0,00€

Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung - Auflage: 2020 (PDF)

(1)
24,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren:  Wilrich, Thomas
Seitenzahl: 679
Erscheinungstermin: 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020
Sprache: Deutsch
Größe: 4 Mb



Inhaltsverzeichnis


Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Teil 1 Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung . . . . . . . . . . . . 25
1 Der Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.1 Persönlicher Anwendungsbereich: die Verpflichteten . . . . . . . . . . . . . 28
1.1.1 Arbeitgeber als Betreiber von Arbeitsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.1.2 Betreiber bzw. Verwender überwachungsbedürftiger Anlagen. . . . . . . 29
1.1.2.1 Gewerbliche oder wirtschaftliche Zwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.1.2.2 Verwendung = Betreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.1.2.3 Wer ist Betreiber bzw. Verwender?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.1.2.4 Welche Rechtsstellung und Verantwortung haben Mitarbeiter? . . . . . . 32
1.1.3 Externe Dienstleister (Outsourcing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.1.3.1 Möglichkeit und möglicherweise Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.1.3.2 Voraussetzungen der externen Delegation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.1.3.3 Bereiche, die auf externe Dienstleister delegiert werden können. . . . . 36
1.1.3.4 Rechtsfolgen der externen Delegation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.1.4 Beschäftigte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.1.4.1 Pflichten der Beschäftigten gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) . . 39
1.1.4.2 Pflichten gemäß Unfallverhütungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.1.4.3 Pflichten der Beschäftigten gemäß Arbeitsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.1.4.4 Allgemeine Verkehrssicherungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.2 Gegenständlicher Anwendungsbereich: jedes Arbeitsmittel. . . . . . . . . 43
1.2.1 Arbeitsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.2.1.1 Funktionales Verständnis: „Alles, was für Arbeit verwendet wird“ . . . 43
1.2.1.2 Altersunabhängig: „Alle Arbeitsmittel egal wie alt“ . . . . . . . . . . . . . . 44
1.2.1.3 Eigentumsunabhängig: „Auch gemietete oder geleaste Arbeitsmittel“ 45
1.2.1.4 Herkunftsunabhängig: „Auch mitgebrachte Arbeitsmittel“ . . . . . . . . . 45
1.2.1.5 Größenunabhängig: Grundsätzlich „auch alle Kleinstarbeitsmittel“. . 46
1.2.1.6 Abgrenzung zu Arbeitsgegenständen und Werkstücken. . . . . . . . . . . . 51
1.2.1.7 Abgrenzung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) . . . . . . . . . . . . 52
1.2.1.8 Verhältnis zum Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
1.2.1.9 Auch (komplexere) Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1.2.1.10 Auch Energieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.2.1.11 Nicht allein vom Arbeitgeber genutzte Arbeitsmittel . . . . . . . . . . . . . . 56
1.2.1.12 Nicht persönliche Schutzausrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.2.1.13 Nicht Medizinprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.2.2 Überwachungsbedürftige Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.2.3 Erlaubnisbedürftige Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1.3 Tätigkeitsbezogener Anwendungsbereich: jede Verwendung. . . . . . . . 60
1.3.1 Verwendung im Arbeits- bzw. Wirtschaftsleben – nicht privat. . . . . . . 61
1.3.2 Montage, Installation und Erprobung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1.3.2.1 Inverkehrbringen durch Hersteller – und ihre Vorbereitung. . . . . . . . . 62
1.3.2.2 Inbetriebnahme durch Arbeitgeber – und vorherige Erprobungen . . . . 64
1.3.2.3 Mythen und Rechtsrealitäten zum „Probebetrieb“ . . . . . . . . . . . . . . . . 66
1.3.2.4 Herstellung für den Eigengebrauch durch Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . 68
1.3.3 An- und Abschalten und Einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
1.3.4 Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
1.3.5 Betreiben, Bedienung und Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
1.3.6 Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1.3.7 Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1.3.8 Instandhalten und Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1.3.9 Umbau, Änderung und Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
1.3.10 Transportieren und Aufbewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
1.3.11 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.3.12 Überwachen/Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.3.13 Vorhersehbare Fehlanwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.4 Örtlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1.4.1 Territorialitätsprinzip: Geltung für Betriebe in Deutschland . . . . . . . . 75
1.4.2 Geltung auch für ausländische Unternehmen in Deutschland . . . . . . . 76
1.4.3 Geltung für Beschäftigte im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1.4.3.1 Ausstrahlungswirkung gemäß SGB IV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1.4.3.2 (Arbeits-)Vertragliche Pflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.4.3.3 Fürsorgepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1.5 Zeitlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1.5.1 Datum des Inkrafttretens: Ab wann gilt BetrSichV generell?. . . . . . . . 79
1.5.2 Inbetriebnahme: Ab wann gilt BetrSichV produktbezogen? . . . . . . . . 80
1.5.3 Arbeitsvorbereitung: Ab wann gilt die BetrSichV tätigkeitsbezogen? 80
1.6 Schutzrichtung – die Geschützten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.6.1 Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.6.2 Zuordnung von Leiharbeitnehmern bei Arbeitnehmerüberlassung . . . 82
1.6.2.1 Pflichten des Entleihers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1.6.2.2 Pflichten des Verleihers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
1.6.3 Zuordnung von Fremdfirmenbeschäftigten bei Dienst-/Werkvertrag. . 84
1.6.3.1 Arbeitsschutzrechtliche Verantwortung für Fremdfirmenbeschäftigte 84
1.6.3.2 Zivilrechtliche Verantwortung für Fremdfirmenbeschäftigte . . . . . . . . 87
1.6.4 Auch Auszubildende und andere Personen in der Berufsbildung. . . . . 87
1.6.5 Auch Arbeitnehmerähnliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
1.6.6 Auch Beamte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
1.6.7 Auch Richter und Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
1.6.8 Auch Zivildienst und Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr . . . 89
1.6.9 Auch Beschäftigte in Behinderten-Werkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
1.6.10 Auch Schüler und Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
1.6.11 Auch Heimarbeit-Beschäftigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1.6.12 Auch sonstige gefährdete Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
1.6.13 Auch andere Personen = Dritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
1.6.14 Nicht Selbstständige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
1.7 Ausnahmen vom Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
1.7.1 Ausnahmen für Bergbaubetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
1.7.2 Ausnahmen für bestimmte Seeschiffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
1.7.3 Ausnahmen für bestimmte Energieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1.7.4 Ausnahmen im Verteidigungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1.8 Weitere Arbeitsschutzverordnung für die Arbeitsmittelbenutzung. . . . 99
1.8.1 PSA-Benutzungsverordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
1.8.2 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
1.8.3 Biostoffverordnung (BioStoffV). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
1.8.4 Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) . . . . . . . . . . . . . . . . 100
1.8.5 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
(LärmVibrationsArbSchV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
1.8.6 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung
(OStrV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
1.9 Unfallverhütungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2 Die innerbetrieblich Verantwortlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.1 Fachkundige Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.1.1 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.1.2 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.1.3 Beauftragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.1.4 Verantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.2 Befähigte Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.2.1 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.2.2 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.2.2.1 Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.2.2.2 Berufserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.2.2.3 Zeitnahe berufliche Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.2.2.4 Beispiel: elektrische Gefährdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.2.2.5 Prüfsachverständige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2.2.3 Beauftragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2.2.4 Rechtsstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
2.2.5 Verantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
2.3 Beauftragte Beschäftigte (§ 12 Abs. 3 BetrSichV) . . . . . . . . . . . . . . . 110
2.4 Koordinator (§ 13 Abs. 3 BetrSichV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.4.1 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.4.2 Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.4.3 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.4.4 Verantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.4.5 Weisungsbefugnis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.5 Fachkraft für Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.5.1 Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.5.2 Rechtsstellung und Verantwortung der Fachkraft. . . . . . . . . . . . . . . . 116
2.5.3 Verantwortung des Arbeitgebers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.6 Die allgemeine Sicherheitsverantwortung jeder Führungskraft . . . . . 118
2.6.1 Unternehmensleiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.6.2 Weitere Führungskräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.6.2.1 Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.6.2.2 Formlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.6.2.3 Rechtsfolge und Beispiele aus der Rechtsprechungspraxis . . . . . . . . 120
3 Ziel, Sicherheitsmaßstab und Lösungsformel der BetrSichV. . . . 123
3.1 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3.2 Das Ausmaß der geschuldeten Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.2.1 Stand der Technik – nicht Nullrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.2.2 Gefährdungsminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.2.3 Wirtschaftliche Erwägungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
3.3 Grausames und Goldenes zur Rechtssicherheit bei Sicherheit. . . . . . 128
3.4 Die Lösungsformel der BetrSichV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4 Anforderungen an Arbeitsmittel: Produktsicherheit . . . . . . . . . . 135
4.1 Vorgelagerter Arbeitsschutz durch mitgelieferte Sicherheit . . . . . . . . 135
4.1.1 Einkauf neuer Produkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.1.2 Einkauf gebrauchter Produkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.1.2.1 Anforderungen des Produktsicherheitsrechts (§ 5 Abs. 3 BetrSichV) 138
4.1.2.2 Anforderungen des Betriebssicherheitsrechts (§§ 3 ff. BetrSichV) . . 139
4.2 Vertragliche Absicherung und Vertrauensschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.2.1 Produktsicherheit sollte vertraglich gefordert werden . . . . . . . . . . . . 140
4.2.2 Vertrauensschutz bei CE-Kennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.2.3 Grenzen des Vertrauensschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
4.2.3.1 Erfordernis der Einbettung in die betriebliche Infrastruktur. . . . . . . . 144
4.2.3.2 Anlass zu Zweifeln an der Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.2.3.3 Vorsicht: eigene strengere zivil- und strafrechtliche Wertung . . . . . . 145
4.2.4 Produktsicherheit kann ausreichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.3 Herstellung für den Eigengebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.4 Stopp-Prinzip (§ 5 Abs. 2 BetrSichV). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5 Gefährdungsbeurteilung und ihre Dokumentation . . . . . . . . . . . . 149
5.1 Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.1.1 Für alle Arbeitsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.1.2 Außer für Aufzüge ohne Beschäftigte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.1.3 Außer für Kleinst-Arbeitsmittel ohne wesentliche Gefährdungen . . . 150
5.2 Zeitpunkt der Durchführung und Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.2.1 Empfehlung: vor der Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.2.2 Pflicht: bei der Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.2.3 Pflicht: vor der Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5.2.4 Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5.3 Zuständigkeit für die Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
5.4 Inhalte der Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
5.4.1 Zustand und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.4.2 Liste mit Gefährdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.4.3 Elektrische Gefährdungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.4.4 Explosionsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.4.5 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.4.6 Gefährdungen nach anderen Rechtsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.5 Hilfen und Vereinfachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
5.5.1 Richtigkeitsvermutung und Übernahmevereinfachung . . . . . . . . . . . 158
5.5.2 Vereinfachung bei CE-Kennzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.5.3 Vereinfachung in einfachen Fällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
5.5.4 Vereinfachung bei gleich gelagerten Gefährdungen. . . . . . . . . . . . . . 160
5.5.5 Aufbau auf vorhandene Gefährdungsbeurteilungen . . . . . . . . . . . . . . 161
5.5.6 Analyse des Unfallgeschehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
5.6 Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.7 Rechtsfolge bei Verstößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.7.1 Bußgelder nach Ordnungswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5.7.2 Haftungsfolgen nach Zivil- und Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6 Schutzmaßnahmen zur (Betriebs-)Sicherheit :
Anforderungen an Arbeitsmittelverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 167
6.1 Die Schutzziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
6.2 Die Schutzmaßnahmen: Grundpflichten (§ 4 BetrSichV) . . . . . . . . . 169
6.2.1 Verwendungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6.2.2 Organisationspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.2.2.1 Personelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.2.2.2 Finanzielle Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
6.2.2.3 Organisatorische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
6.2.3 Pflicht zu Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.2.4 TOP-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.2.5 Prüfungs-, Feststellungs- und Kontrollpflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . 176
6.2.5.1 Wirksamkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
6.2.5.2 Prüfungen und Kontrollen vor der Arbeitsmittelverwendung . . . . . . 176
6.2.6 Unfallerfassung und Unfall- bzw. Schadensanzeige. . . . . . . . . . . . . . 178
6.3 Grundlegende Schutzmaßnahmen bei Arbeitsmittelverwendung
(§ 6). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
6.3.1 Ergonomie: Grundsätze menschengerechter Arbeitsgestaltung . . . . . 179
6.3.2 Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel (Anhang 1) . . . 180
6.3.3 Schutz- und Sicherheitseinrichtungen: Manipulationsverbot . . . . . . . 180
6.3.4 Montage-, Prüfungs- und Instandhaltungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . 183
6.3.5 Sicherheits- und Schutzabstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.3.6 Umgang mit Energieformen und Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.3.7 Witterungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.4 Schutzmaßnahmen bei Gefährdungen durch Energien , Ingangsetzen
und Stillsetzen (§ 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
6.4.1 Gefährdungsvermeidung bei Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
6.4.2 Mess-, Steuer-, Regel und Befehlseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 184
6.4.3 An- und Abschalten bzw. Ingang- und Stillsetzen . . . . . . . . . . . . . . . 185
6.4.4 Notbehelfseinrichtung für kraftbetriebene Arbeitsmittel . . . . . . . . . . 185
6.4.5 Vereinfachungen und Ausnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
6.5 Weitere Schutzmaßnahmen bei Arbeitsmittelverwendung (§ 9). . . . . 186
6.5.1 Schutzmaßnahmen gegen vorhersehbare Gefährdungen . . . . . . . . . . 187
6.5.1.1 Beispiel: Gefahren durch Eingeschlossensein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.5.1.2 Beispiel: technische Schutzeinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.5.1.3 Beispiel: Wiederanlaufschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.5.2 Schutzmaßnahmen gegen Gefährdungen durch Oberflächen. . . . . . . 189
6.5.3 Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
6.5.4 Explosionsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
6.5.5 Sicherheitskennzeichnungen und Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . 191
6.5.6 Vereinfachungen und Ausnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6.6 Besondere Betriebszustände, Störungen, Unfälle (§ 11 BetrSichV) . 191
6.7 Vereinfachte Vorgehensweise (§ 7 BetrSichV). . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.7.1 Grenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.7.2 Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
7 Anleitung der Beschäftigten: Betriebsanweisung . . . . . . . . . . . . . 195
7.1 Wer erstellt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.2 Für welche Arbeitsmittel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.3 Wann ist zu erstellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.4 In welcher Form und Sprache? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.4.1 Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.4.2 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
7.4.3 Form: klare Gliederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.5 Wo muss sie sein und was geschieht mit ihr? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.6 Mit welchen Inhalten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7.7 Rechtsfolge bei Verstößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.7.1 Bußgelder nach Ordnungswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.7.2 Zivil- und strafrechtliche Haftungsfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
8 Qualifikation der Beschäftigten: Unterweisung. . . . . . . . . . . . . . . 203
8.1 Die Definition: Was ist eine Unterweisung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
8.2 Der Hintergrund: Warum muss unterwiesen werden? . . . . . . . . . . . . 203
8.3 Grenzen: Wann eine Unterweisung nicht reicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
8.4 Die Adressaten: Wer muss unterwiesen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . 205
8.5 Die Zuständigen: Wer muss unterweisen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
8.6 Der Zeitpunkt: Wann muss unterwiesen werden?. . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.7 Unterweisungsinhalte: Was muss unterwiesen werden?. . . . . . . . . . . 207
8.8 Durchführung der Unterweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.9 Dokumentation der Unterweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
8.10 Umsetzung des Unterwiesenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
8.10.1 Konsequent sein: Umsetzen der Unterweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
8.10.2 Vorbild sein: Vorleben der Unterweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
8.10.3 Wachsam sein: Kontrolle der Unterwiesenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
8.11 Rechtsfolge bei Verstößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
8.11.1 Bußgelder nach Ordnungswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
8.11.2 Zivil- und strafrechtliche Haftungsfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
9 Aufsicht/Kontrolle/Überwachung und Durchsetzung . . . . . . . . . . 217
9.1 Konkret geregelte Aufsichtspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.1.1 Arbeitsmittelverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.1.2 Beachtung der Unterweisungen, Betriebsanweisungen und
Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.1.3 Verwendung von Schutzausrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
9.1.4 Verwendung und Funktionsfähigkeit von Schutzeinrichtungen . . . . . 219
9.1.5 Heben von Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
9.2 Die allgemeine Aufsichtspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
9.3 Durchsetzungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
10 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10.1 Prüfungen von Arbeitsmitteln (§ 14 BetrSichV) . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10.1.1 Erstmalige Prüfung vor Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
10.1.2 Wiederkehrende Prüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
10.1.3 Außerordentliche Prüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
10.1.4 Organisation und Durchführung der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
10.1.5 Verantwortlichkeit und Zuständigkeit für die Prüfung . . . . . . . . . . . . 230
10.1.6 Dokumentation der Prüfung und Aufbewahrungspflicht . . . . . . . . . . 230
10.1.7 Rechtsfolgen bei Verstößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
10.2 §§ zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen. . . . . . . . . . . 232
10.2.1 Wann zu prüfen ist (Prüfpflicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
10.2.2 Was zu prüfen ist (Prüfinhalte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.2.3 Wie zu prüfen ist (Durchführung der Prüfung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
10.2.4 Wer zu prüfen hat (Anforderungen an den Prüfer) . . . . . . . . . . . . . . . 234
10.2.5 Pflicht zu wiederkehrenden Prüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
10.2.6 Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
10.2.7 Fälligkeitstermin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
10.2.8 Zugelassene Überwachungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
10.2.9 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
11 Schutzmaßnahmen bei der Instandhaltung (§ 10 BetrSichV) . . . 237
11.1 Gefährdungsbeurteilung für Instandhaltungsmaßnahmen . . . . . . . . . 237
11.2 Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 237
11.3 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
11.4 Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
11.4.1 Zusammenarbeit mehrerer Betriebsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
11.4.2 Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
12 Stand der Technik und Technische Regeln als Hilfsmittel . . . . . . 241
12.1 Wofür gilt der Stand der Technik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
12.1.1 Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
12.1.2 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
12.1.3 Verwendung der Arbeitsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
12.1.4 Montage, Instandhaltung und Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
12.2 Was ist der Stand der Technik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
12.3 Ermittlung des Stands der Technik in TRBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
12.4 Berücksichtigungspflicht der TRBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
12.5 Vorteile bei der Einhaltung von TRBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
12.5.1 Übernahmevereinfachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
12.5.2 Dokumentationsvereinfachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
12.5.3 Rechtskonformitätsvermutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
12.6 Nachteile bei der Nichteinhaltung von TRBS?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
12.6.1 Keine Rechtsverstoßvermutung bei Nichteinhaltung von TRBS . . . . 247
12.6.2 Faktische Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
12.7 ABS-Empfehlungen zu Stand von Wissenschaft und Technik . . . . . . 248
13 Kein ausdrücklicher – starrer – Bestandsschutz . . . . . . . . . . . . . . 251
13.1 Anwendung der BetrSichV auf alle – auch alten – Arbeitsmittel. . . . 251
13.2 Bestandsschutz (nur) im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung . . . 252
13.3 Bestandsschutz nur mit (erforderlichen) Schutzmaßnahmen . . . . . . . 253
13.4 Ausnahme: Bestandsschutzvorschrift für Aufzüge. . . . . . . . . . . . . . . 254
14 Keine nachträgliche CE-Kennzeichnung durch Betreiber . . . . . . 255
14.1 Die verschiedenen Situationen – welcher Fall ist streitig? . . . . . . . . . 255
14.2 Nur Hersteller ist Adressat des Produktsicherheitsrechts . . . . . . . . . . 256
14.3 Nur Arbeitsschutzrecht gilt für den Arbeitgeber/Betreiber. . . . . . . . . 257
14.4 Nur materielle Schutzpflichten, keine formelle CE-Pflicht . . . . . . . . 258
14.5 Kein Verbot, aber eben auch kein Gebot zu CE . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
14.6 Arbeitsschutz reicht aus, um alte Maschinen zu regeln/sichern . . . . . 261
14.7 Gesamtergebnis zu Altmaschinen ohne Hersteller-CE . . . . . . . . . . . . 263
15 Schutzmaßnahmen bei Änderungen (§ 10 BetrSichV) . . . . . . . . . 265
15.1 Durchführung von Änderungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
15.2 Prüfungen nach Änderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
15.2.1 Sichtprüfung und Gefährdungsbeurteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
15.2.2 Prüfpflichtige Änderungen (Betriebssicherheitsrecht) . . . . . . . . . . . . 266
15.3 Wesentliche Änderungen (Produktsicherheitsrecht). . . . . . . . . . . . . . 267
16 Pflichten und Ansprüche gegenüber Aufsichtsbehörden . . . . . . . 269
16.1 Anzeigepflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
16.2 Behördliche Auskunftsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
16.3 Behördliche Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
16.4 Anordnung von außerordentlichen Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
16.5 Verkürzung und Verlängerung von Prüffristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
16.6 Das Problem der „Alt-Maschinen“ ohne CE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
16.6.1 Arbeitsschutzüberwachung der Arbeitgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
16.6.2 Marktüberwachung der Produkthersteller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
16.6.2.1 § 27 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
16.6.2.2 EG-Akkreditierungs- und Marktüberwachungsverordnung . . . . . . . . 272
16.6.2.3 Art. 17 EG-Maschinenrichtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
16.7 Keine Stilllegung allein wegen fehlendem CE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
16.7.1 Anordnungen nach Arbeitsschutzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
16.7.2 Vermutungswirkung bei CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
16.7.3 Verhältnismäßigkeitsprinzip/Übermaßverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
16.7.4 Ermessen, Sachverhaltserforschung und Wertung . . . . . . . . . . . . . . . 277
16.7.5 Schadensersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
17 Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder (§ 22 BetrSichV) . . . . . . . 281
17.1 Die Bußgeldtatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
17.2 Die Bußgeldadressaten (§ 9 OWiG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
17.2.1 Unternehmensleiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
17.2.2 Gesetzliche Vertreter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
17.2.3 Betriebsleiter und Betriebsteilleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
17.2.4 Ausdrückliche Beauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
17.3 Zurechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
17.4 Aufsichtspflichtverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
18 Strafsanktionen (§ 23 BetrSichV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
18.1 Strafbarkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
18.2 Schattendasein des Nebenstrafrechts gemäß BetrSichV. . . . . . . . . . . 288
Teil 2 Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis . . . . . . . . . . 289
Fall 1: Arbeitsbühne: Kollision mit einem Kran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Fall 2: Aufzug im Kurheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Fall 3: Aufzug im Parkhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Fall 4: Backanlage: Brandwunden des Undercover-Journalisten. . . . . . . . . . 311
Fall 5: Baggerunfall am Bahnhof Kochel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Fall 6: Baugrubeneinsturz Tübingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Fall 7: Bauschaum: Explosion beim Bau einer Salzgrotte in St. Ingbert. . . . 331
Fall 8: Bohrschnecke: Unfall nach Weisung durch Pfiff und „Eh“-Ruf . . . . 345
Fall 9: Drehmaschine: Unfall wegen fehlender Schutztür . . . . . . . . . . . . . . . 357
Fall 10: Fertigungsstraße: Unfall bei Instandhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Fall 11: Flüssiggasanlage: Explosion beim Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Fall 12: Füllziegelanlage: Unfall bei Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Fall 13: Gabelstapler Arbeitsunfall Notstromaggregat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Fall 14: Gabelstapler Arbeitsunfall Wanderzirkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Fall 15: Gabelstapler Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Fall 16: Gerüststurz Dillingen Baustelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Fall 17: Gerüststurz Freudenstadt Sägewerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Fall 18: Kraninstandsetzung mit herabstürzender Hubtraverse . . . . . . . . . . . . 413
Fall 19: Paketierungsanlage: Unfall bei Reinigung des Rollengangs . . . . . . . 419
Fall 20: Pappkartonstanze: Unfall beim Griff in die Walze . . . . . . . . . . . . . . . 427
Fall 21: Presse: Unfall beim „Probebetrieb“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Fall 22: Radlader mit fehlerhafter EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . 453
Fall 23: Rasenmäher: Unfall des Zivis bei der Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Fall 24: Rollenhubbühne: Unfall an Maschine ohne Schutzeinrichtung . . . . . 467
Fall 25: Rollenschneidemaschine: Unfall an 23 Jahre alter Anlage. . . . . . . . . 475
Fall 26: Schrauben und abstürzender Stahlträger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
Fall 27: Schrauber und Explosion bei Bäckerei in Lehrberg . . . . . . . . . . . . . . 497
Fall 28: Schweißgerät: Explosion am Dümmersee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Fall 29: Schweißmaschine: Unfall an Maschine ohne CE . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Fall 30: Stromschlag Hochzeit Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Fall 31: Stromschlag Reinigungsarbeiten Garage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Fall 32: Totmannschalter: Kündigung wegen Überbrückung . . . . . . . . . . . . . 537
Fall 33: Trommelwender: Unfall durch fehlende Schutzeinrichtung. . . . . . . . 541
Teil 3 Gesetzestexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes
zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) . . . . . . . 549
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung
von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) . . . . . . . . 567
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663

Schnellsuche Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung pdf, Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung buch

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Elias
Elias
23.06.2022
Ich habe die Beschreibung des Buches gelesen. Hervorragende Ausgabe.