0,00€

Tabellenbuch Elektrotechnik - Auflage: 2020 (PDF)

(1)
13,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: Europa-Lehrmittel
Autoren:  Verlag Europa Lehrmittel (Hrsg.)
Seitenzahl: 302
Erscheinungstermin: 29. Auflage 2020
Sprache: Deutsch
Größe: 147 Mb


Inhaltsverzeichnis:


Vorwort zur 29. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Teil G: Grundlagen, Physik, Bauelemente . 11
Formelzeichen dieses Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Indizes und Zeichen für Formelzeichen dieses
Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Formelzeichen für drehende elektrische
Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Größen und Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mathematische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Potenzen, Vorsätze, Logarithmen,
Dreisatzrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Logarithmisches Maß Dezibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Winkel, Winkelfunktionen, Prozentrechnen . . . . . . 20
Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen . . . . 21
Längen und Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Körper und Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Masse, Kraft, Druck, Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . 24
Bewegungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mechanische Arbeit, mechanische Leistung,
Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Übersetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Rollen, Keile, Winden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ladung, Spannung, Stromstärke, Widerstand . . . . 30
Elektrische Leistung, elektrische Arbeit . . . . . . . . . . 31
Elektrisches Feld, Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wechselgrößen, Wellenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Leistung bei Sinuswechselstrom, Impuls . . . . . . . . 34
Magnetisches Feld, Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Strom im Magnetfeld, Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schaltungen von Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bezugspfeile, Kirchhoff’sche Regeln,
Spannungsteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Potenziometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ersatzspannungsquelle, Ersatzstromquelle,
Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Grundschaltungen von Induktivitäten und
Kapazitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Schalten von Kondensatoren und Spulen . . . . . . . . 42
Reihenschaltung von R, L, C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Parallelschaltung von R, L, C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ersatz-Reihenschaltung und Ersatz-
Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einfache Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) . . . . . . . . . . 47
Unsymmetrische Last, Netzwerkumwandlung,
Brückenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Unsymmetrische gleichartige Belastung bei
Dreiphasenwechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Widerstände und Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . 50
Farbkennzeichnung von Widerständen und
Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Bauarten von Widerständen und Kondensatoren . 52
Anwendungsgruppen und Aufbau von
Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Halbleiterwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Feldeffekttransistoren, IGBTs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bipolare Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Thyristor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Thyristorarten und Triggerdiode . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Gleichrichterbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Gehäuseformen von Dioden, Transistoren und IC . 61
Magnetfeldabhängige Bauelemente . . . . . . . . . . . . 62
Fotoelektronische Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Schutzbeschaltung von Dioden und Thyristoren . 64
Bauelemente für Überspannungsschutz . . . . . . . . . 65
Kühlung von Halbleiter-Bauelementen . . . . . . . . . . 66
Teil TM: Technische Dokumentation, Messen . 67
Grafische Darstellung von Kennlinien . . . . . . . . . . . 68
Allgemeines technisches Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . 69
Zeichnerische Darstellung von Körpern . . . . . . . . . . 70
Maßpfeile, besondere Darstellungen . . . . . . . . . . . . 71
Maßeintragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Maßeintragung, Schraffur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schaltpläne als funktionsbezogene Dokumente . . 74
Weitere funktionsbezogene Dokumente . . . . . . . . . 75
Ortsbezogene und verbindungsbezogene
Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kennbuchstaben der Objekte (Betriebsmittel) in
Schaltplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kennzeichnungen in Schaltplänen . . . . . . . . . . . . . . 78
Anwenden der Referenzkennzeichnung nach DIN
EN 81346 in Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kontaktkennzeichnung in Stromlaufplänen . . . . . . 81
Stromkreise und Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Allgemeine Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Zusatzschaltzeichen, Schalter in Energieanlagen . 84
Messinstrumente und Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . 85
Halbleiterbauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Binäre Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Analoge Informationsverarbeitung, Zähler und
Tarifschaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Audioumsetzer, Videoumsetzer und
Antennenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Schaltzeichen für Installationsschaltpläne und
Installationspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Installationsschaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Schaltzeichen für Übersichtsschaltpläne . . . . . . . . . 94
Spulen, Transformatoren, drehende Generatoren 95
Einphasenwechselstrommotoren und Anlasser . . 96
Drehstrommotoren und Anlasser . . . . . . . . . . . . . . . 97
Motoren mit Stromrichterspeisung . . . . . . . . . . . . . 98
Vergleich von Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kurzzeichen an elektrischen Betriebsmitteln
(Beispiele) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Hydraulische und pneumatische Elemente . . . . . . . 102
Symbole der Verfahrenstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kennzeichnung in elektropneumatischen
Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Elektropneumatische Grundschaltungen . . . . . . . . 105
Erstellen einer Dokumentation über Geräte oder
Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Aufbau und Inhalt einer Betriebsanleitung . . . . . . . 107
Elektrische Messgeräte und Messwerke . . . . . . . . . 108
Piktogramme für die Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . 109
Mess-Schaltungen zur Widerstandsbestimmung . 110
Messbereichserweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
AC/DC-Größenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Messungen in elektrischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . 113
Niederspannungs-Leistungsmessgeräte . . . . . . . . 116
Elektrizitätszähler, Niederspannungs-
Leistungsmessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Elektronische kWh-Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Elektronische Haushaltszähler eHZ EDL und
SMGW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Oszilloskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Messen mit dem Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Wegmessung und Winkelmessung mit Sensoren 122
Kraftmessung und Druckmessung mit Sensoren . 123
Bewegungsmessung mit Sensoren . . . . . . . . . . . . . 124
Temperaturmessung mit Sensoren . . . . . . . . . . . . . 125
Optoelektronische Näherungsschalter
(Lichtschranken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Näherungsschalter (Sensoren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Ultraschall-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Weitere Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Anschluss von Näherungssensoren der
Steuerungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Teil EI: Elektrische Installation . 131
Qualifikationen für elektrotechnische Arbeiten . . . 132
Arbeiten in elektrischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Werkstattausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Leitungsverlegung, Leitungsbearbeitung . . . . . . . . 135
Ausschaltungen, Serienschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 136
Wechselschaltung, Kreuzschaltung . . . . . . . . . . . . . 137
Reale Ausführung von Installationsschaltungen . . 138
Treppenlichtzeitschalter, Hausklingelanlage mit
Türöffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schaltungen mit Stromstoßschaltern . . . . . . . . . . . 140
Jalousieschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Zweidraht-Türsprechanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Videoanlagen für Hauskommunikation . . . . . . . . . . 144
Türsprechanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Dimmen konventioneller Lampen . . . . . . . . . . . . . . . 146
Konventionelle Tastdimmer, Dimmertypen . . . . . . 147
Dimmen von LED-Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Lichtmanagement mit DALI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Automatikschalter mit Wärmesensor . . . . . . . . . . . . 150
Automatikschalter mit Ultraschall-
Bewegungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Elektroinstallation mit Niedervolt-
Halogenglühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Feldarme Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Gebäudeleittechnik und Gebäudesystemtechnik . 154
Linien und Bereiche beim Installationsbus KNXTP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Schaltzeichen des KNX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Systemkomponenten für den KNX-TP . . . . . . . . . . . 157
Sensoren für den KNX-TP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Aktoren für den KNX-TP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Installationsbus mit FSK-Steuerung KNX-PL . . . . . 160
Projektierung einer Smart-Home-Anlage . . . . . . . . 161
Projektierung und Inbetriebnahme beim KNX . . . 162
Smart Home mit Busch-free@home . . . . . . . . . . . . . 164
Busch-free@home-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . 165
LON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
LON-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
LCN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Elektroinstallation mit Funksteuerung . . . . . . . . . . . 169
Komponenten zur Funksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . 171
Gebäudeautomation über bestehende
Stromleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Hausanschluss mit Schutzpotenzialausgleich . . . . 173
Hausanschluss und Aufteilung des PEN-Leiters . . 174
Fundamenterder im Beton oder in Erde . . . . . . . . . . 175
Hauptleitungen in Wohnanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Zählerplatzinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Elektrische Mindestausstattung in
Wohngebäuden, Zählerplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Mindestausstattung an Kommunikationsanlagen
in Wohngebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Leitungsführung in Wohngebäuden . . . . . . . . . . . . . 180
Leitungsberechnung ohne Verzweigung . . . . . . . . . 181
Leitungsberechnung mit Verzweigung . . . . . . . . . . 183
Induktivitätsbelag und Spannungsfall . . . . . . . . . . . 184
Überlastschutz und Kurzschlussschutz von
Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Maximale Leitungslängen nach Spannungsfall . . 186
Verlegearten für feste Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Strombelastbarkeiten für Kabel und Leitungen
bei ????U = 25 °C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Strombelastbarkeiten für Kabel und Leitungen
bei ????U = 30 °C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Strombelastbarkeiten für Kabel und Leitungen für
feste Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Ergänzungen zur Strombelastbarkeit . . . . . . . . . . . . 191
Umrechnungsfaktoren für die Strombelastbarkeit 192
Leitungsberechnung bei Oberschwingungen . . . . 193
Verteilerstromkreis bei Oberschwingungen OS . . 194
Mindest-Leiterquerschnitte, Strombelastbarkeit
von Starkstromkabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Trennklassen der Kommunikationsverkabelung . . 196
Überstrom-Schutzeinrichtungen
(Niederspannungssicherungen) . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Überstrom-Schutzeinrichtungen für Geräte . . . . . . 200
Orte mit Badewanne oder Dusche . . . . . . . . . . . . . . . 201
Räume und Anlagen besonderer Art, Arbeiten
unter Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Saunaanlagen, Schwimmbecken, begehbare
Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Elektroinstallation in feuergefährdeten
Betriebsstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Elektroinstallation in landwirtschaftlichen
Betriebsstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Elektroinstallation in medizinisch genutzten
Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Elektroinstallation in Unterrichtsräumen mit
Experimentiereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Elektroinstallation in explosionsgefährdeten
Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Energieversorgung von Werkstätten und
Maschinenhallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Aufbau von Schaltschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Lichttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Planung der Arbeitsstättenbeleuchtung in
Innenräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Wartungsfaktoren von
Arbeitsstättenbeleuchtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Berechnung von Beleuchtungsanlagen . . . . . . . . . . 215
Beleuchtung und Blendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Leuchtstofflampen für AC 230 V . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Temperaturstrahler, Gasentladungslampen . . . . . 218
Energiesparlampen, Farbwiedergabe . . . . . . . . . . . 219
Induktionslampen und Lichtwellenleiter . . . . . . . . . 220
EVG für Leuchtstofflampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
LED-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
LED-Leuchtmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
LED-Leuchtröhren, LED-Module . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Lichttechnische Daten von Leuchten . . . . . . . . . . . . 225
Leuchtstofflampenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Lichtwerbeanlagen mit Niederspannung . . . . . . . . 227
Leuchtröhrenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Teil SE: Sicherheit, Energieversorgung 229
Persönliche Schutzausrüstung (PSA),
Sicherheitsfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Zeichen zur Unfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Berührungsarten, Stromgefährdung, Fehlerarten 236
Weitere Stromgefährdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Schutzmaßnahmen, Schutzklassen . . . . . . . . . . . . . 238
Verteilungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . . . . . . . . . . . . 240
Differenzstromgeräte RCD, RCM . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Fehlerschutz durch automatische Abschaltung
der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Weitere Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Koordination elektrischer Betriebsmittel . . . . . . . . . 245
Fehlerströme und RCDs bei
Stromrichterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Weiterer Fehlerschutz in fachlich überwachten
Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Leiter für Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Prüfungen nach DIN VDE 0100 Teil 600 . . . . . . . . . . 249
Prüfung der Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Wiederkehrende Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Instandsetzung, Änderung und Prüfung
elektrischer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Geräteprüfung nach Instandsetzung oder
Änderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Prüfen von elektrischen Maschinen und Anlagen . 257
Transformatoren und Drosselspulen, Prüfung der
Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Berechnung von Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . 259
Weitere Betriebsgrößen von Transformatoren . . . 260
Kleintransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Isolierstoffklassen, Leistungsschilder von
Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Transformatoren für Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Transformatoren in Parallelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 264
Netze der Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Freileitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Freileitungsnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Kabel für die Energieverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung HGÜ 269
Verlegen von Erdkabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Kraftwerksarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Drehende Generatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Eigenerzeugungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Windkraftanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Fotovoltaik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Fotovoltaikanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Intelligente Stromnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Energieüberwachung in Smart-Grid-Anlagen . . . . 279
Stromhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Brennstoffzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Schutzarten elektrischer Betriebsmittel, ENECZeichen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Explosionsschutz, ATEX-Kennzeichnung . . . . . . . . 284
IK-Code, IC-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Elektrochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Primärelemente (Batterien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Akkumulatoren (Sekundärelemente) . . . . . . . . . . . . 288
Ladetechniken für Akkumulatoren . . . . . . . . . . . . . . 289
Energie ernten für Sensoren und Aktoren . . . . . . . . 290
Notstromversorgung und Notbeleuchtung . . . . . . 291
Sicherheits-Stromversorgungsanlagen (SSVAnlagen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
USV-Systeme (Unterbrechungsfreie
Stromversorgungssysteme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Energieversorgung für Baustellen . . . . . . . . . . . . . . . 294
Ladestationen für Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . 295
Elektrische und magnetische Feldstärken . . . . . . . . 296
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV . . . . . . . . 297
Elektromagnetische Störungen EMI . . . . . . . . . . . . . 298
Maßnahmen gegen EMIs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Innerer Blitzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Äußerer Blitzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Fangeinrichtungen und Ableitungen . . . . . . . . . . . . 303
Qualität der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Oberschwingungen OS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Messen von Oberschwingungen OS . . . . . . . . . . . . 306
THD-Werte von Oberschwingungen . . . . . . . . . . . . . 307
Regelung der Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Regelung der Netzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Kompensation der Blindleistung . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Überwachung der Endstromkreise . . . . . . . . . . . . . . 313
Melde- und Überwachungsanlagen . . . . . . . . . . . . . 314
Sicherheitstechnik in Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Rauchwarnmelder RWM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Brandschutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Brandschutztechnische Anforderungen an
Leitungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Brandmeldeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Gefahrenmeldeanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Einbruchmeldeanlage EMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Video-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Raumheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Umschlossene Heizungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . 325
Klimatisierung von Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Klimatisierung von Schaltschränken . . . . . . . . . . . . 327
Kochstellen für Elektroherde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Warmwassergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Hausgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Elektrische Energieeffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes
von Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Energieeffizienzklasse von Geräten . . . . . . . . . . . . . 334
Energie-Einsparpotenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Stromtarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Teil IK: Informations- und
Kommunikationstechnik . 339
Digitalisierung (Industrie 4.0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Internet of Things (IIoT und IoT) . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Dualzahlen und Binärcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Sedezimalzahlen und Oktalzahlen . . . . . . . . . . . . . . . 343
ASCII-Code und Unicode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Binäre Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Schaltalgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
Entwicklung von Schaltnetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347


Schnellsuche Tabellenbuch Elektrotechnik pdf, Tabellenbuch Elektrotechnik buch, Tabellenbuch Elektrotechnik online

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Walter
Walter
23.06.2022
Ich denke, der Preis für dieses Buch ist sehr unterschiedlich. Etwa 30 % günstiger als ein Papierbuch. Meine Erfahrung ist positiv.