0,00€

Planung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unter Beachtung der Restriktionen des elektrischen Versorgungsnetzes - Auflage: 2021(PDF)

(1)
20,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: Cuvillier Verlag
Autoren:  Bastian Schmidtmann
Seitenzahl: 173
Erscheinungstermin: Oktober 2021
Sprache: Deutsch
Größe:2 Mb



Inhaltsverzeichnis:


Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. VII

Tabellenverzeichnis .................................................................................................... IX

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... XI

Symbolverzeichnis ................................................................................................... XIII

1  Einleitung .......................................................................................................... 1

1.1  Gegenstand der Arbeit .................................................................................... 1

1.2  Aufbau der Arbeit ........................................................................................... 2

2  Einflussfaktoren auf die Ladeinfrastrukturplanung in Deutschland ................... 4

2.1  Die deutsche Energiewende als Treiber der Elektromobilität ......................... 4

2.2  Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität ............................................... 5

2.3  Restriktionen der Ladeinfrastrukturplanung für Elektrofahrzeuge ................. 9

2.3.1  Ökonomische Anforderungen und Rahmenbedingungen ............................ 9

2.3.2  Politisch-rechtliche Anforderungen und Rahmenbedingungen ................. 12

2.3.2.1  Anforderungen der Gesetzgebung ..................................................... 12

2.3.2.2  Förderung von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur ................... 13

2.3.3  Verkehrstechnische und verkehrsverhaltensbezogene Anforderungen und

Rahmenbedingungen ............................................................................... 14

2.3.4  Energietechnische Anforderungen und Rahmenbedingungen ................... 15

2.3.4.1  Laden von Elektrofahrzeugen ............................................................ 15

2.3.4.2  Ladetechniken von Elektrofahrzeugen ............................................... 16

2.3.4.3  Determinanten und Belastungsgrenzen des elektrischen Versorgungsnetzes

und der Betriebsmittel in Deutschland .................................. 18

2.4  Akzeptanzprobleme der Elektromobilität ...................................................... 22

2.4.1  Abgrenzung von öffentlicher, halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur

............................................................................................ 22

2.4.2  Reichweite als Akzeptanzhindernis und der Ausbau von Ladeinfrastrukturen

zur Steigerung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ........... 23

2.5  Zusammenfassung ......................................................................................... 25

3  Problemkennzeichnung .................................................................................... 27

3.1  Darstellung des Problems und Definition der Forschungslücke .................... 27

3.2  Anforderungen an die Modellentwicklung ..................................................... 28

4  Modelltheoretische Grundlagen der flussbasierten Ladeinfrastrukturplanung für

Elektrofahrzeuge .............................................................................................. 31

4.1  Definition grundlegender Begriffe .................................................................. 31

4.2  Optimierungsmodelle für die Ladeinfrastrukturplanung ............................... 33

4.2.1  Entwicklungsverlauf der Modellansätze zur Ladeinfrastrukturplanung .... 33

4.2.2  Das Flow-Capturing Location Model nach Hodgson ................................ 36

4.3  Das Flow-Refueling Location Model (FRLM) als Grundmodell der

flussbasierten Ladeinfrastrukturplanung ........................................................ 39

4.3.1  Grundlegende Annahmen und Vorüberlegungen ...................................... 39

4.3.2  Formalmathematische Modellformulierung des FRLM ............................ 43

4.4  Erweiterungen des FRLM für die flussbasierte Ladeinfrastruktur-planung .. 46

4.5  Wahl des FRLM als Ausgangsmodell für die Modellentwicklung ................. 50

5  Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Ladeinfrastrukturplanung unter

Beachtung der Restriktionen des elektrischen Versorgungsnetzes ................... 52

5.1  Grundlegende Überlegungen und Anforderungen .......................................... 52

5.2  Modellstufe I: Erweiterung des FRLM um Ausbaustufen im elektrischen Versorgungsnetz

.................................................................................................. 53

5.2.1  Notation und Annahmen .......................................................................... 53

5.2.2  Das Flow-Refueling Location Model with Capacity Constraints and

Extension Stages (FRLM-CC-ES) ........................................................... 60

5.2.3  Fallbeispiel zum FRLM-CC-ES ................................................................ 63

5.3  Modellstufe II: Erweiterung des FRLM-CC-ES um eine mehrperiodige

Betrachtung und dynamische Nachfrage ....................................................... 69

5.3.1  Zusätzliche Notation und Annahmen ....................................................... 69

5.3.2  Das Multi-Period Flow-Refueling Location Model with Capacity

Constraints and Expansion Stages (M-FRLM-CC-ES) ........................... 73

5.3.3  Fallbeispiel zum M-FRLM-CC-ES ........................................................... 74

6  Erweiterung des Entscheidungsmodells um eine Investitionsrechnung ............ 83

6.1  Grundlegende Überlegungen und Anforderungen .......................................... 83

6.2  Ökonomische Bewertung der Ladeinfrastruktur durch eine Investitionsrechnung

..................................................................................................... 84

6.3  Modellstufe III: Integration der Investitionsrechnung in das Entscheidungsmodell

.......................................................................................................... 86

6.3.1  Zusätzliche Notation und Annahmen ....................................................... 86

6.3.2  Das Multi-Period Flow-Refueling Location Model with Capacity

Constraints and Expansion Stages with an Investment Appraisal (MFRLM-

CC-ES-IA) .................................................................................. 92

6.3.3  Fallbeispiel zum M-FRLM-CC-ES-IA ...................................................... 96

7  Validierung des Entscheidungsmodells im Rahmen einer Fallstudie ............. 106

7.1  Grundlegende Annahmen und Vorbereitungen für den Aufbau der fiktiven

Fallstudie ................................................................................................... 106

7.1.1  Stufenweiser Ausbau des elektrischen Versorgungsnetzes ...................... 106

7.1.1.1  Notwendigkeit des Betriebsmittelausbaus im elektrischen Versorgungsnetz

beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur ...................................... 106

7.1.1.2  Additive Ausbaustufen im elektrischen Versorgungsnetz ................ 108

7.1.1.2.1  Ausbaustufe I: Grundstufe der Betriebsmittel ............................ 108

7.1.1.2.2  Ausbaustufe II: Erster Ausbau des Betriebsmittels Transformator..........

................................................................................ 108

7.1.1.2.3  Ausbaustufe III: Zweiter Ausbau des Betriebsmittels Transformator........

.................................................................................. 108

7.1.2  Beispiel zu den additiven Ausbaustufen ................................................. 109

7.1.3  Kapitalwertberechnung der Ladeinfrastruktur ....................................... 113

7.1.3.1  Auszahlungen zur Beschaffung der Ladestation .............................. 113

7.1.3.1.1  Preis der Anlage ......................................................................... 113

7.1.3.1.2  Anschaffungsnebenkosten ........................................................... 114

7.1.3.1.3  Erweiterungsinvestitionen ........................................................... 115

7.1.3.2  Auszahlungen für den Betrieb ......................................................... 115

7.1.3.3  Finanzierungsmöglichkeiten ............................................................ 116

7.1.3.4  Einzahlungen aus dem Betrieb der Ladeinfrastruktur .................... 117

7.1.3.5  Liquidationserlös und Restwert im Zeitverlauf ............................... 117

7.1.3.5.1  Liquidationserlös von Ladeinfrastrukturen ................................. 117

7.1.3.5.2  Restwertentwicklung von Ladeinfrastrukturen ........................... 117

7.2  Parametrisierung der Fallstudie .................................................................. 119

7.3  Berechnung und Ergebnisdarstellung .......................................................... 126

7.3.1  Berechnung der Fallstudie ...................................................................... 126

7.3.2  Ergebnisauswertung der Fallstudie ........................................................ 126

7.3.3  Ableitung von Handlungsempfehlungen ................................................. 134

7.4  Fazit zur Fallstudie ..................................................................................... 135

8  Schlussbemerkungen ...................................................................................... 137

8.1  Zusammenfassung ....................................................................................... 137

8.2  Ausblick ...................................................................................................... 138

9  Literaturverzeichnis ....................................................................................... 140

Schnellsuche Planung einer Ladeinfrastruktur pdf, Elektrofahrzeuge unter Beachtung buch, Restriktionen

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Finn
Finn
23.06.2022
Mir wurde dieses Buch bei der Arbeit empfohlen. Ich habe gekauft und bereue es nicht.