0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: Herder Verlag GmbH
Autoren: Heike Schnurr
Seitenzahl: 57
Erscheinungstermin: März 2022
Sprache: Deutsch
Größe: 4 Mb
Inhaltsverzeichnis
I. Das Wichtigste zur Aufsichtspflicht 4
1. Was dürfen Sie erlauben, was müssen Sie verbieten? 4
2. Grenzen der Aufsichtspflicht 6
3. Dürfen Kinder in der Kita unbeaufsichtigt spielen? 7
4. Nichts wie raus! – Ausflüge in Stadt, Wald, Zoo 7
5. Kerzen, Windlichter und Lagerfeuer – offenes Feuer in der Kita 10
6. Wenn Eltern ständig unpünktlich sind 12
7. Mittagsruhe in der Kita 13
8. Kita-Feste – wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind 15
9. „Doktorspiele“ in der Kita 19
II. Verdacht einer Kindeswohlgefährdung – und dann? 22
1. Schutzauftrag 23
2. Was tun bei Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung? 23
3. Wann müssen Sie das Jugendamt informieren? 25
III. Rechtliche Fragen rund um die Gesundheit 27
1. Kranke Kinder in der Kita 27
2. Fieber messen 28
3. Medikamentengabe in der Kita 28
4. Unfälle in der Kita 30
5. Lästige Tiere – was tun bei Läusen und Zecken? 32
IV. Entwicklungsverzögerte Kinder 34
1. Was bedeutet das für Sie in der Praxis? 35
2. Was tun, wenn Eltern unkooperativ sind? 35
3. Austausch mit der Frühförderung 37
V. Hygiene beim Kochen, Backen oder Wickeln 38
1. Backen und Kochen in der Kita 38
2. Mitgebrachte Speisen – Torten, Gläschen, Muttermilch 39
3. Wickeln 41
VI. Trennung, Scheidung, Patchwork – was Sie 43
wissen müssen
1. Wer ist Ansprechpartner*in? 43
2. Wer ist zu was berechtigt? 44
3. Loyalitätsverpflichtung der Eltern 44
VII. Fotografieren und dokumentieren – Fragen zum 45
Datenschutz
1. Foto- und Videoaufnahmen 45
2. Verschwiegenheitspflicht 47
3. Zusammenarbeit der Kita mit Therapeut*innen 48
4. Datenschutz bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung 48
5. Kooperation mit der Grundschule 48
VIII. Rechte, Pflichten und Aufgaben der 49
Sicherheitsbeauftragten
1. Bestellung zum/zur Sicherheitsbeauftragten – was bedeutet das? 50
2. Aufgaben und Pflichten 50
3. Haftung 51
4. Rechte 51
5. Checkliste für Ihre Arbeit als Sicherheitsbeauftragte*r 52
Literatur 55