0,00€

Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher Geräte - Auflage: 2022 (PDF)

(1)
28,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: HUSS-Medien Berlin
Autoren:  Bödeker, Klaus; Lochthofen, Michael
Seitenzahl: 158
Erscheinungstermin: 10., überarbeitete Auflage 2022
Sprache: Deutsch
Größe:62 Mb




Inhaltsverzeichnis:


1 Einleitung 10
2 Warum sind elektrische Geräte regelmäßig zu prüfen? 15
Fragen und Antworten 20
3 Rechtsgrundlagen der Prüfung 23
3.1 Pflicht zur Prüfung durch den Hersteller 23
3.2 Pflicht zur Prüfung durch den Anwender (Arbeitgeber/Betreiber) 24
3.3 Technische Regeln für die Prüfung durch den Betreiber 26
3.4 Bestimmen der befähigten Person 27
3.5 Bestimmen von Art, Umfang und Termin der Prüfung 30
3.6 Dokumentieren der Prüfungen 32
3.7 Arbeitsschutz beim Prüfen 32
Fragen und Antworten 33
4 Sicherheit der elektrischen Geräte 50
4.1 Grundsätzliche Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Geräte 50
4.2 Merkmale und Eigenschaften elektrischer Geräte 55
4.2.1 Kennwerte 55
4.2.2 Prüfzeichen eines Geräts 57
4.2.3 Merkmal/Eigenschaft: Basisschutz und Schutzart 57
4.2.4 Merkmal/Eigenschaft: Fehlerschutz, Schutzklasse 59
4.2.5 Merkmale weiterer Schutzmaßnahmen 65
Fragen und Antworten 67
5 Prüfaufgaben, Art der Prüfung, Prüfzeitpunkt 77
5.1 Prüfaufgaben 77
5.2 Prüfablauf, Art und Umfang der Prüfung 78
5.2.1 Prüfung vor der erstmaligen Verwendung (Eingangsprüfung) 79
5.2.2 Zwischenprüfungen und Sichtkontrollen 80
5.2.3 Wiederholungsprüfung, Prüfung nach der Instandsetzung 80
5.3 Prüffristen der Wiederholungsprüfung 82
5.4 Verfahren zum Bestimmen der Prüffrist 83
Fragen und Antworten 88
6 Durchführen der Prüfung 97
6.1 Umfang und Ablauf der Wiederholungsprüfung
nach VDE 0701 und VDE 0702 98
6.1.1 Umfang der Wiederholungsprüfung 98
6.1.2 Ablauf der Wiederholungsprüfung 100
6.1.3 Umfang und Ablauf der Prüfung nach Instandsetzung 108
6.2 Ablauf der Prüfung bei besonderen Geräten 108
6.2.1 Geräte mit Reglern, Schaltern usw. 109
6.2.2 Elektrische Geräte ohne Fehlerschutz, Schutzklasse 0 109
6.2.3 Geräte, die nicht abgeschaltet werden sollen 109
6.2.4 Schmutzige Geräte 111
6.3 Prüfschritte nach VDE 0701 und VDE 0702 111
6.3.1 Besichtigen, Ermitteln von Kenndaten 111
6.3.2 Nachweis der Schutzleiterverbindung 113
Fragen und Antworten zum Schutzleiter 120
6.3.3 Nachweis des Isoliervermögens durch Isolationswiderstandsmessung
127
Fragen und Antworten zum Isolationswiderstand 132
6.3.4 Nachweis des Isoliervermögens durch das Messen
der Ableit-/Fehlerströme 141
6.3.5 Sonstige Prüfgänge und Prüfverfahren 166
6.4 Prüfung besonderer Geräte 171
6.4.1 Mit der Anlage fest verbundene Geräte 171
6.4.2 Drehstromgeräte 176
6.4.3 Geräte mit Kondensatoren 181
6.4.4 Geräte mit Beschaltungen 182
6.4.5 Instand gesetzte Geräte (Prüfung nach VDE 0701) 183
6.4.6 Möbel/Betten mit elektrischer Ausrüstung 183
6.4.7 Geräte ohne berührbare leitfähige Teile und ohne Schutzleiter 184
6.4.8 Geräte, für die spezielle Normenvorgaben bestehen 185
6.4.9 Selbst hergestellte Geräte 186
6.4.10 Geräte mit nichtelektrischen Schutzeinrichtungen 186
6.4.11 Verbund steckbarer Geräte 187
6.4.12 Netzteile 187
6.4.13 Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen (PRCD, PRCD-S) 190
6.4.14 Steckdosenleisten 195
6.4.15 Geräte, die möglicherweise defekt sind 198
7 Prüfgeräte 200
7.1 Merkmale, Eigenschaften, Gestaltung der Prüfgeräte 200
7.1.1 Zur Verfügung stehende Messverfahren 202
7.1.2 Anschlussart und Anwendungsmöglichkeit 203
7.1.3 Art der Messwertanzeige/-ausgabe 210
7.1.4 Umfang und Art des Prüfkomforts 210
7.2 Betriebsmessabweichung, Messfehler 211
7.3 Auswahl der Prüfgeräte 213
7.4 Beispiele für Prüfgeräte, Prüftafeln, Prüfzubehör 214
7.5 Besonderheiten beim Anwenden der Prüfgeräte 215
7.5.1 Schutzkontakte der Prüf- und Netzsteckdose 215
7.5.2 Umschaltung zwischen Prüf- und Netzsteckdose 216
7.5.3 Einzelbuchsen zum Prüflingsanschluss 217
7.5.4 Gefährdung durch defekte Prüflinge 217
Fragen und Antworten 219
8 Vorbereitung der Prüfung 226
Fragen und Antworten 231
9 Sicherheit beim Prüfen 238
9.1 Vorgaben für den Arbeitsschutz 238
9.2 Mögliche Gefährdungen 239
9.3 Maßnahmen des Arbeitsschutzes, Gefährdungsbeurteilung 241
9.4 Erarbeiten der Gefährdungsbeurteilung 244
9.5 Einrichten von Prüfplätzen 245
Fragen und Antworten 247
10 Dokumentation der Prüfung 265
10.1 Notwendigkeit der Dokumentation 265
10.2 Inhalt der Dokumentation 268
10.3 Formen der Dokumentation 270
10.3.1 Zur Prüfplakette 271
10.3.2 Zur handschriftlichen Dokumentation 271
10.3.3 Zur elektronischen Dokumentation 275
Fragen und Antworten 277
Anhang
A1 Fachausdrücke und ihre Definitionen 284
A2 Musterschreiben für die Kundenkommunikation 295
A3 Adressverzeichnis 298
A4 Prüfzeichen 302
Literaturverzeichnis 303
Register 307

Schnellsuche Prüfung ortsfester pdf, ortsveränderlicher Geräte buch, Prüfung ortsfester online

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Felix
Felix
23.06.2022
Gutes Buch, guter Preis. Ich habe es zum Üben gekauft.