0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: Europa-Lehrmittel
Autoren: Helmut Merkle, Manfred Härterich, Ulrich Uhr, Burkhard Kiebusch, Siegfried Blickle, Elmar Küpper, Robert Flegel, Friedrich Jungmann
Seitenzahl: 34
Erscheinungstermin: 4. Auflage 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 12 Mb
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der SHK-Technik
und der Betriebswirschaftslehre
1.1 Größen, Formelzeichen und Umrechnungen
5 Größen, Formelzeichen und Einheiten (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Griechisches Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Dezimale Vielfache und Teile . . . . . . . . . . . . . . 6
Einheiten außerhalb der Basisgrößen . . . . . . 6
Formeln zur Umrechnung
neue – alte Einheiten (gerundet) . . . . . . . . . . . 6
Umrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Prozentrechnen und Dreisatzrechnen . . . . . . 7
Prozentrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Dreisatzrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Teilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gebogene und gestreckt Längen . . . . . . . . . . 9
Pythagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4 Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Flächen mit geraden Linien . . . . . . . . . . . . . . . 10
Flächen mit gebogenen Linien . . . . . . . . . . . . . 11
1.5 Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Prismatische und zylindrische Körper . . . . . . 12
Pyramiden und Kegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Abgestumpfte Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kugeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ringförmige Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.6 Masse und Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.7 Kraft und Gewichtskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.8 Hebel und Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.9 Geradlinige und kreisförmige Bewegung . . . 15
1.10 Mechanische Arbeit, Leistung und
Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.11 Stoffmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.12 Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Trinkwasseranlagen
2.1 Druck in Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Druckeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Hydrostatischer Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Auftrieb in Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Strömung in Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . 19
Volumenstrom, Fließgeschwindigkeit,
Nennweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Druckarten in Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . 20
Druckverluste in Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Pumpenberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Förderstrom und Förderdruck . . . . . . . . . . . . . 22
Pumpenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pumpenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4 Rohrdimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Berechnungs- und Spitzendurchfluss . . . . . . . 24
Druckverluste, Rohrreibungsdruckgefälle . . . 24
2.5 Temperaturskalen, Temperaturdifferenz . . . . 25
2.6 Längenänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.7 Biegeschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.8 Volumenänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.9 Anomalie des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.10 Wärmemenge bei Temperaturerhöhung . . . . 26
2.11 Wärmemenge beim Schmelzen und
Erstarren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.12 Wärmemenge beim Verdampfen und
Kondensieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.13 Mischwassertemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.14 Mischwassermassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.15 Mischungskreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.16 Wärmeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.17 Wirkungsgrad, Wärmebelastung . . . . . . . . . . 27
2.18 Aufheizzeit bei Speicher-Wassererwärmern
27
2.19 Massenstrom bei Durchfluss-Wassererwärmern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.20 Solare Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . 28
2.21 Arbeitszahl und Leistungszahl einer
Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 Entwässerungsanlagen
3.1 Gefälle von Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2 Bemessen von Abwasserleitungen . . . . . . . . 29
Gesamtschmutzwasserabfluss V · tot . . . . . . . . 30
3.3 Neutralisationsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.4 Ableiten von Niederschlagswasser . . . . . . . . 34
Zuschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Blechbedarf, Blechgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Entwässerungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4 Gas- und Abgasanlagen
4.1 Gasgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2 Gasverbrauch beim Schweißen . . . . . . . . . . . 37
Sauerstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Acetylenverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3 Gasverbrauch zur Stofferwärmung . . . . . . . . 38
4.4 Gasgeräteleistung und Wirkungsgrad . . . . . . 39
Nennleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Nennbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.5 Anschluss- und Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . 39
4.6 Kostenermittlung zum Gasverbrauch . . . . . . 40
4.7 Raum- und Verbrennungsluft-Verbund
Gasgeräte Art B (TRGI 2018) . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.8 Luftbedarf bei der Verbrennung . . . . . . . . . . . 41
4.9 Abgasverluste und Wirkungsgrade . . . . . . . . 41
4.10 Jahresnutzungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.11 Abgasvolumen und Verbindungsstücke . . . . 43
5 Heizungsanlagen
5.1 Wärmeübergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wärmedurchlasswiderstand . . . . . . . . . . . . . . 44
Wärmedurchgangswiderstand . . . . . . . . . . . . 44
Wärmedurchgangskoeffizient . . . . . . . . . . . . . 44
5.2 Norm-Heizlast (nach DIN EN 12831) . . . . . . . . 44
Norm-Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Norm-Transmissionswärmeverluste . . . . . . . . 44
5.3 Raumheizkörper, Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . 45
Heizkörperleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Leistungsminderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Heizkesselleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.4 Rohrnetzberechnung und Pumpenauswahl . 46
Massenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Druckverluste bei Zweirohrheizungen . . . . . . 46
Druckverluste im geraden Rohr . . . . . . . . . . . . 47
Einzelwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Druckverluste in Thermostatventilen
und Mischern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.5 Einrohrheizungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Rohrnetzauslegung und Pumpendruck . . . . . 48
5.6 Fußbodenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wärmeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wärmestromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Fußboden-Oberflächentemperatur . . . . . . . . . 49
Druckverlust und Pumpenauslegung . . . . . . . 49
5.7 Druckausdehnungsgefäß (MAG) und Sicherheitsventil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wasserinhalt der Heizungsanlage . . . . . . . . . . 50
Heizwasserausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wasservorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Vordruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Größenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Enddruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.8 Öldurchsatz und Auswahl von Brennerdüsen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Öldurchsatz bei Brennerdüsen . . . . . . . . . . . . 51
Bestimmung der Düsengröße . . . . . . . . . . . . . 51
5.9 Brennstoffbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gebäudeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Jahresbrennstoffbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6 Raumlufttechnische Anlagen
6.1 Außenluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.2 Luftumwälzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.3 Berechnungen an Luftkanälen . . . . . . . . . . . . . 53
Volumenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kontinuitätsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Dynamischer Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Gesamtdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Hydraulischer Durchmesser (
gleichwertiger
Durchmesser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Druckverluste in Luftkanälen . . . . . . . . . . . . . . 54
6.4 Ventilatorauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ventilatorleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ventilatordruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Ventilatorkennlinie, Drehzahl, Druck
und Leistung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.5 Zustandsänderung der Luft
(Mollier-Diagramm, h – x) . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Lufterwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Luftkühlung und Luftentfeuchtung . . . . . . . . . 56
Luftbefeuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Luftmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.6 Wärmeleistung und Kühlleistung . . . . . . . . . . 57
Heizlast im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kühllast im Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Innere Wärmequellen (Trockene Kühllast) . . . 57
7 Elektroanschlüsse bei SHK-Anlagen
7.1 Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.2 Leiterwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
7.3 Elektrische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Elektrische Leistung bei Wechselspannung . 59
Elektrische Leistung bei Dreiphasenwechselspannung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Phasenverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.4 Anschlussleistung und Absicherung . . . . . . . 61
7.5 Elektrische Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.6 Stromkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.7 Erwärmzeit und Massenstrom
elektrischer
Wassererwärmer . . . . . . . . . . . . . 61
Erwärmzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Massenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62