0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: Europa-Lehrmittel
Autoren: Europa Lehrmittel (Hrsg.)
Seitenzahl: 234
Erscheinungstermin: 12. Auflage 2020
Sprache: Deutsch
Größe: 123Mb
Inhaltsverzeichnis:
I Informationen zu Ausbildung
und Prüfung 10
E Fachwissen Elektrotechnik 17
1 Grundlagen der Elektrotechnik 17
1.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.1 Elektrischer Stromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1.2 Elektrischer Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.1.3 Elektrische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.1.4 Elektrischer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.1.5 Bauformen der Widerstände . . . . . . . . . . . . 28
1.1.6 Elektrische Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.1.7 Temperatur und Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.1.8 Temperatur- und spannungsabhängige
Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.2 Grundschaltungen von Widerständen . . . . 37
1.2.1 Reihenschaltung von Widerständen . . . . . 37
1.2.2 Parallelschaltung von Widerständen . . . . . 40
1.2.3 Gemischte Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.3 Elektrochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.3.1 Elektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.3.2 Korrosion und Korrosionsschutz . . . . . . . . 46
1.3.3 Galvanische Elemente (Primärelemente) . . 48
1.3.4 Brennstoffzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.3.5 Akkumulatoren (Sekundärelemente)
. . . . . 52
1.4 Spannungsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.4.1 Ersatzschaltbild einer Spannungsquelle
. . 56
1.4.2 Belastete Spannungsquelle . . . . . . . . . . . . . 56
1.4.3 Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.4.4 Schaltungen von Spannungsquellen
. . . . . 58
1.5 Elektrisches Feld und Kondensator . . . . . . 59
1.5.1 Elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1.5.2 Kondensator und Kapazität . . . . . . . . . . . . . 60
1.5.3 Kondensator im Gleichstromkreis
. . . . . . . 61
1.5.4 Bauarten von Kondensatoren . . . . . . . . . . . 62
1.6 Magnetisches Feld und Spule . . . . . . . . . . . 64
1.6.1 Magnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
1.6.2 Magnetfeld des elektrischen Stromes . . . . 66
1.6.3 Magnetische Größen und Einheiten . . . . . . 67
1.6.4 Eisen im Magnetfeld einer Spule . . . . . . . . .68
1.6.5 Anwendung von Elektromagneten
. . . . . . . 70
1.6.6 Stromdurchflossener Leiter im
Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1.6.7 Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1.6.8 Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.6.9 Wirbelströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2 Wechselstromtechnik 81
2.1 Grundbegriffe des Wechselstroms . . . . . . . 81
2.1.1 Grundgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.1.2 Frequenz und Kreisfrequenz . . . . . . . . . . . . 82
2.1.3 Impulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.1.4 Sinuslinie und Zeiger,
Phasenverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.1.5 Wechselstromwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.2 Widerstände und Leistungen
im Wechselstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.2.1 Kondensator im Wechselstromkreis
. . . . . . 86
2.2.2 Spule im Wechselstromkreis
. . . . . . . . . . . . 88
2.2.3 Wechselstromwiderstände . . . . . . . . . . . . . 89
2.2.4 Wechselstromleistungen . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.2.5 Schwingkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.2.6 Anwendung der Schwingkreise . . . . . . . . . 96
2.3 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) . . . 97
2.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.3.2 Drehfeld, Bezeichnungen von
Spannungen und Leitern . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.3.3 Drehstromschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.3.4 Anwendung der Drehstromschaltungen . 100
2.3.5 Leistung und Leistungsmessung
bei Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.4 Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3 Schaltungstechnik 104
3.1 Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.2 Arten von Schaltplänen . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.3 Installationsschaltungen . . . . . . . . . . . . . . .108
3.4 Schützschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.5 NOT-AUS-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4 Elektronik 115
4.1 Bauelemente der Elektronik . . . . . . . . . . . 115
4.1.1 Halbleiterdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.1.2 Bipolare Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.1.3 Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.1.4 Halbleiterkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . 118
4.1.5 Thyristoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.1.6 Triac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.1.7 Diac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.1.8 Fotoelektronische Bauelemente
(Optoelektronik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.1.9 Leistungstransistoren . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.2 Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.2.1 Ungesteuerte Gleichrichter . . . . . . . . . . . . 125
4.2.2 Gesteuerte Gleichrichter . . . . . . . . . . . . . . 127
4.2.3 Wechselstrom-Umrichter . . . . . . . . . . . . . . 128
4.2.4 Gleichstrom-Umrichter . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.2.5 Wechselrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4.2.6 Netzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.2.7 Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme
(USV) . . . . . . . . . . . . . . 133
4.3 Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.3.1 Verstärkerschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.3.2 Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.4 Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4.4.2 Schaltalgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.4.3 Logische Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . 141
4.4.4 KV-Diagramm
(Karnaugh-Veitch-Diagramm) . . . . . . . . . . 143
4.4.5 Kippglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.4.6 Weitere Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5 Automatisierungstechnik 147
5.1 Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.2 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.3 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.4 Kleinsteuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.5 Speicherprogrammierbare
Steuerungen (SPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
5.5.1 Steuerungsarten bei einer SPS . . . . . . . . . 158
5.5.2 Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.5.3 Aufbau einer SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.5.4 Programmierung einer SPS . . . . . . . . . . . 160
5.5.5 Sprungbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.5.6 Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.5.7 Zeitglieder, Zähler und Impulse . . . . . . . . 165
5.5.8 Programmiergeräte und Dokumentation . 166
5.5.9 Steuerungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.5.10 Ablaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
5.6 Feldnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
5.7 Sicherheitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6 Informations- und
Kommunikationstechnik 173
6.1 Computertechnik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.1.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
6.1.2 Halbleiterspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
6.1.3 Massenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6.1.4 Äußere (periphere) Geräte . . . . . . . . . . . . 176
6.1.5 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
6.1.6 Programmerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.2 Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
6.3 Datenübertragung in Netzen . . . . . . . . . . 179
6.4 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.5 Leitungen in der Informationstechnik . . . 184
6.5.1 Datenleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
6.5.2 Lichtwellenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7 Schutzmaßnahmen für
elektrische Anlagen 187
7.1 Niederspannungsanlagen
in Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.1.1 Hausanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.1.2 Erdungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.1.3 Schutzpotenzialausgleich . . . . . . . . . . . . . 189
7.1.4 Wohnungsausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . 190
7.2 Bestimmungen für elektrische
Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.2.1 Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.2.2 Schutzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.2.3 Leitungen und Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.2.4 Elektroinstallationsrohre . . . . . . . . . . . . . . 195
7.2.5 Schalter und Steckvorrichtungen
. . . . . . . 195
7.2.6 Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.3 Räume und Betriebsstätten
besonderer Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.3.1 Raumarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
7.3.2 Räume mit Badewanne oder Dusche . . . . 201
7.3.3 Feuergefährdete und explosionsgefährdete
Betriebsstätten . . . . . . . . . . . . .202
7.3.4 Anlagen im Freien, Baustellen,
Campingplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7.3.5 Landwirtschaftliche Betriebsstätten
. . . . . 203
7.3.6 Medizinisch genutzte Bereiche . . . . . . . . . 204
7.4 Schutzmaßnahmen für Personen
und Nutztiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
7.4.1 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit . . . . . 205
7.4.2 Wirkungen des Stromes auf
den menschlichen Körper . . . . . . . . . . . . . 206
7.4.3 Arbeiten an elektrischenAnlagen
. . . . . . . 206
7.4.4 Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
7.4.5 Brandbekämpfung in
elektrischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
7.5 Normbegriffe und Kenngrößen . . . . . . . . 209
7.5.1 Fachbegriffe für Schutzmaßnahmen
. . . . 209
7.5.2 Netzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.6 Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . . . 213
7.6.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.6.2 Basisschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.6.3 Fehlerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.6.4 Schutz durch Abschaltung
oder Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.6.5 Doppelte oder verstärkte Isolierung . . . . . 216
7.6.6 Schutztrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
7.6.7 Kleinspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
7.6.8 Zusätzlicher Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
7.7 Prüfung elektrischer Anlagen
und Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.7.2 Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter
. . . . . . . . . . . . . . 220
7.7.3 Isolationswiderstand
elektrischer Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
7.7.4 Isolationswiderstand von Fußböden . . . . 220
7.7.5 Prüfung im TN-System . . . . . . . . . . . . . . . .221
7.7.6 Prüfung im TT-System . . . . . . . . . . . . . . . . .222
7.7.7 Wiederkehrende Prüfungen . . . . . . . . . . . 222
7.7.8 Prüfung von ortveränderlichen Geräten . 223
7.8 Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
7.8.1 EMV in Netzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
7.8.2 Elektromagnetische Verträglichkeit
bei Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
7.9 Technische Anschlussregeln
Niederspannung . . . . . . . . . . . . . . . 228
8 Kraftwerke und Energieverteilung 230
8.1 Kraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.2 Regenerative Energiequellen
. . . . . . . . . . 232
8.2.1 Sonnenkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.2.2 Windenergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
8.2.3 Fotovoltaikanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
8.2.4 Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
8.2.5 Deponie- und Biogas- . . . . . . . . . . . . . . . . .237
anlagen, Gezeitenkraftwerke . . . . . . . . . . . 237
8.3 Umspannwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
8.4 Übertragungsnetze der Energietechnik . . . 240
8.4.1 Netzformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
8.4.2 Freileitungsnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
8.4.3 Kabelnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
9 Elektrische Maschinen 243
9.1 Grundbegriffe elektrischer Maschinen . . 243
9.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
9.1.2 Bauformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
9.1.3 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
9.2 Drehstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . 247
9.2.1 Synchrongeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . 247
9.2.2 Synchronmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
9.2.3 Drehstrom-Asynchronmotoren . . . . . . . . . 248
9.3 Sonstige Drehfeldmotoren . . . . . . . . . . . . .254
9.3.1 Drehstrommotoren als
Einphasenwechselstrom-
Motoren . . . . . . 254
9.3.2 Einphasenwechselstrom-Motoren
mit Hilfswicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
9.3.3 Spaltpolmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
9.3.4 Servomotoren, Schrittmotoren . . . . . . . . . 256
9.3.5 Linearmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
9.4 Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . 258
9.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
9.4.2 Gleichstromgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . 258
9.4.3 Gleichstrommotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
9.5 Universalmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
9.6 Elektromotorische Antriebe . . . . . . . . . . . 262
9.6.1 Auswahl des Antriebsmotors . . . . . . . . . . 262
9.6.2 Mechanische Übertragung der
Motorleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
9.6.3 Lagerung und Bremsung . . . . . . . . . . . . . . 263
9.6.4 Drehzahlsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
9.6.5 Frequenzumrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
9.7 Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
9.8 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
9.8.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
9.8.2 Transformatoren für
Einphasenwechselstrom
. . . . . . . . . . . . . . 271
9.8.3 Drehstromtransformatoren . . . . . . . . . . . . 275
10 Gebäudetechnische Anlagen 279
10.1 Licht und Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 279
10.1.1 Lichttechnische Grundbegriffe . . . . . . . . . 279
10.1.2 Anforderungen an eine
gute Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
10.1.3 Halogenlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
10.1.4 LED-Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
10.1.5 Gasentladungslampen . . . . . . . . . . . . . . . . 283
10.1.6 Induktionslampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
10.1.7 Lichtsteuersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
10.2 Elektrogeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
10.2.1 Elektrowärmegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
10.2.2 Elektrische Raumheizung . . . . . . . . . . . . . 293
10.2.3 Elektrische Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
10.2.4 Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
10.3 Antennenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
10.3.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
10.3.2 Satellitenempfangsanlagen . . . . . . . . . . . . 298
10.3.3 Breitband-Kommunikationsanlagen . . . . . 301
10.3.4 Vorschriften für die Errichtung
von Antennenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 302
10.4 Telekommunikationstechnik
. . . . . . . . . . . 303
10.4.1 Analoge Telefonanschlusstechnik
(„POTS“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
10.4.2 ISDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
10.4.3 DSL, VoIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
10.4.4 Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
10.5 Gebäudesystemtechnik . . . . . . . . . . . . . . . 307
10.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
10.5.2 Installationsbus KNX . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
10.5.3 Smart Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
10.6 Hausrufanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
10.7 Gefahrenmeldeanlagen (GMA) . . . . . . . . . 312
10.7.1 Allgemeines zu Gefahrenmeldeanlagen . 312
10.7.2 Brandmeldeanlagen (BMA) . . . . . . . . . . . . 313
10.7.3 Einbruchmeldeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . 315
10.7.4 Überfallmeldeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 315
10.8 Blitzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
11 Elektrische Messgeräte
321
11.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
11.2 Analoge Messwerke und
Messinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
11.2.1 Drehspulmesswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
11.2.2 Dreheisenmesswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
11.2.3 Elektrodynamisches Messwerk . . . . . . . . . 323
11.2.4 Messen mit Stromzangen . . . . . . . . . . . . . 324
11.3 Messbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
11.4 Digitale Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
11.5 Messwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
11.6 Elektrizitätszähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
11.7 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
11.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
11.7.2 Bedienung des Oszilloskops . . . . . . . . . . . 330
11.7.3 Messungen mit dem Oszilloskop . . . . . . . 331
12 Werkstoffe und Fertigungsverfahren 332
12.1 Werkstoffe der Elektrotechnik . . . . . . . . . 332
12.1.1 Konstruktionswerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . 333
12.1.2 Leiterwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
12.1.3 Kontaktwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
12.1.4 Magnetwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
12.1.5 Isolierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
12.1.6 Widerstandswerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 340
12.2 Löten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
12.3 Gedruckte Schaltungen (Leiterplatten) . . 342
12.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
12.3.2 Subtraktiv-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
12.3.3 Additiv-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
12.3.4 Drucktechniken für
gedruckte Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . 344
12.3.5 SMD-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
13 Umweltschutz 346
13.1 Schadstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
13.2 Entsorgung und Recycling . . . . . . . . . . . . 347
13.3 Batterien und Akkumulatoren
. . . . . . . . . 348
13.4 Energieeinsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
M Mathematische Anwendungen 350
1 Mathematische Grundlagen . . . . . . . . . . . 350
1.1 Rechtwinkliges Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . 350
1.2 Strecken und Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
1.3 Rauminhalt und Masse . . . . . . . . . . . . . . . 351
1.4 Geschwindigkeit und Kräfte . . . . . . . . . . . 352
1.5 Mechanische Arbeit, Leistung
und Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
2 Elektrotechnische Grundlagen . . . . . . . . . 353
2.1 Grundgrößen und ohm'sches Gesetz . . . 353
2.2 Widerstand und Temperatur . . . . . . . . . . . 353
2.3 Schaltung von Widerständen . . . . . . . . . . 354
2.4 Elektrische Leistung, Arbeit
und Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
2.5 Wärmeenergie und Elektrowärme . . . . . . 356
2.6 Spannungserzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
3 Elektrisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
4 Magnetisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
5 Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
6 Dreiphasenwechselstrom . . . . . . . . . . . . . 361
7 Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . 362
8 Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
9 Elektrische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
10 Leitungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
11 Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
P Projekte 369
1 Projekte Installationstechnik . . . . . . . . . . 369
1.1 Außenbeleuchtung,
Treppenhausbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . 369
1.2 Installationsbus KNX . . . . . . . . . . . . . . . . 370
2 Projekte Motorsteuerungen . . . . . . . . . . . . 373
2.1 Gleichstrombremsung
an einer Kreissäge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
2.2 Wendeschützschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 373
3 Projekt Lebensmittelmarkt . . . . . . . . . . . . 374
3.1 Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
3.2 Lüftungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
3.3 Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
4 Projekt Wintergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
4.1 Installationsschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
4.2 Lüftungsklappenmotor
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
4.3 Belüftung des Wintergartens . . . . . . . . . . 377
5 Projekt Kfz-Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
5.1 Hebebühne mit Schützsteuerung . . . . . . . 377
5.2 Hebebühne mit SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
5.3 Rolltor mit Kleinsteuerung . . . . . . . . . . . . 379
6 Projekt Holzbearbeitungswerkstatt 380
6.1 Projektbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
6.2 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
7 Projekt Bewegungsmelder mit
Dämmerungsschalter (Wächter) . . . . . . . . 382
7.1 Funktionsanalyse des Wächters . . . . . . . . 382
7.2 Funktionsanalyse des
Dämmerungsschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
8 Projekt Mischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
8.1 Drehstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
8.2 Steuerung der Mischanlage . . . . . . . . . . . 384
B Beruf und Betrieb 385
1 Kalkulation und Angebot . . . . . . . . . . . . . 385
2 Kundenauftrag und Kundenservice . . . . . 387
3 Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
W Wirtschaftskunde und Sozialkunde 391
1 Wirtschaftskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
1.1 Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
1.2 Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
1.3 Sozialversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
1.4 Vertragsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
1.5 Verbraucherschutzgesetze . . . . . . . . . . . . . 396
1.6 Zahlungsverzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
1.7 Geld und Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
1.8 Sparen und Kredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
1.9 Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
1.10 Entlohnung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 402
1.11 Soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 402
1.12 Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
1.13 Existenzgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
1.14 Rechtsformen von Unternehmen . . . . . . . 404
1.15 Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
2 Sozialkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
2.1 Beruf und Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . 406
2.2 Familie als Lebensgemeinschaft
. . . . . . . . 406
2.3 Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
2.4 Gesellschaft im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . 408
2.5 Demokratische Willensbildung . . . . . . . . . 409
2.6 Demokratische Entwicklung . . . . . . . . . . . 410
2.7 Europäische Union (EU) . . . . . . . . . . . . . . 411
2.8 Entwicklungsländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
2.9 Friedenssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
A Abschlussprüfungen 415
1 Beispiele für die
gestreckte Prüfung Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . 415
1.1 Prüfung für den Elektroniker Fachrichtung
Energie und Gebäudetechnik . . . 415
1.2 Prüfung für den Elektroniker
für
Betriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
2 Beispiel für die
gestreckte Prüfung Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . 424
2.1 Systementwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
2.2 Funktions- und Systemanalyse . . . . . . . . . 430
2.3 Wirtschafts- und Sozialkunde . . . . . . . . . . 436
LP Lösungen der Projekte 440
1 Projekte Installationstechnik . . . . . . . . . . 440
2 Projekte Motorsteuerungen
. . . . . . . . . . . 442
3 Projekt Lebensmittelmarkt . . . . . . . . . . . 443
4 Projekt Wintergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
5 Projekt Kfz-Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . 446
6 Projekt Holzbearbeitungswerkstatt . . . . 448
7 Projekt Bewegungsmelder mit
Dämmerungsschalter (Wächter) . . . . . . 449
8 Projekt Mischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
LA Lösungen der Abschlussprüfungen 451
1 Lösungen für die
gestreckte Prüfung Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . 451
2 Lösungen für die
gestreckte Prüfung Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . 454
Sachwortverzeichnis 460