0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: wbv Media
Autoren: Helmut Merkle, Manfred Härterich, Ulrich Uhr, Siegfried Blickle, Elmar Küpper, Robert Flegel, Friedrich Jungmann
Seitenzahl: 402
Erscheinungstermin: Auflage 2020
Sprache: Deutsch
Größe: 88 Mb
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
1.1 Lösungsweg technischer
Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.1 Größen, Zahlenwert und Einheit . . . . . 12
1.1.2 Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1.3 Rechnen mit dem Taschenrechner . . . . 16
1.1.4 Schaubilder, Diagramme und
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2 Dreisatz- und Prozentrechnen . . . . . . . 21
1.3 Längen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.3.1 Längeneinheiten, Maßstäbe . . . . . . . . . 23
1.3.2 Teilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3.3 Gebogene und gestreckte Längen . . . . 26
1.3.4 Pythagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4 Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.1 Flächeneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.2 Flächen mit geraden Linien . . . . . . . . . 29
1.4.3 Flächen mit gebogenen Linien . . . . . . . 32
1.4.4 Zusammengesetzte Flächen . . . . . . . . . 34
1.5 Volumenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.1 Volumeneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.2 Gleichdicke Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.3 Spitze Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.5.4 Abgestumpfte Körper . . . . . . . . . . . . . . 37
1.5.5 Kugeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.5.6 Ringförmige Körper . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.5.7 Zusammengesetzte Körper . . . . . . . . . . 38
1.6 Masse und Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.7 Kraft und Gewichtskraft . . . . . . . . . . . . 41
1.8 Hebel und Drehmoment . . . . . . . . . . . . 42
1.9 Geradlinige und kreisförmige
Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.10 Mechanische Arbeit, Leistung
und Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2 Rohrberechnungen
2.1 Rohrabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2 Freier Querschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3 Querschnittsverminderung . . . . . . . . . . 51
2.4 Rohroberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.5 Rohrmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.6 Rohrinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.7 Längen- und Volumenänderung . . . . . . 54
2.7.1 Längenänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.7.2 Dehnungsausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.7.3 Volumenänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3 Rohrleitungsanlagen
3.1 Druck in Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.1 Druckeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.2 Hydrostatischer Druck . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.3 Auftrieb in Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . 63
3.2 Strömung in Rohrleitungen . . . . . . . . . 64
3.2.1 Volumenstrom, Fließgeschwindigkeit,
Nennweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.2.2 Druckarten in Rohrleitungen . . . . . . . . . 67
3.2.3 Druckverluste in Rohrleitungen . . . . . . 68
3.3 Pumpenberechnungen . . . . . . . . . . . . . 72
3.3.1 Förderstrom und Förderdruck . . . . . . . 72
3.3.2 Pumpenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.3.3 Pumpenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3 3.4 Druckerhöhungsanlagen DEA . . . . . . . 77
3.4 Rohrdimensionierung . . . . . . . . . . . . . . 79
3.4.1 Berechnungs- und Spitzendurchfluss . 79
3.4.2 Druckverluste, Rohrreibungsdruckgefälle
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.4.3 Vereinfachte Auswahl der
Rohrdurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.4.4 Differenzierte Auswahl der
Rohrdurchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4 Trinkwasser-Erwärmungsanlagen
4.1 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.2 Wärmemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2.1 Wärmemenge bei Temperaturänderung 104
4.2.2 Wärmemenge zur Änderung des
Aggregatzustandes . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3 Wassermischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.1 Berechnung von Temperaturen . . . . . . . 108
4.3.2 Berechnung von Wassermengen . . . . . 108
4.4 Energie und Leistung . . . . . . . . . . . . . . 113
4.4.1 Wärmeleistung und Erwärmzeit . . . . . . 113
4.4.2 Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.4.3 Energiekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.5 Volumenänderung bei Wasser . . . . . . . 120
4.6 Zirkulationsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.6.1 Kurzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.6.2 Vereinfachtes Verfahren . . . . . . . . . . . . . 123
4.7 Speichergrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.7.1 Speicher für Einzel- und Gruppenversorgung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.7.2 Speicher für Nachtaufheizung . . . . . . . 130
4.7.3 Speicherauswahl nach der
Bedarfskennzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.8 Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung
. . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4.9 Wärmepumpen zur Trinkwassererwärmung
. . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5 Entwässerungsanlagen
5.1 Gefälle von Rohrleitungen . . . . . . . . . . 139
5.2 Bemessen von Abwasser- und
Lüftungsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.2.1 Schmutzwasserabfluss . . . . . . . . . . . . . 142
5.2.2 Anschlussleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.2.3 Schmutzwasser-Fallleitungen . . . . . . . . 145
5.2.4 Regenwasser-Fallleitungen . . . . . . . . . . 146
5.2.5 Sammel- und Grundleitungen . . . . . . . 148
5.2.6 Lüftungsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.2.7 Rohrweitenberechnung Abwasser . . . . 151
5.3 Bemessen von Abwasserhebeanlagen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.3.1 Bemessen des Förderstromes . . . . . . . 157
5.3.2 Bemessen der Förderhöhe . . . . . . . . . . 157
5.3.3 Pumpengröße und Pumpenleistung . . 159
5.3.4 Behälter- und Schachtgröße . . . . . . . . . 160
5.4 Bemessen von Abscheide- und
Neutralisationsanlagen . . . . . . . . . . . . . 162
5.4.1 Fettabscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.4.2 Leichtflüssigkeitsabscheider . . . . . . . . . 164
5.4.3 Neutralisationsanlagen . . . . . . . . . . . . . 166
5.5 Längenänderung durch
Temperaturänderung . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.6 Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6 Ableitung von Niederschlagswasser
6.1 Zuschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.2 Blechbedarf, Blechgewicht . . . . . . . . . . 171
6.3 Bemessen von Dachrinnen und
Regenwasserleitungen . . . . . . . . . . . . . 173
6.3.1 Entwässerung bei Teilfüllung . . . . . . . . 173
6.3.2 Dachentwässerung mit
Druckströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.4 Bemessen von Anlagen zur Regenwassernutzung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
6.5 Längenänderung durch Temperaturänderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
6.6 Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7 Gasanlagen
7.1 Gasgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.1.1 Volumenänderung durch Druckunterschiede
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
7.1.2 Volumenänderung durch Temperaturunterschiede
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
7.1.3 Volumenänderung durch Druck- und
Temperaturunterschiede . . . . . . . . . . . . 190
7.2 Gasverbrauch beim Schweißen . . . . . . 192
7.2.1 Sauerstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.2.2 Acetylengasverbrauch . . . . . . . . . . . . . . 193
7.3 Gasverbrauch zur Stofferwärmung . . . 194
7.4 Geräteleistung und Wirkungsgrad . . . . 195
7.4.1 Nennleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.4.2 Nennbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.4.3 Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
7.5 Anschluss- und Einstellwerte . . . . . . . . 198
7.6 Kostenermittlung für Gasverbrauch . . 200
7.7 Raum- und Verbrennungsluft-
Verbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.8 Dimensionierung von
Niederdruckgasleitungen . . . . . . . . . . . 205
7.8.1 Diagrammverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 205
7.8.2 Tabellenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
7.8.3 Berechnung von Flüssiggasleitungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.9 Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8 Heizungsanlagen
8.1 Wärmeübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.1.1 Wärmeübergangswiderstände . . . . . . . 225
8.1.2 Wärmedurchlasswiderstand . . . . . . . . . 225
8.1.3 Wärmedurchgangskoeffizient,
U-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
8.2 Berechnung der Norm-Heizlast . . . . . . 228
8.2.1 Norm-Außentemperatur . . . . . . . . . . . . 228
8.2.2 Norm-lnnentemperatur . . . . . . . . . . . . . 228
8.2.3 Bauteilkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . 229
8.2.4 Gesamt-Norm-Wärmeverlust . . . . . . . . 230
8.2.5 Norm-Transmissionswärmeverluste . . 230
8.2.6 Norm-Lüftungswärmeverluste . . . . . . . 232
8.2.7 Lüftungswärmeverluste bei
freier Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.2.8 Lüftungswärmeverluste bei
maschineller Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . 233
8.2.9 Räume mit unterbrochenem
Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
8.2.10 Norm-Heizlast eines Raumes . . . . . . . . 234
8.2.11 Norm-Heizlast eines Gebäudes . . . . . . 234
8.2.12 Auslegungsheizlast eines Raumes . . . . 234
8.2.13 Auslegungsheizlast eines Gebäudes . . 234
8.2.14 Bestimmung der Raummaße . . . . . . . . 235
8.2.15 Beispielrechnung Norm-Heizlast . . . . . 235
8.3 Heizflächen und Kesselgrößen bei
Zweirohrheizungen . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.3.1 Auslegungszuschlag . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.3.2 Norm-Heizleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
8.3.3 Temperatur-Umrechnungsfaktor . . . . . 241
8.3.4 Leistungsminderungen . . . . . . . . . . . . . 242
8.3.5 Heizkörpergrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
8.3.6 Konvektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
8.3.7 Heizkesselgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
8.3.8 Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.4 Rohrnetzberechnung und Pumpenauswahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
8.4.1 Massenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
8.4.2 Druckverluste bei Zweirohrheizungen . 248
8.4.3 Einzelwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
8.4.4 Druckverluste in Teilstrecken . . . . . . . . . 249
8.4.5 Druckverluste in Thermostatventilen
und Mischern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
8.4.6 Rohrnetzauslegung und
Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
8.4.7 Pumpenauswahl und
Rohrnetzkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . 257
8.5 Einrohrheizungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
8.5.1 Massenstrom im Heizkreis . . . . . . . . . . 260
8.5.2 Gleiche Temperaturdifferenzen . . . . . . . 260
8.5.3 Gleiche Massenströme . . . . . . . . . . . . . 261
8.5.4 Bestimmung der Heizflächen . . . . . . . . 262
8.5.5 Druckverluste und Pumpenauslegung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
8.6 Fußbodenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.6.1 Wärmeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.6.2 Wärmestromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.6.3 Fußboden-Oberflächentemperatur . . . 267
8.6.4 Rohrabstand und Heizwassertemperatur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
8.6.5 Druckverlust und
Pumpenauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
8.7 Druckausdehnungsgefäß und
Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
8.7.1 Wasserinhalt der Heizungsanlage . . . . 272
8.7.2 Heizwasserausdehnung . . . . . . . . . . . . 272
8.7.3 Wasservorlage im MAG . . . . . . . . . . . . 273
8.7.4 Vordruck und Fülldruck im MAG . . . . . 273
8.7.5 Enddruck im MAG . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
8.7.6 Größenbestimmung des MAG . . . . . . . 274
8.7.7 Membran-Sicherheitsventil . . . . . . . . . 275
8.8 Öldurchsatz und Auswahl
von Brenndüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
8.8.1 Öldurchsatz bei Brennerdüsen . . . . . . . 276
8.8.2 Bestimmung der Düsengröße . . . . . . . 276
8.9 Brennstoffbedarf und Brennstoffkosten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
8.9.1 Brennstoffbedarf für die Gebäudeheizung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
8.9.2 Brennstoffbedarf für die Trinkwassererwärmung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
8.9.3 Jahresbrennstoffbedarf . . . . . . . . . . . . . 279
8.9.4 Brennstofflagerung und Lagervolumen
bei Ölheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
8.9.5 Brennstoffbedarf und Lagervolumen
bei Holzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
8.9.6 Brennstoffkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
8.10 Energiekostenvergleich . . . . . . . . . . . . . 281
8.11 Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
9 Abgasanlagen
9.1 Luftbedarf bei der Verbrennung . . . . . . 287
9.2 Abgasverluste und Wirkungsgrade . . . 288
9.2.1 Abgasverluste und feuerungstechnischer
Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . 288
9.2.2 Auskühlungsverluste und Kesselwirkungsgrad
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
9.2.3 Anlagenverluste und Anlagenwirkungsgrad
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
9.3 Abgasvolumen und Verbindungsstücke
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
9.4 Schornsteine (Abgasleitungen) . . . . . . 294
9.4.1 Einfachbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
9.4.2 Mehrfachbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . 296
10 Raumlufttechnische
Anlagen
10.1 Behaglichkeitskriterien . . . . . . . . . . . . . 299
10.1.1 Raumlufttemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 299
10.1.2 Raumluftgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . 299
10.1.3 Aktivitätsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
10.1.4 Luftfeuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
10.2 Lüftung von Nichtwohngebäuden
nach DIN EN 13779 . . . . . . . . . . . . . . . . 301
10.2.1 Festlegung der Luftarten . . . . . . . . . . . . 301
10.2.2 Einteilung der Anlagentypen . . . . . . . . 301
10.2.3 Bestimmung des Außenluft-
Volumenstroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
10.2.4 Außenluftbedarf nach der Maximalen
Arbeitsplatz-Konzentration (MAK) . . . . 303
10.2.5 Außenluftbedarf nach der
Luftwechselzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
10.2.6 Luftumwälzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
10.3 Berechnungen an Luftkanälen . . . . . . . 305
10.3.1 Volumenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
10.3.2 Kontinuitätsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
10.3.3 Gleichung von Bernoulli . . . . . . . . . . . . 308
10.3.4 Hydraulischer Durchmesser
(gleichwertiger Durchmesser) . . . . . . . . 310
10.3.5 Druckverlustberechnung in
Luftkanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
10.4 Ventilatorleistung und Ventilatorauswahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
10.4.1 Ventilatorkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . 315
10.4.2 Anlagenkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
10.4.3 Gesetzmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 316
10.4.4 Auswahldiagramme . . . . . . . . . . . . . . . 317
10.5 Zustandsänderung der Luft . . . . . . . . . 317
10.5.1 Mollier-Diagramm für feuchte Luft
(auf Meereshöhe) . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
10.5.2 Lufterwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
10.5.3 Luftkühlung und Luftentfeuchtung . . . . 322
10.5.4 Luftbefeuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
10.5.5 Luftmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
10.6 Wärmeleistung, Kühlleistung von
Klimageräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
10.6.1 Äußere Wärmequellen . . . . . . . . . . . . . 325
10.6.2 Innere Wärmequellen . . . . . . . . . . . . . . 325
10.6.3 Kühllast im Sommer . . . . . . . . . . . . . . . 326
10.6.4 Heizlast im Winterbetrieb . . . . . . . . . . . 327
10.7 Kontrollierte Wohnraumlüftung . . . . . . 328
10.7.1 Abluftanlagen mit Abluftventilatoren . 328
10.7.2 Zentrale Abluftanlagen ohne WRG . . . . 329
10.7.3 Einzelraumlüftungsgeräte für Wandeinbau
mit Wärmerückgewinung . . . . . 329
10.7.4 Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
10.8 Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
11 Elektroanschlüsse bei
SHK-Anlagen
11.1 Ohmsches Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
11.2 Leiterwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
11.3 Elektrische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . 338
11.3.1 Elektrische Leistung
bei Wechselspannung . . . . . . . . . . . . . . 338
11.3.2 Elektrische Leistung bei
Dreiphasenwechselspannung . . . . . . . . 341
11.3.3 Phasenverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . 342
11.4 Anschlussleistung und
Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
11.5 Elektrische Energie . . . . . . . . . . . . . . . . 346
11.6 Energiekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
11.7 Erwärmzeit und Massenstrom
elektrischer Wassererwärmer . . . . . . . 349
11.7.1 Erwärmzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
11.7.2 Massenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
11.8 Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
12 Kostenrechnung
12 Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
12.1 Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
12.1.1 Einzel- und Gemeinkosten . . . . . . . . . . 353
12.1.2 Fixe und variable Kosten . . . . . . . . . . . . 353
12.2 Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . . . . 354
12.2.1 Entstehung des Angebotspreises . . . . . 354
12.2.2 Materialkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
12.2.3 Lohnkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
12.2.4 Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
12.2.5 Sonderkosten, Gewinn,
Mehrwertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
12.3 Angebotsbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . 360
12.3.1 Bauvertragsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
12.3.2 Vorkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
12.3.3 Nachkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
12.4 Gerätekosten als Sonderkosten . . . . . . 368
12.4.1 Maschinenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
12.4.2 Kraftfahrzeugkosten . . . . . . . . . . . . . . . 369
12.4.3 Schweißkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
13 Projekte und Aufgaben
13.1 Projekte und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . 371
13.1.1 Projekt 1: Einfamilienhaus . . . . . . . . . . 371
13.1.2 Projekt 2: Mehrfamilienhaus . . . . . . . . . 374
13.1.3 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
13.2 Projekte und Aufgaben für die
Handlungsfelder Wärme- und
Lufttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
13.2.1 Projekt 1: Marbacher Weg . . . . . . . . . . . 377
13.2.2 Projekt 2: Etagenwohnung – Ulm . . . . . 379
13.2.3 Projekt „Tennishalle“ . . . . . . . . . . . . . . . . 380
13.2.4 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Anlagen: Tabellen und Formulare . . . . . . . . . . . 383
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395