0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: Beuth Verlag GmbH
Autoren: Arnd Bürschgens
Seitenzahl: 255
Erscheinungstermin: August 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 4 Mb
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Lesen der Kommentierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Grundlagen zu Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen 3
Kommentar zur Richtlinie VDI 3810 Blatt 2 / VDI 6023 Blatt 3 . . . . . . . . . . . . . 11
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Normative Verweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Allgemeine Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1 Pflichten der Anlagenerrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2 Pflichten der Betreiber und Nutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.3 Pflichten der Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5 Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Betrieb . . . . . . . 63
5.1 Planerische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.1.1 Gebäudeautomation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.1.2 Anlagenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.1.3 Schadensverhütung und -minderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.2 Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.4 Übergabe / Abnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.5 Einweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.6 Zugänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.7 Betreiberpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
5.8 Verfügbarkeit relevanter Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.9 Zuordnung der Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.10 Arbeitsschutz des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6 Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb . . . . . . . . . 129
6.1 Regelmäßige Wasserentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.1.1 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.1.2 Änderung der Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.2 Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.3 Anschlüsse an die Trinkwasser-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6.4 Hochwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
7 Voraussetzungen für die Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
7.1 Instandhaltungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.2 Instandhaltungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.3 Durchführung durch Fachpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
7.4 Zugänglichkeit für Fachpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.5 Werkzeug und Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8 Anforderungen an die Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
8.1 Entnahmevorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
8.2 Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.3 Häufigkeiten der Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.4 Anhang A: Raumbuch „Trinkwasser“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
8.5 Anhang B: Nutzerinformation zum bestimmungsgemäßen
Betrieb einer Trinkwasser-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kommentar zur Expertenempfehlung VDI / DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 . . . . . . . 187
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
2 Normative Verweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4 Änderung der Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
5 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
6 Wiederinbetriebnahme der Trinkwasser-Installation . . . . . . . . . . . 217
7 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Anhang A Musterprotokoll für die Änderung der Betriebsweise oder
Außerbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen . . . . . . . . . . 229
Anhang B Musterprotokoll für die Wiederinbetriebnahme von
Trinkwasser-Installationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Nachsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237