0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Autoren: Kampert, Meike; Wolff, Mechthild; Schröer, Wolfgang; Rusack, Tanja
Seitenzahl: 294
Erscheinungstermin: März 2020
Sprache: Deutsch
Größe: 4 Mb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Qualifizierung durch E-Learning zum Thema junge Menschen mit Fluchterfahrungen Jörg M. Fegert 9
Vorwort: Schutzprozesse statt Schutzkonzepte
für junge Menschen mit Fluchterfahrungen
Johanna Karpenstein 12
Einleitung
Meike Kampert, Tanja Rusack, Wolfgang Schröer
und Mechthild Wolff 18
Thematische Einführung: Was meinen wir mit Schutzkonzepten
für junge Menschen mit Fluchterfahrungen ?
Tanja Rusack und Wolfgang Schröer 26
Teil I
Lebenslagen junger Menschen mit Fluchterfahrungen
Junge Menschen mit Fluchterfahrungen sind mehr als „umAs“
Meike Kampert und Mechthild Wolff 40
Junge Menschen mit Fluchterfahrungen in prekären
Lebenskonstellationen
Tanja Rusack und Wolfgang Schröer 55
„Ungewissheit durch lange Asylverfahren –
Einblicke in die Arbeit des Jugendamts Leer“
Interview mit Adelheid Andresen, Sina Velt und Antke Klock 69
Praxistipps und Reflexion – Ergänzende Online-Materialien (Teil I)
Meike Kampert, Kirsten Röseler und Tanja Rusack 73
Teil II
Schutz in den Infrastrukturen für junge Menschen
mit Fluchterfahrungen
Organisationen und AkteurInnen und die Arbeit
mit jungen Menschen mit Fluchterfahrungen
Reinhold Gravelmann 76
Schutzkonzepte und Gefährdungsanalysen zur Herstellung
einer Kultur der Achtsamkeit in Organisationen
Meike Kampert, Mechthild Wolff und Wolfgang Schröer 90
Schutzkonzepte und Gefährdungsanalysen
im Kontext von Flucht
Meike Kampert, Tanja Rusack, Mechthild Wolff
und Wolfgang Schröer 105
Praxistipps und Reflexion – Ergänzende Online-Materialien (Teil II)
Meike Kampert, Tanja Rusack, Kirsten Röseler
und Michelle Wachsmann 123
Teil III
Partizipation und Organisationsentwicklung
Interkulturalität und Diversität in Organisationen
Wolfgang Schröer und Mechthild Wolff 126
Kultur- und diversitätssensible Partizipation
Tanja Rusack, Meike Kampert, Wolfgang Schröer
und Mechthild Wolff 139
Bedeutung von Bildung für junge Menschen
mit Fluchterfahrungen (Schwerpunkt Schule)
Renate Breithecker 152
Bildung als zentraler Schlüssel für Teilhabechancen –
Einblicke in die Arbeit der Koordinierungsstelle
„Bildungsberatung für junge Flüchtlinge“.
Interview mit Heike Leehmhuis-Lübsen 168
Mehrsprachigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Carolyn Hollweg 174
Schutzkonzepte und Mehrsprachigkeit – Ideen für die Praxis
Meike Kampert, Tanja Rusack und Annika Wester 188
Praxistipps und Reflexion – Ergänzende Online-Materialien (Teil III)
Meike Kampert, Kirsten Röseler, Tanja Rusack
und Michelle Wachsmann 196
Teil IV
Junge Menschen mit Fluchterfahrungen
und ihre Rechte
Rechtliche Grundlagen
Petra Ladenburger und Martina Lörsch 200
Familie/Verwandtschaft/Vertretung –
Von der Einreise bis zur Familienzusammenführung
Petra Ladenburger und Martina Lörsch 209
Besondere Lebenssituationen – Leben in
Gemeinschaftsunterkünften, Jugendliche ohne Identitätspapiere,
drohende Abschiebung, drohende Folgen von Delinquenz
Petra Ladenburger und Martina Lörsch 218
Schule, Ausbildung und Übergang in die Volljährigkeit
Petra Ladenburger und Martina Lörsch 228
Praxistipps und Reflexion – Ergänzende Online-Materialien (Teil IV)
Meike Kampert, Kirsten Röseler und Tanja Rusack 237
Teil V
Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
Folgen von und Umgang mit Anfeindungen und Übergriffen
auf Organisationen und Individuen
Meike Kampert und Mechthild Wolff 240
Schutz vor Diskriminierungen
Tanja Rusack und Wolfgang Schröer 255
Junge Volljährige (mit Fluchterfahrungen)
in der Jugendhilfe – Perspektiven und Forderungen
Tanja Rusack, Wolfgang Schröer und Severine Thomas 266
Selbsthilfeorganisationen und politische Lobbyarbeit
für junge Menschen mit Fluchterfahrungen –
Unterstützungsmöglichkeiten und hilfreiche Netzwerke
Meike Kampert, Kirsten Röseler, Tanja Rusack,
Annika Wester und Mechthild Wolff 276
Praxistipps und Reflexion – Ergänzende Online-Materialien (Teil V)
Meike Kampert, Kirsten Röseler, Tanja Rusack
und Michelle Wachsmann 288
Ausblick als Aufruf: Jetzt Fachlichkeit
und Engagement weiter stärken ! 290
Autorinnen und Autoren 293