0,00€

Praxisanleitung in der Pflege - Auflage: 2021 (PDF)

(1)
28,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
Autoren:  Ruth Mamerow
Seitenzahl: 390
Erscheinungstermin: November 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 5 Mb



Inhaltsverzeichnis




1 Das eigene Handlungsfeld wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Warum bin ich Praxisanleiter*in?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Ansprüche und Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Anforderungen an die Eignung und Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Praxisanleitung in der generalistischen Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5 Mit wem arbeite ich zusammen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2 Das eigene Handeln an Vorgaben des Pflegeberufegesetzes ausrichten
und historische Entwicklungen bisheriger Berufsgesetze kennen . . . . . . 31
2.1 Generalistik mit Neuerungen und Kompromissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2 Welche Veränderungen durch die generalistische Ausbildung
sind zu berücksichtigen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3 Wie wird Vernetzung von Lernorten möglich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4 Was bedeutet hochschulische Ausbildung für die Praxisanleitung? . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.5 Welche historischen Entwicklungen prägten Pflegeausbildungen
in Deutschland?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.6 Alten- und Krankenpflegeausbildungen im Vergleich, Berufsanerkennungen . . . . . . 74
2.7 Neue Wege und Ausbildungsmodelle in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8 Welche weiteren Gesetze und Verordnungen sind für
Pflegeausbildungen relevant? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3 Praxisausbildung in den Pflegealltag einbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.1 Wie kann ich Praxisanleitung im Spannungsfeld zwischen Lernen und Arbeiten
wahrnehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.2 Was sollte ich bei der Arbeit in Pflegeteams berücksichtigen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.3 Welche Lernorte sind in der Praxisausbildung möglich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.4 Welche Lernangebote gibt es in Pflegebereichen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.5 Wie entwickle ich Lernziele? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.6 Wie erkenne ich Lernbedarfe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4 Grundlagen der Pflegepädagogik verstehen und anwenden . . . . . . . . . . . . 123
4.1 Welche berufspädagogischen Fachbezeichnungen sollte ich kennen
und anwenden können?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.2 Welche grundsätzlichen pflegepädagogischen Aufgaben habe ich als
Praxisanleiter*in? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.3 Was sind Lernfelder und Handlungsfelder innerhalb eines Ausbildungsplans? . . . . . 140
4.4 Welche Lern- und Motivationstheorien kann ich nutzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.5 Welche Methoden des Lernens und Lehrens kann ich nutzen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
5 Prozessorientiert anleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
5.1 Welche Handlungsschritte sollte ich berücksichtigen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
5.2 Wie kann ich den Handlungsschritt „Durchführung“ planen
und vorstrukturieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
5.3 Wie kann ich Anleitungssituationen prozessorientiert gestalten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
5.4 Wie arbeite ich mit einem Anleitungsstandard? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.5 Beispiel eines standardgerechten Anleitungsentwurfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
6 Lernangebote und Anleitungssituationen in unterschiedlichen
Praxisfeldern verwirklichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
6.1 Wie entwickle ich Lernangebote und schaffe Lernsituationen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
6.2 Zu welchen Themen kann ich Lern- und Anleitungssituationen in
der ambulanten Pflege gestalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
6.3 Zu welchen Themen kann ich Lern- und Anleitungssituationen in
der stationären Pflege gestalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
7 Qualität praktischer Ausbildung sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
7.1 Merkmale nach Qualitätsdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
7.2 Prozessqualität praktischer Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
7.3 Ergänzende Hinweise zu Qualitätsmerkmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
7.4 Qualitätssicherung durch Dokumentation am Lernort Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
8 Objektiv und professionell beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
8.1 Wie beurteile ich „gerecht“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
8.2 Wie differenziere ich Beurteilungskriterien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
9 Kompetent Gespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
9.1 Wie führe ich helfende Gespräche?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
9.2 Wie führe ich Gespräche im Pflegeteam? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
9.3 Gesprächstechniken und Kommunikationsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
9.4 Wie führe ich Beurteilungsgespräche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
9.5 Wie führe ich Konfliktgespräche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
10 An praktischen Prüfungen mitwirken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
10.1 Wie kann ich Auszubildenden Sicherheit vermitteln? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
10.2 Staatliche Prüfung in der generalistischen Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
10.3 Prüfungen in der hochschulischen Pflegeausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
10.4 Ähnliche Prüfungsbestimmungen für die generalistische Ausbildung
wie in den bisherigen Alten- und Krankenpflegeausbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
10.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
10.6 Bewertungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
11 Anleitungssituationen gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
11.1 Anleitung in der geriatrischen Abteilung zum Thema: Führen eines fachlichen
Gespräches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
11.2 Anleitung in der zentralen Notaufnahme zum Thema: Anlegen eines dorsalen
Unterarmgipsverbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
11.3 Anleitung in der psychiatrischen Abteilung zum Thema: Gesprächsführung
bei der „Morgenrunde“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
11.4 Anleitung auf der Intensivstation zum Thema: endotracheales Absaugen. . . . . . . . . . 357
11.5 Anleitung in einer Tagesbetreuungsstätte zur Gruppenaktivierung
demenzkranker Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Serviceteil
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

Schnellsuche Praxisanleitung in der Pflege pdf, Praxisanleitung in der Pflege buch, Praxisanleitung in der Pflege online

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Noah
Noah
28.06.2022
Durch Zufall über ein Buch gestolpert. Zufrieden mit dem Preis. Alles perfekt!