Wärmeleistung . . . . . . . . . . . . . . . .     385
7.6 Wärmeübertragung . . . . . . . . . . . .     386
7.7 Wärmeverteilungssysteme . . . . . . . 389
7.7.1 Obere Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . .     390
7.7.2 Untere Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . .     390
7.7.3 Zweirohrheizung . . . . . . . . . . . . . . . . .     390
7.7.4 Einrohrheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . .     391
7.7.5 Stockwerks- und Etagenheizungen
. .     392
7.7.6 Rohrarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     392
7.8 Heizungspumpen . . . . . . . . . . . . . .     394
7.8.1 Pumpenwasserheizung . . . . . . . . . . .     394
7.8.2 Pumpenbauart und Funktion . . . . . . .     394
7.8.3 Montage der Heizungspumpe . . . . . .     395
7.8.4 Pumpenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . .     396
7.8.5 Regelbare Heizungspumpen . . . . . . .     397
7.9 Heizflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     399
7.9.1 Heizkörperanordnung . . . . . . . . . . . . .     399
7.9.2 Heizkörperarten . . . . . . . . . . . . . . . . .     400
7.9.3 Flächenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . .     404
7.10 Heizungsarmaturen . . . . . . . . . . . .     409
7.10.1 Absperr- und Regelarmaturen in
Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     410
7.10.2 Armaturen an Heizkörpern . . . . . . . . .     413
7.10.3 Heizungsverteiler und Sammler
. . . .     415
7.11 Montage der Heizungsanlage
. . . .     417
7.11.1 Montage der Rohrleitungen . . . . . . . . 417
7.11.2 Montage der Heizkörper . . . . . . . . . .     420
7.11.3 Montage der Fußbodenheizung
. . . .     421
7.11.4 Füllen, Entlüften und Entleeren
. . . . .     422
7.11.5 Hydraulischer Abgleich . . . . . . . . . . .     423
7.11.6 Wärmedämmung der Heizungsrohre
424
7.11.7 Korrosionsschutz in Heizungsanlagen 425
7.12 Darstellung von
Wärmeverteilungsanlagen . . . . . .     425
7.12.1 Erstellen von Zeichnungen . . . . . . . .     425
7.12.2 Erstellen von Materiallisten . . . . . . . .     428
7.13 Berechnungen zu
Wärmeverteilungsanlagen . . . . . .     430
7.13.1 Wärmedurchgang . . . . . . . . . . . . . . .     430
7.13.2 Wärmedurchgangskoeffizient . . . . . .     431
7.13.3 Heizlastberechnung . . . . . . . . . . . . . .     433
7.13.4 Auslegung von Heizflächen . . . . . . . .     435
7.13.5 Dimensionierung des Rohrnetzes . . .     437
7.13.6 Auswahl von Umwälzpumpen . . . . . .     440
7.14 Lösung des Kundenauftrages . . . .     442
7.14.1 Vorüberlegungen zum Auftrag . . . . .     442
7.14.2 Kundengespräch . . . . . . . . . . . . . . . .     442
7.14.3 Vorschlag zur Raumbeheizung . . . . . .     443
7.14.4 Berechnungen zur Raumheizung
. . . . 443
7.14.5 Kostenvoranschlag . . . . . . . . . . . . . . .     444
7.14.6 Arbeitsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     444
7.15 Lernsituationen zu
Wärmeverteilanlagen . . . . . . . . . . .     445
8 Sanitärräume ausstatten
8.1 Planungsgrundlagen für
Sanitärräume . . . . . . . . . . . . . . . . . .     447
8.1.1 Ausstattung von Sanitärräumen
. . . .     448
8.1.2 Stellflächen, seitliche Abstände und
Bewegungsflächen . . . . . . . . . . . . . .     448
8.1.3 Planungsgrundlagen für Bäder und
WC-Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     449
8.1.4 Barrierefreie Sanitärräume . . . . . . . . .     450
8.1.5 Planungsgrundlagen für Küchen
. . . .     451
8.2 Erdung, elektrische
Schutzbereiche und Schutzarten .     454
8.3 Vorwandinstallation . . . . . . . . . . . .     455
8.4 Abdichtung von Flächen und
Fugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     459
8.5 Fliesengerechte Installation
. . . . .     460
8.6 Lüftung innenliegender
Sanitärräume . . . . . . . . . . . . . . . . . .     462
8.7 Werkstoffe für
Sanitärgegenstände . . . . . . . . . . . .     464
8.7.1 Keramische Werkstoffe . . . . . . . . . . .     464
8.7.2 Metallische Werkstoffe . . . . . . . . . . .     465
8.7.3 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     465
8.8 Sanitärarmaturen . . . . . . . . . . . . . .     467
8.8.1 Absperrarmaturen . . . . . . . . . . . . . . .     467
8.8.2 Auslaufarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . .     468
8.8.3 Ablaufarmaturen, Spülkästen . . . . . .     474
8.9 Sanitäre Anlagen . . . . . . . . . . . . . . .     478
8.9.1 Waschbecken und
Waschtischanlagen . . . . . . . . . . . . . .     478
8.9.2 Sitzwaschbeckenanlagen . . . . . . . . .     481
8.9.3 Klosettanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .     483
8.9.4 Urinalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .     487
8.9.5 Badewannenanlagen . . . . . . . . . . . . .     489
8.9.6 Duschanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .     493
8.9.7 Spülbeckenanlagen . . . . . . . . . . . . . .     496
8.10 Abnahme und Übergabe von
Sanitärräumen . . . . . . . . . . . . . . . . .     499
8.10.1 Pflegehinweise der Sanitären
Einrichtungen in Bade- und
WC-Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
8.10.2 Übergabe des Sanitärraums an den
Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     501
8.11 Lösung des Kundenauftrags . . . . .     503
8.11.1 Bauplan und Bauausführung . . . . . . .     503
8.11.2 Einrichtungsvorschläge . . . . . . . . . . .     503
8.11.3 3D-Darstellung der
Planungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . .     505
8.11.4 Detailplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     506
8.12 Lernsituationen, Beispiele . . . . . . .     509
9 Trinkwassererwärmungsanlagen
installieren
9.1 Warmwasserbedarf . . . . . . . . . . . .     511
9.1.1 Warmwasserbedarf im
Wohnungsbau
. . . . . . . . . . . . . . . . . .     512
9.1.2 Warmwasserbedarf im Gewerbe
. . .     513
9.2 Wärmegewinnung . . . . . . . . . . . . . .     513
9.3 Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . .     515
9.3.1 Wärmetauscher für Abgase . . . . . . .     515
9.3.2 Wärmetauscher für Flüssigkeiten . . .     516
9.3.3 Wärmetauscher bei elektrischer
Trinkwassererwärmung
. . . . . . . . . . .     518
9.4 Bauarten von
Trinkwassererwärmern . . . . . . . . .     519
9.4.1 Funktionsprinzipien von
Trinkwassererwärmern . . . . . . . . . . .     520
9.4.2 Elektrische Trinkwassererwärmer
. . .     525
9.4.3 Gasbeheizte Trinkwassererwärmer
. .     539
9.4.4 Indirekt beheizte Trinkwassererwärmer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     547
9.4.5 Solarbeheizte Trinkwassererwärmer
.     548
9.4.6 Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . .     557
9.5 Leitungsanlagen für
Trinkwassererwärmer . . . . . . . . . .     559
9.5.1 Trinkwasseranschlüsse von
Wassererwärmern . . . . . . . . . . . . . . .     559
9.5.2 Verteilsysteme für Warmwasser . . . .     561
9.5.3 Begleitheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . .     566
9.5.4 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . .     567
9.6 Darstellung von Trinkwasser- Erwärmungsanlagen . . . . . . . . . . .     568
9.7 Berechnungen bei Trinkwasser-
Erwärmungsanlagen
. . . . . . . . . . .     570
9.7.1 Wassermischung . . . . . . . . . . . . . . . .     570
9.7.2 Berechnung von Temperaturen
. . . . .     571
9.7.3 Berechnung von Wassermengen
. . .     571
9.7.4 Energie und Leistung . . . . . . . . . . . . .     574
9.7.5 Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung
. . . . . . . . . . . . . . .     578
9.8 Lösung des Kundenauftrags
. . . . .     579
9.9 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . .     581
9.9.1 Erweiterung in einer Waschküche . .     581
9.9.2 Änderung einer zentralen
Trinkwassererwärmungsanlage
. . . .     582
9.9.3 Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     582
9.9.4 Auswirkungen des Austausches
eines Kessels auf die
Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . .     583
9.9.5 Indirekt beheizten Trinkwassererwärmer
anschließen . . . . . .     583
10 Wärmeerzeugungsanlagen für
gasförmige Brennstoffe installieren
10.1 Unterscheidung der
Wärmeerzeugungsanlagen
. . . . . .     587
10.1.1. Wärmeträger- oder Heizmedium
. . . .     587
10.1.2 Art und Entstehung von gasförmigen
Brennstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     588
10.1.3 Bauarten der Wärmeerzeuger . . . . . .     589
10.1.4 Brennraumkonstruktion . . . . . . . . . . .     590
10.1.5 Gasbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     591
10.2 Aufstellungsrichtlinien für
Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . .     593
10.2.1 Allgemeine Festlegungen für
Aufstellräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     594
10.2.2 Zusätzliche Festlegungen für
Aufstellräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     594
10.2.3 Unterscheidungsmerkmale der
Gasgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     594
10.2.4 Funktion von Gas-Wärmeerzeugern .     604
10.3 Sicherheitstechnische
Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     612
10.3.1 Bauart der Anlage . . . . . . . . . . . . . . .     612
10.3.2 Vorlauftemperatur und Brennstoffart 613
10.3.3 Funktion der Sicherheitseinrichtungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .     615
10.4 Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . .     618
10.4.1 Verbrennungsvorgang . . . . . . . . . . . .     618
10.4.2 Verbrennungsprodukt . . . . . . . . . . . .     620
10.5 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .     621
10.5.1 Strömungssicherung . . . . . . . . . . . . .     621
10.5.2 Abgasklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . .     623
10.5.3 Abgasrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     624
10.5.4 Schornsteine (Abgasleitungen) . . . . .     625
10.6 Brennstoffversorgungsanlage
. . .     631
10.6.1 Öffentliche Gasversorgung . . . . . . . .     631
10.6.2 Lagerung von Flüssiggas . . . . . . . . . .     632
10.6.3 Erdgasleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . .     636
10.6.4 Flüssiggasleitungen . . . . . . . . . . . . . .     639
10.6.5 Prüfen von Gasleitungen . . . . . . . . . .     639
10.6.6 Inbetriebnahme von Gasleitungen . .     640
10.6.7 Arbeiten an gasführenden Leitungen 641
10.6.8 Prüfen von Flüssiggasanlagen . . . . . .     643
10.7 Inbetriebnahme von Gasanlagen .     643
10.7.1 Information zur Inbetriebnahme . . . .     643
10.7.2 Einlassen von Gas . . . . . . . . . . . . . . .     643
10.7.3 Einstellen von Gaswärmeerzeugern .     644
10.7.4 Funktionsprüfung der Abgasanlage .     645
10.7.5 Unterrichtung des Betreibers . . . . . .     647
10.8 Darstellung von Wärmeerzeugern 649
10.8.1 Erstellen von Zeichnungen . . . . . . . .     649
10.8.2 Erstellung von Materiallisten . . . . . . .     650
10.9 Berechnungen bei
Wärmeerzeugern . . . . . . . . . . . . . . .     651
10.9.1 Energiebedarf zur Stofferwärmung . .     651
10.9.2 Geräteleistung und Wirkungsgrad
. . .     653
10.9.3 Anschluss- und Einstellwerte . . . . . .     655
10.9.4 Abgasverluste und Wirkungsgrade . .     656
10.9.5 Abgasvolumen und
Verbindungsstücke
. . . . . . . . . . . . . .     659
10.10 Lösung des Kundenauftrags . . . . .     661
10.10.1 Vorüberlegung und Vorgehensweise 661
10.10.2 Kundengespräch . . . . . . . . . . . . . . . .     661
10.10.3 Berechnungen zum Wärmeerzeuger 662
10.10.4 Materialzusammenstellung . . . . . . . .     663
10.10.5 Montage des Wärmeerzeugers . . . . .     664
10.10.6 Inbetriebnahme des
Wärmeerzeugers . . . . . . . . . . . . . . . .     665
10.11 Lernsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . .     666
11 Wärmeerzeugungsanlagen für flüssige
und feste Brennstoffe
installieren
11.1 Wärmeerzeugungsanlagen
und
ihre Unterscheidungen . . . . . . . . . .     669
11.1.1 Wärmeträger- oder Heizmedium
. . . .     670
11.1.2 Art der Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . .     670
11.1.3 Bauart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     672
11.1.4 Brennraumkonstruktion . . . . . . . . . . .     673
11.1.5 Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     674
11.2 Aufstellungsrichtlinien für
Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . . .     679
11.2.1 Allgemeine Festlegungen für
Aufstellräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     680
11.2.2 Zusätzliche Festlegungen für
Aufstellräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     680
11.3 Sicherheitstechnische
Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     680
11.3.1 Bauart der Anlage . . . . . . . . . . . . . . .     680
11.3.2 Vorlauftemperatur und Brennstoffart 681
11.3.3 Funktion der Sicherheitseinrichtungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .     682
11.4 Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . .     683
11.4.1 Verbrennungsvorgang . . . . . . . . . . . .     683
11.4.2 Verbrennungsprodukt . . . . . . . . . . . .     683
11.5 Brennstoff-Versorgungsanlagen .     684
11.5.1 Unterscheidung der Brennstoffe . . . .     684
11.5.2 Brennstofflagerung . . . . . . . . . . . . . .     685
11.5.3 Versorgungsleitungen . . . . . . . . . . . .     687
11.5.4 Prüfen von Ölanlagen . . . . . . . . . . . .     690
11.6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . .     691
11.6.1 Abgaswegeüberprüfung . . . . . . . . . .     691
11.6.2 Unterrichtung des Betreibers . . . . . .     692
11.7 Darstellung von
Wärmeerzeugungsanlagen . . . . . .     694
11.7.1 Erstellen von Zeichnungen . . . . . . . .     694
11.7.2 Erstellung von Materiallisten . . . . . . .     695
11.7.3 Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     695
11.8 Berechnungen bei
Wärmeerzeugungsanlagen . . . . . .     697
11.8.1 Energiebedarf zur Stofferwärmung
. .     697
11.8.2 Geräteleistung und Wirkungsgrad . .     698
11.8.3 Öldurchsatz und Auswahl von
Brennerdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     700
11.8.4 Abgasverluste und Wirkungsgrade .     702
11.8.5 Brennstoffverbrauch und
Lagergrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     705
11.8.6 Brennstoffbedarf für die
Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . .     705
11.8.7 Brennstoffbedarf bei Holzheizung . . .     706
11.9 Lösung des Kundenauftrags . . . . .     707
11.9.1 Aufnahme der Gebäudedaten . . . . . .     707
11.9.2 Berechnung des
Jahresbrennstoffbedarfs . . . . . . . . . .     707
11.9.3 Darstellung des Aufstellraumes . . . .     708
11.9.4 Kundengespräch . . . . . . . . . . . . . . . .     709
11.9.5 Materialliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     709
11.9.6 Arbeitsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . .     709
11.10 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . .     710
12 Ressourcenschonende Wärmeerzeugungsanlagen
installieren
12.1 Regenerative Energiequellen
. . . .     715
12.2 Technologien zur Nutzung
regenerativer Energieträger . . . . .     716
12.2.1 Solarthermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     716
12.2.2 Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . .     719
12.2.3 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) . . . . .     729
12.2.4 Fernwärmeanlagen . . . . . . . . . . . . . .     737
12.2.5 Wärmerückgewinnung . . . . . . . . . . .     747
12.3 Energetische Bewertung und
Optimierung von Systemen
und
Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     747
12.3.1 Energieausweise nach GEG . . . . . . .     748
12.3.2 Anforderungen an Wohngebäude
. . .     750
12.3.3 Betriebskosten von Heizungsanlagen 753
12.4 Energieberatung . . . . . . . . . . . . . . .     754
12.4.1 Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . .     755
12.4.2 Maßnahmen gegen
Umweltbelastungen
durch Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . 757
12.5 Lösung des Kundenauftrags . . . . .     758
12.6 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . .     758
13 Raumlufttechnische Anlagen
installieren
13.1 RLT-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     761
13.2 Unterscheidung von RLT-Anlagen 762
13.2.1 Freie Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     762
13.2.2 RLT-Anlagen ohne Lüftungsfunktion .     763
13.2.3 RLT-Anlagen mit Lüftungsfunktion . .     764
13.3 Bauteile zu RLT-Anlagen . . . . . . . .     767
13.3.1 Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     767
13.3.2 Heiz- und Kühlregister . . . . . . . . . . . .     768
13.3.3 Be- und Entfeuchtungseinrichtungen
770
13.3.4 Wetterschutzgitter und
Jalousieklappen
. . . . . . . . . . . . . . . . .     772
13.3.5 Ventilatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     772
13.3.6 Zu- und Abluftkanäle . . . . . . . . . . . . .     774
13.3.7 Luftein- und Luftauslässe . . . . . . . . .     776
13.3.8 Schalldämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . .     778
13.3.9 Brandschutzeinrichtungen . . . . . . . . .     779
13.4 Regelung von RLT-Anlagen . . . . . .     780
13.4.1 Mischluftregelung . . . . . . . . . . . . . . .     780
13.4.2 Regelung der Raumtemperatur . . . . .     781
13.4.3 Regelung der Luftfeuchtigkeit . . . . . .     782
13.5 Wärmerückgewinnung . . . . . . . . . .     783
13.5.1 Wasserumlaufsysteme . . . . . . . . . . .     783
13.5.2 Wärmerohrtauscher . . . . . . . . . . . . . .     783
13.5.3 Rotations-Wärmetauscher . . . . . . . . .     784
13.5.4 Platten-Wärmetauscher . . . . . . . . . . .     784
13.6 Inbetriebnahme und Wartung . . . .     785
13.6.1 Inbetriebnahme von RLT-Anlagen . . .     785
13.6.2 Wartung von RLT-Anlagen . . . . . . . . .     785
13.7 Darstellung von RLT-
Anlagen . . . .     786
13.7.1 Erstellen von Zeichnungen . . . . . . . .     786
13.8 Berechnungen zu RLT-Anlagen . . .     790
13.8.1 Außenluftströme . . . . . . . . . . . . . . . .     790
13.8.2 Zu- und Abluftmengen . . . . . . . . . . . .     790
18.8.3 Dimensionierung von
Lüftungskanälen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 791
13.8.4 Zustandsänderungen der Luft . . . . . .     792
13.8.5 Luftmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     793
13.8.6 Lufterwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . .     794
13.9 Kontrollierte Wohnraumlüftung . .     794
13.9.1 Abluftanlagen mit Abluftventilatoren
795
13.9.2 Zentrale Abluftanlagen ohne WRG . .     796
13.9.3 Wohnungs-Lüftungssysteme mit
WRG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     797
13.10 Lösung des Kundenauftrags
. . . . .     798
13.11 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . .     799
14 Versorgungstechnische Anlagen
einstellen und energetisch optimieren
14.1 Grundlagen der Steuerungs- und
Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . .     801
14.1.1 Aufbau und Wirkungsweise einer
Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     801
14.1.2 Arten der Steuerungen . . . . . . . . . . .     804
14.1.3 Aufbau und Wirkungsweise einer
Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     805
14.2 Regelung von Heizungsanlagen
. .     807
14.2.1 Regelung der
Kesselwassertemperatur . . . . . . . . . .     808
14.2.2 Regelung der Vorlauftemperatur
. . . .     809
14.2.3 Regelung der Raumtemperatur
. . . . .     810
14.2.4 Beimischregelung . . . . . . . . . . . . . . .     812
14.3 Brennersteuerung . . . . . . . . . . . . . .     813
14.3.1 Feuerungsautomat . . . . . . . . . . . . . . .     814
14.4 Temperaturregelung beim TWE . .     815
14.4.1 Speicher-Vorrangschaltung . . . . . . . .     815
14.4.2 Verminderung von
Legionellenwachstum . . . . . . . . . . . .     815
14.4.3 Zirkulationspumpen-Steuerung . . . . .     815
14.5 Darstellung von
Heizungsregelungen . . . . . . . . . . . .     816
14.5.1 Funktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . .     816
14.5.2 Stromlaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     816
14.5.3 Verdrahtungspläne . . . . . . . . . . . . . . .     817
14.5.4 Vernetzungspläne . . . . . . . . . . . . . . .     817
14.6 Gebäudeleittechnik . . . . . . . . . . . .     818
14.6.1 BUS-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . .     819
14.6.2 Funksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     819
14.6.3 BUS- und Funksystem . . . . . . . . . . . .     821
14.6.4 Gebäudeüberwachung . . . . . . . . . . .     821
14.7 Lösung des Kundenauftrags . . . . .     823
14.7.1 Vorhandene Gebäudedaten . . . . . . . .     823
14.7.2 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . .     823
14.7.3 Kundengespräch . . . . . . . . . . . . . . . .     823
14.7.4 Kostenzusammenstellung . . . . . . . . .     824
14.8 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . .     825
14.9 Gebäudeautomation . . . . . . . . . . . .     826
14.9.1 Anlagen mit Gebäudeleittechnik
. . . .     826
14.9.2 Anlagen mit Gebäudesystemtechnik
827
14.9.3 Struktur einer Anlage mit
Gebäudesystemtechnik
. . . . . . . . . . .     828
14.9.4 Programmierung der Busteilnehmer
.     829
14.9.5 EIB-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . .     831
15 Versorgungstechnische Anlagen
instand halten
15.1 Inspektions- und Wartungspläne
.     835
15.1.1 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . .     835
15.1.2 Instandhaltung von
Trinkwasseranlagen und
Trinkwasser-Erwärmungsanlagen
. . .     836
15.1.3 Instandhaltung von
Entwässerungsanlagen
. . . . . . . . . . .     838
15.1.4 Instandhaltung von
Regenwassernutzungsanlagen . . . . .     839
15.1.5 Instandhaltung von Heizungsanlagen 839
15.1.6 Instandhaltung RLT-Anlagen . . . . . . .     843
15.1.7 Instandhaltung von Solaranlagen
. . . .     846
15.2 Protokolle zu Inbetriebnahme-,
Übergabe- und
Instandhaltungsarbeiten . . . . . . . .     846
15.2.1 Erstellung von Protokollen . . . . . . . . .     847
15.3 Wartungsverträge . . . . . . . . . . . . . .     847
15.3.1 Abfassen von Wartungs- oder
Instandhaltungverträgen . . . . . . . . . .     847
15.4 Herstellerunterlagen . . . . . . . . . . . .     848
15.5 Lösung des Kundenauftrags . . . . .     849
15.6 Lernsituationen . . . . . . . . . . . . . . . .     849
K Kundenaufträge und Aufgaben
K1 Kundenauftrag zur Wasser- und
Umwelttechnik . . . . . . . . . . . . . . . .     851
K2 Kundenauftrag zur Wärme- und
Lufttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     860
K3 Aufgaben zur Wassertechnik . . . .     868
K4 Aufgaben zur Wärmetechnik . . . . .     869
K5 Aufgaben zu Lufttechnik . . . . . . . .     870
K6 Aufgaben zur Umwelttechnik . . . .     871
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .     872
Firmenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     888



Schnellsuche Fachkunde Sanitär pdf, Heizungs und Klimatechnik buch, Fachkunde Sanitär online

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Paul
Paul
28.06.2022
Ich habe hier ein Buch gefunden, nach dem ich lange gesucht habe, zu einem vernünftigen Preis.