0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: Europa-Lehrmittel
Autoren: Michael Hollerbach, Helmut Merkle, Manfred Härterich, Ulrich Uhr, Karl Schuler, Robert Flegel, Friedrich Jungmann
Seitenzahl: 241
Erscheinungstermin: 9. Auflage 2018
Sprache: Deutsch
Größe: 120 Mb
Inhaltsverzeichnis
1 Rohrleitungsanlagen
1.1 Rohrwerkstoffe und Verbindungstechniken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.1 Stahlrohre und Stahlrohrverbindungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.2 Kupferrohre und Kupferrohrverbindungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1.3 Kunststoffrohre und Kunststoffrohrverbindungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.1.4 Metallverbundrohre und Metallverbundrohrverbindungen
. . . . . . . . . . . 28
1.2 Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.2.1 Korrosionsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.2.2 Erscheinungsformen der Korrosion . . . 31
1.2.3 Korrosionsverhalten wichtiger
Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.2.4 Korrosionsvoraussetzungen . . . . . . . . . 33
1.2.5 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.3 Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.3.1 Baustoffklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.3.2 Brandabschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.3.3 Feuerwiderstandsklassen . . . . . . . . . . . . 36
1.3.4 Rohrabschottungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.4 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.4.1 Sicherheitszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.4.2 Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . 40
1.4.3 Aufgaben im betrieblichen
Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.5 Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.5.1 Schallentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.5.2 Schallausbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.5.3 Geräuschquellen bei sanitären Anlagen 44
1.5.4 Schallschutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . 44
1.6 Montage von Rohrleitungen . . . . . . . . . 47
1.6.1 Trennen von Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.6.2 Biegen von Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.6.3 Befestigen von Rohren . . . . . . . . . . . . . . 48
1.6.4 Wand- und Deckendurchführungen
von Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.7 Darstellung von Rohrleitungsanlagen . 52
1.7.1 Darstellung in Ansichten . . . . . . . . . . . . 52
1.7.2 Isometrische Darstellung . . . . . . . . . . . . 52
1.7.3 Vorfertigen von Rohrleitungen . . . . . . . 53
1.8 Berechnungen bei Rohren . . . . . . . . . . . 55
1.8.1 Rohrabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1.8.2 Querschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1.8.3 Querschnittsverminderung . . . . . . . . . . 55
1.8.4 Gestreckte Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.8.5 Rohrmantelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.8.6 Rohrinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.8.7 Rohrmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.8.8 Längen- und Volumenänderung . . . . . . 57
1.9 Projekte zu Rohrleitungsanlagen . . . . . 59
1.9.1 Projektbeispiel: Kellerverteilung . . . . . . 59
1.9.2 Projektaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2 Trinkwasserinstallation
2.1 Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.1.1 Kreislauf des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.1.2 Physikalische und chemische
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.1.3 Trinkwassergewinnung und
Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.1.4 Anforderungen an Trinkwasser . . . . . . . 72
2.2 Trinkwasseranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.2.1 Verbrauchsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.2.2 Leitungsverlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.2.3 Sicherungsmaßnahmen gegen
Rückfließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.2.4 Sicherungsarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.2.5 Inbetriebnahme von
Trinkwasseranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.3 Behandlung von Trinkwasser . . . . . . . . . 84
2.3.1 Kalk und Kohlensäure im Trinkwasser . 84
2.3.2 Härtestabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.3.3 Enthärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.3.4 Entsalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.4 Pumpen in der Wasserversorgung . . . . 89
2.4.1 Pumpenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
2.4.2 Betriebsverhalten von Pumpen . . . . . . . 92
2.4.3 Eigenwasserversorgung . . . . . . . . . . . . . 92
2.4.4 Druckerhöhungsanlagen . . . . . . . . . . . . 94
2.4.5 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen . . 96
2.5 Darstellung von Trinkwasseranlagen . . 98
2.5.1 Teilzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.5.2 Leitungsschema und Strangschema . . 100
2.6 Berechnungen bei Trinkwasseranlagen 102
2.6.1 Druck in Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . 102
2.6.2 Volumenstrom,
Fließgeschwindigkeit, Nennweite . . . . . 104
2.6.3 Druckverluste in Wasserleitungen . . . . . 105
2.6.4 Pumpenberechnungen . . . . . . . . . . . . . . 106
2.7 Projekte zur Trinkwasserinstallation . . . 108
2.7.1 Projektbeispiel: Wasserzähleranlage
mit Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.7.2 Projektaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3 Trinkwassererwärmung
3.1 Trinkwasser-Erwärmungsanlagen . . . . . 111
3.1.1 Anforderungen an
Trinkwasser-Erwärmungsanlagen . . . . . 111
3.1.2 Energieträger der Wassererwärmung . 112
3.1.3 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.2 Bauarten von Trinkwassererwärmern . 113
3.2.1 Speicherwassererwärmer . . . . . . . . . . . 113
3.2.2 Durchflusswassererwärmer . . . . . . . . . . 113
3.2.3 Offene Wassererwärmer . . . . . . . . . . . . . 114
3.2.4 Geschlossene Wassererwärmer . . . . . . 114
3.2.5 Unmittelbar beheizte Wassererwärmer 114
3.2.6 Mittelbar beheizte Wassererwärmer . . . 114
3.3 Elektrische Trinkwassererwärmer . . . . . 115
3.3.1 Offene Elektro-Speicherwassererwärmer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.3.2 Geschlossene Elektro-Speicherwassererwärmer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.3.3 Elektro-Durchflusswassererwärmer . . . 116
3.3.4 Offene Elektroboiler . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.3.5 Kochendwassergeräte . . . . . . . . . . . . . . 117
3.4 Anschlüsse von Trinkwassererwärmern 117
3.4.1 Kaltwasseranschluss geschlossener
Wassererwärmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.4.2 Kaltwasseranschluss offener
Wassererwärmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.5 Trinkwassererwärmung mit
Umweltenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.5.1 Solaranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.5.2 Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
3.6 Zentrale Trinkwassererwärmung . . . . . . 123
3.6.1 Warmwasserverteilung . . . . . . . . . . . . . . 123
3.6.2 Warmwasserleitungen . . . . . . . . . . . . . . 123
3.6.3 Zirkulationsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.6.4 Warmwasserbegleitheizung . . . . . . . . . . 124
3.6.5 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.6.6 Energieeinsparungsmaßnahmen . . . . . 125
3.7 Darstellung von Trinkwasser-
Erwärmungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.7.1 Warmwasserbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.7.2 Schemazeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.7.3 Detailzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3.7.4 Schutzbereiche nach VDE 0100 . . . . . . . 129
3.8 Berechnungen bei Trinkwasser-
Erwärmungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.8.1 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.8.2 Wärmemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
3.8.3 Mischwassertemperatur . . . . . . . . . . . . . 131
3.8.4 Elektrische Energie und Leistung . . . . . 132
3.8.5 Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
3.8.6 Energiekosten der Trinkwassererwärmung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.8.7 Volumenänderung bei Wasser . . . . . . . 134
3.9 Projekte zur Trinkwassererwärmung . . 135
3.9.1 Projektbeispiel: Solaranlage . . . . . . . . . 135
3.9.2 Projektaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4 Abwasserinstallation
4.1 Abwasserentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.1.1 Öffentliche Abwasserentsorgung. . . . . . 139
4.1.2 Private Abwasserentsorgung . . . . . . . . . 141
4.1.3 Gesetzliche Grundlagen der
Abwasserentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.2 Entwässerungsanlagen . . . . . . . . . . . . . 142
4.2.1 Leitungsabschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.2.2 Rohrwerkstoffe und Verbindungstechniken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.2.3 Verlegen von Abwasserleitungen . . . . . 149
4.2.4 Befestigen von Abwasserleitungen . . . 156
4.2.5 Ablaufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
4.3 Rückhalten schädlicher Stoffe . . . . . . . . 159
4.3.1 Sand- und Schlammfänge . . . . . . . . . . . 159
4.3.2 Fettabscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4.3.3 Leichtflüssigkeitsabscheider . . . . . . . . . 160
4.3.4 Stärkeabscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4.3.5 Neutralisationsanlagen . . . . . . . . . . . . . 162
4.4 Schutz gegen Rückstau . . . . . . . . . . . . . 162
4.4.1 Hebeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.4.2 Rückstauverschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . 164
4.5 Darstellung von Entwässerungsanlagen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
4.5.1 Sinnbilder, Leitungsarten . . . . . . . . . . . . 166
4.5.2 Zeichnungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
4.6 Berechnungen bei Entwässerungsanlagen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.6.1 Gefälle von Rohrleitungen . . . . . . . . . . . 170
4.6.2 Schmutzwasserabfluss, Leitungsdurchmesser
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
4.6.3 Längenänderung durch Temperaturänderung
bei Abwasserleitungen . . . . . 174
4.7 Projekte zur Abwasserinstallation . . . . 176
4.7.1 Projektbeispiel: Einfamilienhaus . . . . . . 176
4.7.2 Projektaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
5 Ableitung von Niederschlagswasser
5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
5.1.1 Physikalische Vorgänge . . . . . . . . . . . . . 179
5.1.2 Chemische Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . 180
5.1.3 Ablaufverhalten des Regenwassers . . . 180
5.2 Dachentwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
5.2.1 Dacharten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
5.2.2 Bezeichnung der Dachteile . . . . . . . . . . . 182
5.2.3 Werkstoffe für die Ableitung des
Niederschlagswassers . . . . . . . . . . . . . . 182
5.2.4 Dachrinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
5.2.5 Regenfallrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
5.2.6 Dachentwässerung mit Druckströmung189
5.2.7 Nutzung von Dachablaufwasser . . . . . . 190
5.2.8 Verwahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
5.3 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.3.1 UVV bei Dacharbeiten . . . . . . . . . . . . . . 195
5.3.2 UVV bei Arbeiten in Gräben . . . . . . . . . 196
5.4 Darstellung von Bauteilen zur
Dachentwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
5.4.1 Formstücke mit eckigem Querschnitt . . 197
5.4.2 Formstücke mit kreisrundem
Querschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
5.4.3 Formstücke für Dachrinnen . . . . . . . . . . 206
5.5 Berechnungen bei der Ableitung
von Niederschlagswasser . . . . . . . . . . . 211
5.5.1 Berechnen des Blechgewichtes . . . . . . . 211
5.5.2 Bemessung von Dachrinnen und
Regenfallrohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
5.5.3 Gefälle zur Ableitung von
Niederschlagswasser . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.5.4 Längenänderung durch Temperaturänderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
5.6 Projekte zur Ableitung von
Niederschlagswasser . . . . . . . . . . . . . . . 215
5.6.1 Projektbeispiel: Erkeranbau . . . . . . . . . . 215
5.6.2 Projektaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
6 Sanitäre Einrichtungen
6.1 Werkstoffe für Sanitärgegenstände . . . 219
6.1.1 Keramische Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . 220
6.1.2 Metallische Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . 221
6.1.3 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
6.2 Sanitärarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
6.2.1 Absperrarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
6.2.2 Auslaufarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
6.2.3 Ablaufarmaturen, Spülkästen . . . . . . . . 232
6.3 Sanitäre Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
6.3.1 Waschbecken- und Waschtischanlagen 235
6.3.2 Sitzwaschbeckenanlagen . . . . . . . . . . . . 238
6.3.3 Klosettanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
6.3.4 Urinalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
6.3.5 Badewannenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . 245
6.3.6 Duschanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
6.3.7 Spülbeckenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
6.3.8 Ausgussbeckenanlagen . . . . . . . . . . . . . 254
6.4 Planungsgrundlagen für
Sanitärräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
6.4.1 Ausstattung von Sanitärräumen . . . . . . 255
6.4.2 Stellflächen, seitliche Abstände und
Bewegungsflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
6.4.3 Planungsgrundlagen für Bäder und
WC-Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
6.4.4 Planungsgrundlagen für Küchen . . . . . 258
6.4.5 Vorwandinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . 263
6.4.6 Lüftung innenliegender Sanitärräume . 268
6.5 Montageskizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
6.5.1 Montageskizze für Gäste-WC . . . . . . . . . 270
6.5.2 Montageskizze für Bad . . . . . . . . . . . . . . 271
6.5.3 Montageskizze für Duschbad . . . . . . . . . 272
6.5.4 Montageskizze für Küchenspüle und
Spülmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
6.6 Fliesengerechte Installation . . . . . . . . . . 274
6.6.1 Fliesengerechte Installation eines
WC-Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
6.7 Projekte zu Sanitäre Einrichtungen . . . 275
6.7.1 Projektbeispiel: Etagenwohnung
mit Küche und Bad . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
6.7.2 Projektaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
7 Gas- und Abgasinstallation
7.1 Gas als Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
7.1.1 Gasarten und Gasfamilien . . . . . . . . . . . 279
7.1.2 Gasgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
7.1.3 Öffentliche Gasversorgung . . . . . . . . . . 282
7.1.4 Zusammensetzung und Kenndaten . . . 284
7.1.5 Verbrennungsvorgang . . . . . . . . . . . . . . 286
7.1.6 Verbrennungsprodukt . . . . . . . . . . . . . . . 287
7.2 Versorgung von Gebäuden mit
Naturgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
7.2.1 Leitungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
7.2.2 Prüfen von Gasleitungen . . . . . . . . . . . . 292
7.2.3 Inbetriebnahme von Gasleitungen . . . . 293
7.2.4 Arbeiten an gasführenden Leitungen . . 294
7.2.5 Verhalten bei Gasgeruch . . . . . . . . . . . . 295
7.3 Gasarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
7.3.1 Absperrarmaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
7.3.2 Gasdruckregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
7.3.3 Gasdruckwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
7.3.4 Gasfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
7.3.5 Brandschutzarmaturen . . . . . . . . . . . . . . 298
7.4 Gaszähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
7.4.1 Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
7.4.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
7.4.3 Aufstellen von Gaszählern . . . . . . . . . . . 299
7.5 Gasgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
7.5.1 Unterscheidungsmerkmale . . . . . . . . . . 301
7.5.2 Gasbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
7.5.3 Aufstellung von Gasgeräten . . . . . . . . . 305
7.5.4 Anschluss von Gasgeräten . . . . . . . . . . 311
7.5.5 Aufbau und Funktion von Gasgeräten . 312
7.5.6 Sicherungs- und Zündeinrichtungen . . 326
7.5.7 Einstellen von Gasgeräten . . . . . . . . . . . 329
7.5.8 Inbetriebnahme von Gasanlagen . . . . . 330
7.5.9 Instandhaltung von Gasanlagen . . . . . . 330
7.6 Versorgung von Gebäuden mit
Flüssiggas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
7.6.1 Flüssiggas als Brennstoff . . . . . . . . . . . . 334
7.6.2 Regeln für Flüssiggasanlagen . . . . . . . . 335
7.6.3 Flüssiggasanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
7.6.4 Prüfung und Inbetriebnahme von
Flüssiggasanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
7.7 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
7.7.1 Strömungssicherung . . . . . . . . . . . . . . . 342
7.7.2 Abgasklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
7.7.3 Abgasrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
7.7.4 Schornsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
7.7.5 Funktionsprüfung der Abgasanlage . . . 352
7.7.6 Umweltbelastungen durch Abgase . . . . 355
7.8 Darstellung von Gasanlagen . . . . . . . . . 359
7.8.1 Erstellen von Zeichnungen . . . . . . . . . . 359
7.8.2 Erstellen von Materiallisten . . . . . . . . . . 361
7.9 Berechnungen bei Gasanlagen . . . . . . . 365
7.9.1 Gasgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
7.9.2 Gasverbrauch zur Stofferwärmung . . . 368
7.9.3 Geräteleistung und Wirkungsgrad . . . . 369
7.9.4 Anschluss- und Einstellwerte . . . . . . . . 371
7.9.5 Kostenermittlung für Gasverbrauch . . . 372
7.9.6 Raum- und Verbrennungsluftverbund . 373
7.9.7 Abgasverluste und feuerungstechnischer
Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . 376
7.9.8 Abgasvolumen und Abgasrohre . . . . . . 377
7.9.9 Schornsteinquerschnitte . . . . . . . . . . . . . 378
7.10 Projekte zu Gasanlagen . . . . . . . . . . . . . 380
7.10.1 Projektbeispiel: Etagenwohnung . . . . . . 380
7.10.2 Projektaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
8 Elektrotechnik
8.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
8.1.1 Elektrischer Stromkreis . . . . . . . . . . . . . . 385
8.1.2 Stromarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
8.1.3 Stromquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
8.2 Elektrische Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . 390
8.2.1 Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
8.2.2 Gleichrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
8.2.3 Magnetventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
8.2.4 Heizwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
8.2.5 Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
8.2.6 Wechselstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . 393
8.2.7 Drehstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
8.3 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . 396
8.3.1 Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
8.3.2 Arbeitsfolge bei der Beseitigung von
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 397
8.4 Betriebs- und Arbeitssicherheit . . . . . . . 398
8.4.1 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche
Berührung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
8.4.2 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche
Körperströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
8.4.3 Schutzmaßnahmen gegen Überlastung
und Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
8.4.4 Anschlüsse elektrischer Geräte und
Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
8.4.5 Erdung, Schutzbereiche und
Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
8.5 Darstellung und Inbetriebnahme von
Sanitäranlagen mit Elektroanschluss . . 402
8.5.1 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
8.5.2 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
8.5.3 Schütz- und Anlaufschaltung . . . . . . . . . 404
8.5.4 Betriebsdaten und Betriebsanleitungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
8.6 Berechnungen bei Sanitäranlagen
mit Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . 406
8.6.1 Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
8.6.2 Elektrische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . 407
8.6.3 Anschlusswert und Absicherung . . . . . . 408
8.6.4 Elektrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
8.6.5 Erwärmzeit und Durchfluss bei
elektrischen Wassererwärmern . . . . . . . 408
9 Steuerungs- und Regelungstechnik
9.1 Aufbau und Wirkungsweise einer
Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
9.2 Arten der Steuerungen . . . . . . . . . . . . . 413
9.2.1 Mechanische Steuerungen . . . . . . . . . . 413
9.2.2 Hydraulische Steuerungen . . . . . . . . . . . 414
9.2.3 Pneumatische Steuerungen . . . . . . . . . . 416
9.2.4 Elektrische Steuerungen . . . . . . . . . . . . 417
9.2.5 Elektronische Steuerungen . . . . . . . . . . 419
9,2.6 Analoge Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . 419
9.2.7 Binäre Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . 420
9.2.8 Ablaufsteuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
9.2.9 Verknüpfungssteuerungen . . . . . . . . . . . 422
9.2.10 Programmsteuerungen . . . . . . . . . . . . . 424
9.3 Aufbau und Wirkungsweise einer
Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
9.4 Arten der Regelungen . . . . . . . . . . . . . . 426
9.4.1 Druckregeleinrichtungen . . . . . . . . . . . . 426
9.4.2 Temperaturregeleinrichtungen . . . . . . . 428
9.4.3 Volumenregeleinrichtungen . . . . . . . . . . 431
9.4.4 Unstetige Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
9.4.5 Stetige Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
9.5 Arten der Regler nach dem Regelverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
9.6 Regelstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
9.7 Darstellung von Steuerungen und
Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
10 Informationstechnik
10.1 Computersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
10.1.1 Zentraleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
10.1.2 Eingabegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
10.1.3 Ausgabegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
10.1.4 Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
10.2 Datenkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . 453
10.2.1 Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
10.2.2 Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
10.2.3 Online-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
10.2.4 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
10.3 Anwendersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
10.3.1 Textverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
10.3.2 Blechabwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
10.3.3 Badplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
11 Gesamtprojekt
11.1 Baubeschreibung, Schnitt,
Grundrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
11.2 Planung der Sanitärinstallation . . . . . . 460
11.2.1 Planung der sanitären Einrichtungen
und der Rohrleitungsführung . . . . . . . . 460
11.2.2 Strangschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
11.3 Detailzeichnungen und
Montageskizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
11.3.1 Küche, Badezimmer, WC-Raum . . . . . . . 462
11.3.2 Abwasserentsorgung und
Regenwassernutzung . . . . . . . . . . . . . . . 464
11.3.3 Trinkwassererwärmung
mit Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Firmenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468