0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: Herder Verlag GmbH
Autoren: Anne Groschwald, Henning Rosenkötter
Seitenzahl: 176
Erscheinungstermin: Februar 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 12 Mb
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...........................................................................................................7
1. Begriffsbestimmung: Integration und Inklusion ..............9
1.1 Was ist Integration? .....................................................................................................10
1.2 Was ist Inklusion? ........................................................................................................10
2. Geschichte und rechtliche Grundlagen
der Inklusion .....................................................................21
2.1 UN-Kinderrechtskonvention .....................................................................................22
2.2 UN-Behindertenrechtskonvention ...........................................................................23
2.3 Gesetzliche Grundlagen in Deutschland ..................................................................23
3. Inklusive Pädagogik in Krippe und Kita ..........................29
3.1 Wertschätzung der Vielfalt und Abbau von Barrieren ...........................................31
3.2 Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung .......................................33
4. Zentrale Ressource: Die Haltung der
pädagogischen Fachkräfte ...............................................39
4.1 Biografische Kompetenz und Selbstreflexion ..........................................................41
4.2 Lernen im Spiel ............................................................................................................42
4.3 Empathie, Responsivität und Feinfühligkeit ............................................................44
4.4 Netzwerkarbeit .............................................................................................................45
4.5 Wertschätzung von Diversität ....................................................................................46
4.6 Austausch zwischen allen Beteiligten .........................................................................47
5. Inklusionsziel: Starke Kinder ............................................51
5.1 Ausschlaggebende Faktoren für die Entwicklung von Resilienz ...........................53
5.2 Den Schutzschild der Kinder stärken .......................................................................54
6. Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ..........................57
6.1 Vielfalt der elterlichen Wünscheund Erwartungen ................................................59
6.2 Vorurteilsbewusste Bereitschaft zum Dialog ...........................................................60
7. Behinderungsformen und Fördermöglichkeiten .............63
7.1 Definition und Ursachen von Behinderung ............................................................64
7.2 Kinder mit Körperbehinderung ................................................................................67
7.3 Kinder mit Sprachbehinderung .................................................................................71
7.4 Kinder mit Lernbehinderung oder geistiger Behinderung ....................................75
7.5 Kinder mit Sehbehinderung ......................................................................................80
7.6 Kinder mit Hörbehinderung ......................................................................................83
7.7 Kinder mit seelischen Störungen ..............................................................................87
8. Umgang mit sozial schwierigen Situationen ...................97
8.1 Armut und die Folgen .................................................................................................98
8.2 Andere sozial schwierige Situationen .....................................................................103
9. Umgang mit Entwicklungsstörungen und
Verhaltensauffälligkeiten ................................................107
9.1 Was sind Entwicklungsstörungen? ..........................................................................108
9.2 Was sind Verhaltensauffälligkeiten? ........................................................................112
10. Aus- und Fortbildung in Inklusion und
Anforderungen an eine Inklusionsassistenz ..................115
10.1 Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung ...................................................116
10.2 Wer kann Inklusionsassistenz sein? ........................................................................117
10.3 Einsatz einer Inklusionsassistenz ............................................................................118
11. Pro und kontra Inklusion ...............................................127
12. Aufgaben der Träger, unterstützende Leistungen und Qualitätssicherung .........................................................137
13. Kooperation und Netzwerk ............................................149
Checkliste für Inklusion (Kopiervorlage) ......................................................154
Links & Empfehlungen ..................................................................................163
Literatur ........................................................................................................ 170
Über die Autoren ...........................................................................................176