0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren: Cichowski, Rolf Rüdiger
Seitenzahl: 340
Erscheinungstermin: 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020
Sprache: Deutsch
Größe: 5 Mb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Geometrische, zeitliche und mechanische Eigenschaften und
Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Wichtige geltende Rechtsvorschriften und Normen. . . . . . . . . . . . . . 13
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4 Anschlüsse/Netzsysteme/elektrische Anlagen in Wohngebäuden . . . 33
4.1 Niederspannungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Netzsysteme, Art der Erdverbindung – allgemeine Erläuterungen . . . . . 43
4.3 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.3.1 Erläuterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.1.1 Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.1.2 Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.1.3 Zusatzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.2 Schutz gegen Berühren, Fremdkörper und Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.2.1 IP‑Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.2.2 Schutzklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
5.3 Schutz durch Trennen und Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.4 Schutz gegen Überspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.5 Schutz bei Überstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.6 Schutz gegen thermische Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel . . . . . . . . . . . 155
6.1 Errichten von Kabel‑ und Leitungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6.1.1 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
6.1.2 Mechanische Festigkeit, Mindestquerschnitte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.1.3 Bemessung von Kabeln und Leitungen, Strombelastbarkeit,
Kabel und Leitungen schützen vor Überlast und Kurzschluss . . . . . . . 188
6.1.4 Ermittlung der max. zulässigen Stromkreislängen . . . . . . . . . . . . . . . . 203
6.1.5 Spannungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
6.1.6 Verlegung von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
6.2 Schalt‑ und Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
6.2.1 Überstromschutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
6.2.1.1 Niederspannungssicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
6.2.1.2 Leitungsschutzschalter (LS‑Schalter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
6.2.2 Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
6.3 Erdungsanlagen, Erder, Erderwerkstoffe, Fundamenterder,
Erdungsleiter, Schutzleiter, PEN‑Leiter, Haupterdungsschiene,
Schutzpotentialausgleichsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
6.3.1 Erder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
6.3.2 Erderwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
6.3.3 Erdungsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
6.3.4 Schutzleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
6.3.5 PEN‑Leiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
6.3.6 Haupterdungsschiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
6.3.7 Schutzpotentialausgleichsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
7 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
7.1 Erstprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
7.2 Wiederholungsprüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
8 Elektrische Anlagen und Betriebsstätten, Räumen und Anlagen
besonderer Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
9 VDE-Anwendungsregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
9.1 VDE‑Anwendungsregel VDE‑AR‑N 4100 Technische Regeln
für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz
und deren Betrieb (TAR Niederspannung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
9.1.1 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
9.1.2 Erweiterung oder Änderung in bestehenden Kundenanlagen . . . . . . . . 313
9.1.3 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
9.1.4 Netzrückwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
9.1.5 Symmetrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
9.1.6 Hauptstromversorgungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
9.1.7 Koordination von Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
9.1.8 Zählerplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
9.1.8.1 Ausführung der Zählerplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
9.1.8.2 Dimensionierung der Zählerplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
9.1.9 Anbindung von Kommunikationsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
9.1.10 Stromkreisverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
9.1.11 Betrieb der Kundenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
9.1.12 Besondere Anforderungen an den Betrieb von Ladeeinrichtungen
für Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
9.1.13 Lastmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
9.1.14 Blindleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
9.1.15 Wirkleistungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
9.1.16 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
9.1.17 Anforderungen an Anschlussschränke im Freien . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
9.2 VDE‑Anwendungsregel VDE‑AR‑N 4110 Technische Regeln
für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz
und deren Betrieb (TAR Mittelspannung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
9.2.1 Wichtige Inhalte der VDE‑Anwendungsregel VDE‑AR‑N 4110 . . . . . 322
9.2.2 Besondere Anforderungen an den Betrieb von Ladeeinrichtungen
für Elektrofahrzeuge, bezogen auf VDE‑Anwendungsregel
VDE‑AR‑N 4110:2018‑11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
9.2.3 Blindleistung – besondere Anforderungen an den Betrieb von
Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
9.2.4 Ladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
9.2.5 Wirkleistungsbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
9.2.6 Wirkleistungsabgabe bei Über‑ und Unterfrequenz. . . . . . . . . . . . . . . . 324
9.3 VDE‑Anwendungsregel VDE‑AR‑N 4105 Erzeugungsanlagen
am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen
für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen
am Niederspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
9.3.1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
9.3.2 Allgemeine Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331