0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren: Klinger, Jürgen
Seitenzahl: 200
Erscheinungstermin: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022
Sprache: Deutsch
Größe: 4 Mb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Ladeinfrastruktur in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Entwicklung der Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Staatliche Förderung der Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.1 BAFAFörderung
umweltfreundlicher Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2.2 Das Bundesförderprogramm für die Ladeinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2.3 KfWFörderung
(KfWZuschuss
440) für Ladestationen,
für private Wohngebäude und Stellplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2.4 KfWFörderung
(KfWZuschuss
441) für Ladestationen,
für die Ladeinfrastruktur von nicht öffentlich zugänglichen
Ladepunkten für das Aufladen von Firmenfahrzeugen und
Privatfahrzeugen von Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.2.5 Weitere Vorteile für ElektrofahrzeugNutzer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3 Ladestationen im öffentlichen, halböffentlichen und privaten
Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3.1 Unterschiede der Gleichund
Wechselstromladung . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2 Beispiele für öffentliche, halböffentliche und private Ladestationen . 25
1.3.3 Wer darf Ladestationen im öffentlichen Bereich installieren? . . . . . . . 27
1.3.4 Wer installiert im halböffentlichen und privaten Bereich
die Ladepunkte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4 Genormte und gebräuchliche Steckvorrichtungen in der
Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.1 Wechselstromstecker Typ 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.4.2 Wechselstromstecker Typ 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.3 GleichstromComboStecker
oder CCSStecker
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.4 Gleichstromstecker CHAdeMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.4.5 Sonderform Stecker Typ 2 DC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.4.6 Weitere Steckervarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5 Die Auswahl der Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.1 Übersicht verschiedener Ladestationen (Beispiele) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.5.2 Die Ladesäulenverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1.5.2.1 Inhalte der Ladesäulenverordnung und Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . 68
1.6 Fahrzeugbeispiele der aktuell in Deutschland verfügbaren Modelle . . 73
1.6.1 Aktuelle Beispiele mit den verschiedenen Steckersystemen und der
maximalen Ladezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.6.2 Beispiele zu den Ladezeiten an unterschiedlich großen Ladepunkten 79
1.7 Funktionsweise und Unterschiede der verschiedenen Lademodi
(Ladebetriebsarten) nach IEC 618511
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.7.1 Lademodus 1 (Ladebetriebsart 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1.7.2 Lademodus 2 (Ladebetriebsart 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1.7.3 Lademodus 3 (Ladebetriebsart 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
1.7.4 Lademodus 4 (Ladebetriebsart 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1.7.5 Induktive Fahrzeugladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2 Erforderliche Sicherheitseinrichtungen in den Ladepunkten . . . . . . 91
2.1 Prinzipielle Aufbauten der Installation vom Zählerplatz bis zum
Ladepunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.2 Fehlerstromschutzorgane (RCD), Auswahlkriterien und
Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.3 Fehlerstromschutzorgane bei mobilen Ladekabeln mit ICCB . . . . . . . . 96
2.3.1 Überspannungsschutz und Blitzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.4 Prüfung und Messung bei Inbetriebnahme und Wartung . . . . . . . . . . . 98
2.5 Beispiel einer Checkliste zur Datenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3 Maximal zur Verfügung stehende Leistung an den Ladepunkten . 113
3.1 Auswahl der Vorsicherungen je Ladepunkt oder Ladestation . . . . . . . 113
3.2 Lastmanagement bei mehreren Ladepunkten an einem Anschluss . . 118
3.3 Dynamisches oder intelligentes Lastmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.4 Vorgaben der Versorgungsnetzbetreiber (Genehmigungspflichten) . . 123
3.5 Lademöglichkeiten im Mietobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.6 Lademöglichkeiten im MehrfamilienEigentumsobjekt
. . . . . . . . . . . . 127
3.6.1 Anpassung des Wohnungseigentumsrechtes (WEMoG) . . . . . . . . . . . . 127
3.6.2 VDIRichtlinie
für die Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.7 Gebäudeintegrierte Ladeund
Leitungsinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . 129
3.7.1 GebäudeElektromobilitätsinfrastrukturGesetz
(GEIG) . . . . . . . . . . . . 129
3.8 Ladestationen in Parkhaus oder Tiefgarage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
3.9 Varianten der Ladetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4 Nutzung der erneuerbaren Energien zur Fahrzeugladung . . . . . . . . 135
4.1 Wie lässt sich berechnen, ob die Photovoltaik lohnenswert für die
Elektromobilität ist? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.2 VehicletoGrid
(V2G) Fahrzeug an das Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5 Ladeinfrastruktur für weitere Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.1 Elektrofahrräder (Pedelec) im halböffentlichen Bereich . . . . . . . . . . . . 145
5.1.1 Elektroscooter (Roller) und Elektromotorräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
6 Abrechnung der Nutzung privater und halböffentlicher Ladestationen
und eichrechtskonformes Laden der Elektrofahrzeuge . 147
7 Elektromobilität im Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.1 Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.1.1 Anschaffung von EFahrzeugen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.1.2 Eigenverbrauch/Sachbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.1.3 Unentgeltliche Abgabe von Strom an Arbeitnehmer. . . . . . . . . . . . . . . 154
7.1.4 Unentgeltliche Abgabe von Strom an Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.1.5 Überlassung oder Bezuschussung von Ladestationen an Arbeitnehmer 155
7.2 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.2.1 Verkauf von Strom an Ladestationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.2.2 Eigenverbrauch/Sachbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.2.3 Unentgeltliche Abgabe von Strom an Arbeitnehmer. . . . . . . . . . . . . . . 155
7.2.4 Unentgeltliche Abgabe von Strom an Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.2.5 Überlassung oder Bezuschussung von Ladestationen an Arbeitnehmer 156
7.3 Kraftfahrzeugsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8 Kennzeichnung von Ladeplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
9 Resümee und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
A1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
A2 Verzeichnisse der Ladeinfrastruktur/Ladestationenfinder (Beispiele) 168
A3 Fahrzeughersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
A4 Anbieter von geeigneten Messgeräten (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
A5 Hersteller von Ladesäulen, Wallboxen und mobilen Ladestationen
für den deutschen Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
A6 Wichtige Normen, Vorschriften und Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
A7 „Wunder der Elektrizität“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
A8 Ladesäulenverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
A9 Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung vom November
2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
A10 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195