0,00€
✔️Sofortiger Download
✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar
✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch
✔️Suche nach Wörtern im Text
✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte
Wie downloadet man das
Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.
Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.
Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Beschreibung:
Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren: Rudnik, Siegfried
Seitenzahl: 514
Erscheinungstermin: 9., überarbeitete Auflage 2022
Sprache: Deutsch
Größe: 16 Mb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9. Auflage 11
1 Einleitung 15
2 Rechtliche Grundlagen 27
2 1 Allgemeine Übersicht – Europa und Deutschland 27
2 2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien ,
Unfallverhütungsvorschriften und Bestimmungen, TRBS und
Gefährdungsbeurteilung 42
2 3 Sammelwerk der VDE-Bestimmungen 45
2 4 Organisationsgrundlage für die Schaltberechtigung im Unternehmen 55
2 5 Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV-Vorschrift 1 „Grundsätze der
Prävention“ 62
3 Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
– DGUVVorschrift
3 (vormals BGV A3) 85
3 1 Allgemeine Übersicht 85
3 1 1 Aktuelle Information zur DGUV-Vorschrift 3 85
3 1 2 Die Unfallverhütungsvorschrift
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ DGUV-Vorschrift 3 86
3 2 Gliederung der Unfallverhütungsvorschrift DGUV-Vorschrift 3 86
3 3 DGUV-Vorschrift 3 mit Kommentar 88
3 4 Die DGUV-Regel 103-011 „Arbeiten unter Spannung an elektrischen
Anlagen und Betriebsmitteln“ 127
4 Ausbildungsplan für die Qualifizierung zur Schaltberechtigung
an Land und auf See 135
4 1 Ausbildungsziel 135
4 2 Ausbildungsplan Schaltberechtigung 138
4 3 Beschreibung der Unterrichtsthemen 139
4 3 1 Einführung 139
4 3 1 1 Ablauf der Ausbildung 140
4 3 1 2 Grundlegende Rechtsvorschriften und Bestimmungen 140
4 3 1 3 Betriebsanweisungen 141
4 3 2 Grundlagen der Elektrotechnik 142
4 3 2 1 Elektrische Grundgrößen und Maßeinheiten 142
4 3 2 2 Physikalische Grundgesetze 142
4 3 2 3 Elektrische und elektromagnetische Felder 142
4 3 3 Schaltzeichen und Schaltpläne 142
4 3 4 Aufbau und Wirkungsweise elektrotechnischer Betriebsmittel 142
4 3 4 1 Schaltgeräte 143
4 3 4 2 Messwandler 143
4 3 4 3 Transformatoren 143
4 3 4 4 Spezielle elektrotechnische Betriebsmittel 144
4 3 4 5 Sekundärtechnik 144
4 3 5 Schaltanlagen, Freileitungs- und Kabelnetze 145
4 3 5 1 Bauweisen und Netzarten 145
4 3 5 2 Sternpunktbehandlung 145
4 3 5 3 Nebenanlagen 145
4 3 6 Gefahren des elektrischen Stroms – Schutzmaßnahmen 146
4 3 6 1 Schutzmaßnahmen an elektrischen Anlagen 146
4 3 6 2 Isolationsbemessung und Überspannungsschutz 146
4 3 6 3 Störlichtbogenschutz 146
4 3 6 4 Überlast- und Kurzschlussschutz 147
4 3 7 Der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen 147
4 3 7 1 Sicherheitstechnische Forderungen 147
4 3 7 2 Leitfaden für Schaltberechtigte (Betriebsanweisungen) 148
4 3 7 3 Freigabeverfahren 148
4 3 7 4 Begriffsbestimmungen, Schaltauftrag, Schaltgespräch 148
4 3 7 5 Nachweisführung 148
4 3 7 6 Verhalten bei Störungen, Unfällen, Bränden und Katastrophen 148
4 3 7 7 Schalthandlungen 149
4 3 8 Auswertung von Fehlschaltungen, Störungen und Unfällen 149
4 3 9 Brandschutz 149
4 3 10 Erste Hilfe 150
4 3 10 1 Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen 150
4 3 10 2 Erste Hilfe bei Unfällen durch Stromeinwirkung 150
4 3 10 3 Praktische Übungen 150
4 3 11 Praktische Durchführung von Schalthandlungen 151
4 3 12 Erfolgskontrolle durch Abschlussprüfung 151
4 3 13 Erteilung der Schaltberechtigung 151
4 4 Besonderheiten für den sicheren elektrischen Betrieb
von Windenergieanlagen (WEA) nach DGUV-Information 203-007
(vormals BGI 657) 152
4 5 Besonderheiten für den sicheren Betrieb elektrischer HS-Anlagen
auf Seeschiffen nach Richtlinie der BG Verkehr 158
5 Grundlagen der Elektrotechnik für Schaltberechtigte 163
5 1 Grundlagen der Elektrotechnik 163
5 2 Genormte Nennwerte 168
5 2 1 Netzspannungen 168
5 2 2 Genormte Bemessungsbetriebsströme (rated normal current) 169
5 2 3 Genormte Bemessungskurzzeitströme (rated short-time withstand
current) 169
5 3 Wie kommt der Strom ins Haus? 170
5 4 Netzstrukturen 175
5 5 Netzformen nach DIN VDE 0100-100 179
5 6 Sternpunktbehandlung im Mittel- und Hochspannungsnetz 182
5 7 Netzstörungen 188
5 7 1 Schutzeinrichtungen 190
5 8 Schaltgeräte 191
5 9 Lichtbogen-Löscheinrichtungen 207
5 9 1 Leistungsschalter (LS) 207
5 9 2 Löschprinzip Lasttrennschalter 214
5 9 3 Löschprinzip Sicherungen 216
5 10 Schaltanlagen 217
5 10 1 Allgemein 217
5 10 2 Geschichtliche Übersicht der Schaltanlagenbauweisen 219
5 10 3 Leistungsmerkmale einer gasisolierten Schaltanlage (GIS) 225
5 11 Störlichtbogen und Personenschutz 229
5 11 1 Störlichtbogen 229
5 11 2 Personenschutz – PSAgS – DGUV-Information 203-077 232
5 11 3 IEC 62271-200 entsprechend DIN EN 62271-200 (VDE 0671200):
Neue Klassen in der Mittelspannungs-Schaltanlagennormung
für den Bedienerschutz und die Störlichtbogenqualifikation 240
5 11 4 Schutzgrade für Schaltanlagen 248
5 11 5 Für die Mittelspannungs-Schaltanlagentechnik wichtige
VDE-Bestimmungen und IEC-Publikationen 251
5 12 Gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlagen (GIS) – der sichere
Umgang mit GIS und dem Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6) 252
5 12 1 Allgemeines zu Schwefelhexafluorid (SF6) 252
5 12 2 GIS-Aufbau der Spannungsebene 1 kV bis 52 kV und Betrieb 261
5 12 3 Sicherer Umgang mit SF6-gasisolierten Schaltanlagen 283
5 13 Vorschriften und Regeln 291
6 Besondere Situationen 295
6 1 Verhalten bei Störungen 295
6 2 Verhalten bei Unfällen mit Personenschäden 301
6 3 Brände in elektrischen Anlagen 305
6 3 1 Verhalten bei Bränden 305
6 3 2 Grundlagen des Brandprozesses 306
6 3 3 Begriffserklärungen 310
6 3 4 Anwendungsbereich und Anwendungsgrenzen von Löschmitteln
bei Bränden in elektrischen Anlagen 311
7 Sicherheitsund
Gesundheitsschutzkennzeichnung nach ASR A1.3 –
Technische Regeln für Arbeitsstätten – (ArbStättV) 315
8 Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen
Körper 325
8 1 Physiologische Wirkung 325
8 2 Elektrische Werte 329
9 Fehlschaltungsanalyse 333
9 1 Fehlverhalten der Schaltberechtigten als Unfallursache 333
9 2 Fehlschaltungsbeispiele 336
9 3 Ermittlung der Ursachen von Fehlschaltungen 338
9 4 Verhaltensmaßregeln für den Schaltberechtigten und Vorgesetzten ,
wenn es doch zu einer Fehlschaltung gekommen ist 343
10 DIN VDE 0105100
Arbeitsmethoden :
Herstellen und Sicherstellen des spannungsfreien Zustands an
der Arbeitsstelle, Durchführungserlaubnis, Freigabe zur Arbeit,
Freimeldung der Arbeitsstelle und Inbetriebnahme 351
10 1 Allgemeines 351
10 2 Leitfaden für Schalthandlungen und Checkliste 352
10 3 Fünf Sicherheitsregeln und Hilfsmittel zu ihrer Durchführung 356
10 3 1 Freischalten 358
10 3 2 Gegen Wiedereinschalten sichern 359
10 3 3 (Betriebs-)Spannungsfreiheit feststellen 361
10 3 4 Erden und Kurzschließen 368
10 3 5 Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder/und abschranken 377
10 3 6 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile 382
10 3 7 Durchführungserlaubnis und Freigabe zur Arbeit 388
10 3 8 Verhalten während der Arbeit 388
10 3 9 Ablauf nach beendeter Arbeit 388
10 3 10 Übersicht der Arbeitsabläufe 389
10 3 11 Checklisten 389
10 3 12 Fotos aus der Praxis zu den fünf Sicherheitsregeln 402
11 Begriffsbestimmungen 411
11 1 Ausgewählte Begriffsbestimmungen von A bis Z 411
12 Schaltgespräch/Schaltung 437
12 1 Einleitung 437
12 2 Grundsätzliches zum Schalten 442
12 3 Benennung von Schaltgeräten und Schaltzuständen 447
12 4 Aufbau eines Schaltauftrags 449
12 5 Regeln für die Führung von Schaltgesprächen zwischen
Schaltauftragsberechtigten und Schaltberechtigten 450
12 6 Beispiele zum besseren Verständnis zur Führung von
Schaltgesprächen 453
12 6 1 Beispiel 1 453
12 6 2 Beispiel 2 457
12 6 3 Beispiel 3: Arbeiten im Leistungsschalter-Bereich (LS-Revision) 459
12 6 4 Beispiel 4: Arbeiten im Leistungsschalter-Bereich (LS-Revision);
Schaltung im Schaltauftragsverfahren (ohne Fernsteuerung) 460
12 6 5 Beispiel 5: Schutzprüfung – Erlaubnis für Arbeiten oder Prüfungen,
Prüfgenehmigung 462
12 6 6 Beispiel 6: Arbeiten an Freileitungen (Isolatorenaustausch);
Schaltung im Schaltauftragsverfahren 463
12 6 7 Beispiel 7: Austausch einer 24-kV-SF6-gasisolierten Lasttrenn schalteranlage
„Am Blumenkamp“ 466
13 Verständnisfragen zum Thema Schaltberechtigung 475
14 Anhang, Formblattsammlung 483
15 Literatur 501
16 Bildquellennachweis 505
Stichwortverzeichnis 507