0,00€

Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren - Auflage: 2020 (PDF)

(1)
17,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: Herder Verlag GmbH
Autoren: Fabienne Becker-Stoll, Renate Niesel, Monika Wertfein
Seitenzahl: 240
Erscheinungstermin: Februar 2020
Sprache: Deutsch
Größe: 2 Mb



Inhaltsverzeichnis


Vorwort 11
1. Die Bedeutung pädagogischer Qualität
in Kinderkrippen und Tagespflege
1.1 Pädagogische Qualität geht vom Kind und seinen
Bedürfnissen aus 18
1.2 Pädagogische Qualität wirkt sich auf Kinder aus 20
1.3 Aspekte der pädagogischen Qualität 21
1.4 Kann man pädagogische Qualität messen? 24
1.4.1 Evaluation in der Frühpädagogik 25
1.4.2 Einschätzen pädagogischer Qualität und ihrer Bedingungen 27
1.4.3 Qualität muss fortlaufend überprüft werden 29
2. Theoretische Grundlagen zu
Entwicklung und Bindung
2.1 Entwicklung als Aufgabe 32
2.2 Körperliche und seelische Grundbedürfnisse 35
2.3 Bindungsentwicklung in den ersten Lebensjahren 37
2.3.1 Entwicklung von Bindungsbeziehungen 38
2.3.2 Bindung und Exploration gehören zusammen 40
2.3.3 Elterliche Feinfühligkeit als Voraussetzung für
Bindungssicherheit 42
2.3.4 Feinfühligkeit fördert Bindung und Exploration 43
2.4 Emotionsregulation und Stressbewältigung 47
2.4.1 Emotionale Erfahrungen und Gehirntätigkeit 48
2.4.2 Die Entwicklung der Emotionsregulation 50
2.4.3 Eine besondere Situation: Das Einschlafen 52
2.5 Sichere Bindung und Kompetenzentwicklung 54
2.6 Frühkindliche Entwicklung und außerfamiliäre Betreuung 56
2.6.1 Auswirkungen auf die Gesundheit 57
2.6.2 Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung 58
2.6.3 Trennungsangst und Trennungsstress 58
2.6.4 Auswirkungen auf die kognitiv-sprachliche und soziale
Entwicklung 60
3. Beziehungs- und Interaktionsqualität in
Kinderkrippe und Tagespflege
3.1 Eingewöhnung: Von der Eltern-Kind-Bindung zur
Erzieherin-Kind-Beziehung 62
3.1.1 Der Übergang von der Familie in die Kita oder Tagespflege 63
3.1.2 So gelingt die Eingewöhnung 65
3.2 Merkmale der Erzieherin-Kind-Beziehung 68
3.3 Kriterien guter Erzieherin-Kind-Interaktionen 71
3.4 Kriterien für die gelingende Erzieherin-Kind-Beziehung 74
3.4.1 In Zweiersituationen das Miteinander stärken 74
3.4.2 Interaktionen und Beziehungen in Kindertageseinrichtungen
organisieren 76
3.4.3 Erstes Lebensjahr: Beziehungsaufbau durch liebevolle Pflege 77
3.4.4 Zweites Lebensjahr: Umgang mit Fremdeln, aggressivem
Verhalten und negativen Gefühlen 78
3.4.5 Drittes Lebensjahr: Zielkorrigierte Partnerschaft, Explorationsunterstützung
und Abschied 79
3.5 Keine Fürsorge ohne Selbstfürsorge 80
4. Miteinander spielen, streiten, Freundschaft
schließen: Peerinteraktionen der
ersten Lebensjahre
4.1 Erweiterung des Beziehungsnetzes 84
4.1.1 Die sichere Basis: Ausgangspunkt für neue Beziehungen 85
4.1.2 Einen Platz unter Gleichaltrigen finden 86
4.2 Die Welt der Peers in den ersten Lebensjahren 88
4.2.1 Krippenkinder bringen bereits soziale Kompetenzen mit 88
4.2.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Feinabstimmung im
Miteinander 89
4.2.3 Kleinkinder in Dyaden und Gruppen 91
4.3 Spielbeziehungen und Freundschaften 96
4.3.1 Freundschaften anbahnen und vertiefen 96
4.3.2 Du und Ich: Entwicklung des Selbstbildes 98
4.3.3 Kriterien für Freundschaftsbeziehungen 98
4.4 Konflikte und Konfliktmanagement 103
4.4.1 Konflikte zwischen Kleinkindern besser verstehen 104
4.4.2 Konfliktursachen erkennen und vorausschauend handeln 107
4.4.3 Zum Umgang mit Beißen 110
4.5 Die Bedeutung des Wir-Gefühls 113
5. Bildung: Recht jeden Kindes
von Geburt an
5.1 Bildung, Erziehung und Betreuung in den ersten
Lebensjahren 117
5.2 Aspekte der Entwicklungspsychologie: Entwicklung und
Lernen sind eins 120
5.2.1 Aufmerksamkeit, Nachahmung, Eigeninitiative und wachsende
Selbstständigkeit 120
5.2.2 Sprache – zentrales Werkzeug für Kommunikation und Bildung 124
5.2.3 Kernwissen als Basis für ein großes Lernpotenzial 127
5.3 Vom Kernwissen durch Exploration und Spiel zum
Weltwissen 131
5.3.1 Von der Exploration zum Spiel 133
5.3.2 Beobachtung und Imitation: Eine wichtige Lernstrategie 136
5.3.3 Beiläufiges und absichtsvolles Lernen 137
5.3.4 Engagiertheit – entscheidend für den langfristigen Lernerfolg 140
5.3.5 Spielen ist mehr als Lernen 141
5.4 Bildungsbegleitung im Dialog mit dem Kind 145
5.4.1 Kommunikation (fast) ohne Worte 145
5.4.2 Ko-Konstruktion: Ein pädagogisches Prinzip 147
5.4.3 Perspektive des Kindes und Kindzentrierung 148
5.4.4 Anregungen für einen gelingenden Bildungsdialog 149
5.4.5 Mädchen und Jungen in Bildungsprozessen 150
5.5 Kinder stärken durch das Zusammenwirken von Kita und
Eltern 153
5.5.1 Die Erzieherin als Vorbild 155
5.5.2 Herausforderungen und Potenziale in der Zusammenarbeit
mit Eltern 157
6. Von der Beobachtung zur Entwicklungsbegleitung
6.1 Beobachten, um Kinder besser zu verstehen 161
6.2 Bildungsprozesse beobachten und wertschätzen 162
6.3 Beobachten, um Eltern teilhaben zu lassen 165
6.4 Beobachten, um die Entwicklung optimal zu unterstützen 166
6.5 Aufgaben und Herausforderungen für Fachkräfte 167
6.6 Voraussetzungen für professionelle Beobachtung und
Dokumentation 170
7. Ein- und Zweijährige in Gruppen mit
erweiterter Altersmischung
7.1 Aufgaben der Träger 176
7.2 Leitfaden für den Weg zu einer erweiterten
Altersmischung 177
7.3 Wie jüngere, aber auch ältere Kinder von der
Altersmischung profitieren 185
8. Pädagogische Qualität prüfen, sichern
und weiterentwickeln
8.1 Aktuelle pädagogische Qualität in Kinderkrippen 191
8.1.1 Ergebnisse der Krippenstudie „Kleine Kinder –
großer Anspruch 2010“ 193
8.1.2 Qualitätsmängel erkennen, pädagogische Praxis hinterfragen 197
8.1.3 Die Bedeutung von Alltagssituationen erkennen 198
8.2 Ergebnisse der deutschlandweiten NUBBEK-Studie 199
8.3 Modell und Ergebnisse zur Bedeutung und Qualität
von Interaktionen 201
8.4 Maßnahmen zur Sicherung der Bindungsbedürfnisse der
Kinder 204
8.5 Maßnahmen zur Sicherung der Team- und Arbeitsplatzqualität
207
8.6 Aus-, Fort- und Weiterbildung: Von der Kompetenz zur
Qualität 208
8.7 Nachhaltige Qualitätssicherung in
Kindertageseinrichtungen 211
Literatur 216

Schnellsuche Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren buch, Handbuch Kinder in den ersten drei Jahren pdf

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Leon
Leon
28.06.2022
Ich habe dieses Buch im Internet gesehen. Tolles Buch!