0,00€

VDE 0100 und die Praxis - Auflage: 2021 (PDF)

(1)
32,00€
PDF buch:

✔️Sofortiger Download 

✔️Hervorheben, Bearbeiten, Speichern und Drucken sind verfügbar 

✔️Derselbe Inhalt wie in einem Hardcover-Buch 

✔️Suche nach Wörtern im Text 

✔️Für alle PDF-Dateibetrachter und Geräte 



Wie downloadet man das


Registrieren Sie sich auf dieser Website und bezahlen Sie Ihr ausgewähltes Buch.

Nachdem Sie bezahlt haben, gehen Sie zum Abschnitt „Mein Konto“ – „Downloads“. Dort sehen Sie eine PDF-Datei. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es. Es enthält einen Link zum Herunterladen Ihres Buches. Klicken Sie auf den Link und laden Sie Ihr Buch herunter.

Sie können uns eine Nachricht senden, dass Sie das Buch an Ihre E-Mail-Adresse erhalten möchten, und ein Link zum Herunterladen des Buchs wird ebenfalls an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.



Beschreibung:


Verlag: VDE VERLAG GMBH
Autoren:  Kiefer, Gerhard; Schmolke, Herbert; Callondann, Karsten
Seitenzahl: 1066
Erscheinungstermin: 17., neu bearbeitete Auflage 2021
Sprache: Deutsch
Größe: 44 Mb


Inhaltsverzeichnis


Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Bestimmungen und
dergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.2 Internationale Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.3 Nationale Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4 Aufbau, Organisation und Tätigkeit der DKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.4.1 Das VDE-Vorschriftenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.4.2 Entstehung einer DIN-VDE-Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.4.3 Anpassung der Normen an den Stand der Technik. . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.4.4 Widerspruchsfreiheit des VDE-Vorschriftenwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.4.5 VDE-Prüf- und Zertifizierungswesen – VDE 0024 . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.4.6 Pilotfunktion und Gruppenfunktion von Normen . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.5 Rechtliche Stellung des VDE-Vorschriftenwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.6 Anwendungsbereich und rückwirkende Gültigkeit von
VDE-Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
1.7 Normen der Reihe VDE 0100 – Anwendungsbereich und
grundsätzliche Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1.8 Statistik elektrischer Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.9 Mensch und Elektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.9.1 Stromstärke und Einwirkdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1.9.2 Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen
Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
1.9.3 Stromart und Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
1.9.4 DC-AC-Gleichwertigkeitsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1.9.5 Körperwiderstand und Stromweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1.9.6 Herz-Strom-Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
1.9.7 Verhalten bei elektrischen Unfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.10 Errichten elektrischer Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1.11 Literatur zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2 Begriffe und technische Grundlagen – DIN VDE 0100-200 . . . . . . 81
2.1 Anlagen und Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.2 Betriebsmittel, Verbrauchsmittel und Anschlussarten . . . . . . . . . . . . . 85
2.3 Leiterarten, Stromverteilungssysteme, elektrische Größen . . . . . . . . . 87
2.4 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.5 Raumarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.6 Fehlerarten, Fehlerspannung, Fehlerstrom, Berührungs- und
Schrittspannung , Ableitstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.6.1 Fehlerarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.6.2 Fehlerstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.6.3 Berührungsspannung, Berührungsstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.6.4 Erder- und Schrittspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.6.5 Ableitstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.7 Schutz gegen elektrischen Schlag, Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . 115
2.7.1 Basisschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2.7.2 Fehlerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.8 Schutzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.9 Schutzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.10 Kabel und Leitungen, Schaltanlagen, Verteiler und
Schienenverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
2.11 Überstrom-Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.12 RCD, Fehlerstrom- und Differenzstrom-Schutzeinrichtungen . . . . . 137
2.13 Trennen und Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
2.14 Schirme, Schutzschirme und Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
2.15 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2.16 Literatur zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
3 Planung elektrischer Anlagen – DIN VDE 0100-100 . . . . . . . . . . . 145
3.1 Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
3.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
3.2.1 Einspeisung aus dem öffentlichen Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.2.2 Bemessung von Hauptleitungen und
Hauptstromversorgungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
3.2.3 Autarke Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.2.4 Eigenversorgung mit netzparallelem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3.3 Netzarten und Erdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
3.3.1 TN-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
3.3.2 TT-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
3.3.3 IT-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
3.4 Stromkreisaufteilung in einer Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.5 Äußere Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
3.6 Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
3.7 Wartbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
3.8 Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3.9 Literatur zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
4 Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.1 Grundsätzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
4.2 Schutzmaßnahmen für den Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . 170
4.2.1 Schutzmaßnahmen und Schutzvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.2.2 Besonderheiten bei den Basisschutzvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . 172
4.2.2.1 Basisschutz unter normalen Bedingungen durch Basisisolierung –
DIN VDE 0100-410 Anhang A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
4.2.2.2 Basisschutz unter normalen Bedingungen durch Abdeckungen
oder Umhüllungen – DIN VDE 0100-410 Anhang A . . . . . . . . . . . . . 174
4.2.2.3 Basisschutz unter besonderen Bedingungen durch Hindernisse –
DIN VDE 0100-410 Anhang B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4.2.2.4 Basisschutz unter besonderen Bedingungen durch Anordnung
außerhalb des Handbereichs – DIN VDE 0100-410 Anhang B . . . . . 176
4.2.3 Besonderheiten bei der Fehlerschutzvorkehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.2.3.1 Fehlerschutzvorkehrungen bei der Schutzmaßnahme
„Schutz durch automatische Abschaltung der
Stromversorgung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
4.2.3.2 Fehlerschutzvorkehrungen bei den übrigen Schutzmaßnahmen . . 182
4.2.3.3 Fehlerschutzvorkehrung in besonderen Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . 184
4.3 Kombinationen von Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.4 Zusätzlicher Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
4.5 Literatur zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der
Stromversorgung – DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411 . . . . . . . . . 195
5.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.1.2 Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene . . . . . . . . . 198
5.1.2.1 Aufgabenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5.1.2.2 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
5.2 Schutz durch automatische Abschaltung im Fehlerfall
im TN-System (DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411.4) . . . . . . . . . . . . . 202
5.2.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
5.2.2 TN-System mit Überstrom-Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
5.2.3 TN-System mit RCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
5.2.4 Kombination von Überstrom-Schutzeinrichtungen und RCDs . . . . 211
5.2.5 Notwendigkeit eines Erders im TN-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
5.2.6 Spannungsbegrenzung bei Erdschluss eines Außenleiters –
DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411.4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
5.3 Schutz durch automatische Abschaltung im Fehlerfall
im TT-System (DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411.5) . . . . . . . . . . . . . 221
5.3.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
5.3.2 TT-System mit Überstrom-Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
5.3.3 TT-System mit RCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
5.4 Schutz durch automatische Abschaltung im Fehlerfall
im IT-System (DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411.6) . . . . . . . . . . . . . . 227
5.5 FELV – Schutz durch Kleinspannung ohne sichere Trennung
(DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411.7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
5.5.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
5.5.2 Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
5.5.3 Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
5.5.4 Stromquellen für FELV-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
5.5.5 Steckvorrichtungen für FELV-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
5.6 Literatur zu den Kapiteln 5 bis 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
6 Schutzmaßnahme: Doppelte oder verstärkte Isolierung –
DIN VDE 0100-410 Abschnitt 412 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
6.1 Anforderungen an Betriebsmittel –
DIN VDE 0100-410 Abschnitt 412.2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
6.2 Anforderungen an Abdeckungen und Umhüllungen –
DIN VDE 0100-410 Abschnitt 412.2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
6.3 Anforderungen bei Errichtung –
DIN VDE 0100-410 Abschnitt 412.2.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
6.4 Anforderungen an Kabel- und Leitungsanlagen –
DIN VDE 0100-410 Abschnitt 412.2.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
7 Schutzmaßnahme: Schutztrennung mit nur einem
Verbrauchsmittel – DIN VDE 0100-410 Abschnitt 413 . . . . . . . . . 243
8 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels
SELV und PELV – DIN VDE 0100-410 Abschnitt 414 . . . . . . . . . . 247
8.1 Basisschutz (Schutz bei direktem Berühren) und
Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) –
DIN VDE 0100-410 Abschnitt 414.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
8.1.1 Stromquellen für SELV und PELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8.1.2 Anordnung von Stromkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
8.1.3 Basisschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
8.1.4 Fehlerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
8.1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
8.2 Schutz von Beharrungsberührungsstrom und Energie –
DIN EN 61140 (VDE 0140-1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
9 Zusätzlicher Schutz – DIN VDE 0100-410 Abschnitt 415 . . . . . . . 259
9.1 Zusätzlicher Schutz: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) . . . 261
9.1.1 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN- und TT-Systemen . . 261
9.1.2 Zusätzlicher Schutz durch RCDs im IT-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
9.1.3 Zusätzlicher Schutz durch RCDs bei Betriebsmittel der
Schutzklasse II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
9.1.4 Zusätzlicher Schutz durch RCDs bei Schutztrennung . . . . . . . . . . . . 264
9.2 Zusätzlicher Schutz durch zusätzlichen Schutzpotentialausgleich –
Teil 410 Abschnitt 415.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
9.3 Weitere Anforderungen für bestimmte Endstromkreise . . . . . . . . . . 267
9.4 Literatur zu Kapitel 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
10 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen , Schutzleiter
und Schutzpotentialausgleichsleiter – DIN VDE 0100-540 . . . . . 269
10.1 Regeln der Technik zum Thema Erdung und Potentialausgleich . . 269
10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE 0100-540 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
10.3 Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . . 270
10.4 Betriebserder, Anlagenerder und Schutzerder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
10.5 Ausbreitungswiderstand und Potentialverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
10.6 Spezifischer Erdwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
10.7 Berechnung des Ausbreitungswiderstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
10.7.1 Genaue Berechnung des Ausbreitungswiderstands . . . . . . . . . . . . . . . 283
10.7.2 Überschlägige Berechnung des Ausbreitungswiderstands . . . . . . . . 284
10.7.3 Abschätzung des Ausbreitungswiderstands nach DIN VDE 0101-2 284
10.7.4 Beispiele zur Ermittlung des Ausbreitungswiderstands
eines Erders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
10.8 Messung von Erderwiderständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
10.8.1 Messung nach dem Strom-Spannung-Messverfahren . . . . . . . . . . . . 288
10.8.2 Messung mit der Erdungsmessbrücke nach dem Kompensations-
Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
10.8.3 Messung von Erderwiderständen nach VDE 0100-600 . . . . . . . . . . . 292
10.8.3.1 Messung mit einem Erdwiderstandsmessgerät
nach VDE 0100-600 (Anhang C.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
10.8.3.2 Messung des Erderwiderstands mit einem Fehlerschleifenimpedanz-
Messgerät nach VDE 0100-600 (Anhang C.2) bzw.
nach Abschnitt 6.4.3.7.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
10.8.3.3 Messung des Erderwiderstands mit Stromzangen
nach VDE 0100-600 (Anhang C.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
10.8.4 Messung des Gesamterdungswiderstands eines Netzes . . . . . . . . . . . 296
10.9 Messung des spezifischen Erdwiderstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
10.9.1 Messung mit fest definiertem Messstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
10.9.2 Methode nach Wenner, Vier-Sonden-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
10.10 Herstellung von Erdern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
10.10.1 Oberflächenerder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
10.10.2 Tiefenerder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
10.10.3 Fundamenterder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
10.10.3.1 Allgemeine Festlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
10.10.3.2 Werkstoffe für Fundamenterder und Anschlussfahnen . . . . . . . . . . . 308
10.10.3.3 Ausführung des Fundamenterders bei erhöhtem Erdübergangswiderstand.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
10.10.3.4 Fundamenterder als Blitzschutzerder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
10.10.4 Natürliche Erder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
10.11 Korrosion von Metallen im Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
10.11.1 Korrosion durch chemische Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
10.11.2 Korrosion durch galvanische Elementbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
10.11.3 Korrosion durch Streuströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
10.11.4 Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Elementbildung . . . . . . . . . . . . 317
10.11.5 Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Streuströme . . . . . . . . . . . . . . . . 318
10.11.6 Katodischer Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
10.11.7 Fundamenterder und Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
10.11.7.1 Verhalten feuerverzinkter Stähle in Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
10.11.7.2 Zusammenschluss von Fundamenterdern mit Erdern im Erdreich . 321
10.11.7.3 Fundamenterder aus verzinktem Stahl und Armierungen . . . . . . . . 322
10.11.7.4 Zusammenschluss von Armierungen mit Erdern im Erdreich . . . . . 323
10.12 Erdungsleiter – Teil 540 Abschnitt 542.3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
10.13 Haupterdungsschiene – Teil 540 Abschnitt 542.4 . . . . . . . . . . . . . . . . 325
10.14 Allgemeines zum Schutzleiter – Teil 540 Abschnitt 543 . . . . . . . . . 325
10.15 Querschnitt von Schutzleitern – Teil 540 Abschnitt 543.1 . . . . . . . . 326
10.16 Arten von Schutzleitern – Teil 540 Abschnitt 543.2 . . . . . . . . . . . . . 331
10.17 Erhalten der elektrischen Eigenschaften von Schutzleitern –
Teil 540 Abschnitt 543.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
10.18 PEN-, PEL- oder PEM-Leiter – Teil 540 Abschnitt 543.4 . . . . . . . . . 333
10.19 Kombinierte Schutzerdungsleiter und Funktionserdungsleiter –
Teil 540 Abschnitt 543.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
10.20 Anordnung von Schutzleitern – Teil 540 Abschnitt 543.6 . . . . . . . . 338
10.21 Verstärkte Schutzleiter für Schutzleiterströme größer 10 mA –
Teil 540 Abschnitt 543.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
10.22 Schutzleiterströme – Teil 510 Abschnitt 516 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
10.23 Schutzpotentialausgleichsleiter –
DIN VDE 0100-540 Abschnitt 544 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
10.23.1 Schutzpotentialausgleichsleiter für die Verbindung
mit der Haupterdungsschiene – Teil 540 Abschnitt 544.1 . . . . . . . . 341
10.23.2 Schutzpotentialausgleichsleiter für den zusätzlichen
Schutzpotentialausgleich – Teil 540 Abschnitt 544.2 . . . . . . . . . . . . 343
10.23.2.1 Schutzpotentialausgleichsleiter zwischen zwei Körpern
elektrischer Betriebsmittel – Teil 540 Abschnitt 544.2.1 . . . . . . . . . . 344
10.23.2.2 Schutzpotentialausgleichsleiter zwischen einem Körper und
einem fremden leitfähigen Teil – Teil 540 Abschnitt 544.2.2 . . . . . 344
10.23.2.3 Mindestquerschnitte für den zusätzlichen
Schutzpotentialausgleichsleiter – Teil 540 Abschnitt 544.2.3 . . . . . 345
10.23.3 Kombinationen von Schutzleitern und Funktionsleitern . . . . . . . . . 345
10.24 Fremdspannungsarmer Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
10.25 Erdung von Antennenträgern – DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) . 348
10.26 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
10.27 Literatur zu Kapitel 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
11 Prüfungen – DIN VDE 0100-600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
11.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
11.2 Allgemeine Anforderungen an die Erstprüfung –
Teil 600 Abschnitt 6.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
11.3 Besichtigen – Teil 600 Abschnitt 6.4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
11.4 Erproben und Messen – Teil 600 Abschnitt 6.4.3 . . . . . . . . . . . . . . . . 357
11.4.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
11.4.2 Durchgängigkeit der Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
11.4.3 Isolationswiderstand der elektrischen Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
11.4.4 Schutz durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung . . . . . . . . . . . 363
11.4.5 Widerstände isolierender Fußböden und Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
11.5 Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung –
Teil 600 Abschnitt 6.4.3.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
11.5.1 Prüfung von TN-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
11.5.2 Prüfung von TT-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
11.5.3 Prüfung von IT-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
11.5.4 Messung von Erderwiderständen nach Teil 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
11.5.5 Messung des Erdschleifenwiderstands mit Stromzangen und
Erdungsmessung mittels Fehlerschleifenimpedanzmessung. . . . . . . 372
11.5.6 Messung von Kurzschlussströmen bzw. Schleifenimpedanzen . . . . 372
11.5.7 Messung des Auslösestroms bei RCDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
11.5.8 Prüfung der Schutzmaßnahme Schutz durch automatische
Abschaltung bei Stromkreisen mit USV-Anlagen oder
Frequenzumrichtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
11.5.9 Prüfung von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD) . . . . . 381
11.6 Zusätzlicher Schutz – Teil 600 Abschnitt 6.4.3.8 . . . . . . . . . . . . . . . . 381
11.7 Prüfung der Spannungspolarität – Teil 600 Abschnitt 6.4.3.6 . . . . 382
11.8 Prüfung der Phasenfolge – Teil 600 Abschnitt 6.4.3.9 . . . . . . . . . . . 382
11.9 Funktionsprüfungen – Teil 600 Abschnitt 6.4.3.10 . . . . . . . . . . . . . . . 382
11.10 Spannungsfall – Teil 600 Abschnitt 6.4.3.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
11.11 Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
11.12 Dokumentation der Prüfung – Teil 600 Abschnitt 6.4.4 und
Anhang NA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
11.13 Literatur zu Kapitel 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische
Störungen (EMI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
12.1 Schutz von Niederspannungsanlagen bei vorübergehenden Überspannungen
infolge von Erdschlüssen im Hochspannungs netz
und bei Fehlern im Niederspannungsnetz – DIN VDE 0100-442 . . 389
12.2 Schutz gegen transiente Überspannungen – DIN VDE 0100-443
und DIN VDE 0100-534 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
12.2.1 Ursachen und Auswirkungen transienter Überspannungen . . . . . . . 395
12.2.2 Normen für den Überspannungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
12.2.3 Überspannung-Schutzeinrichtungen in Gebäuden –
DIN VDE 0100-534 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
12.2.3.1 Anschluss von Überspannung-Schutzeinrichtungen (SPDs) . . . . . . 399
12.2.3.2 Auswahl in Hinblick auf die dauernde Betriebsspannung Uc . . . . . 404
12.2.3.3 Auswahl in Hinblick auf Nennableitstoßstrom In und
Blitzstoßstrom Iimp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
12.2.3.4 Auswahl in Hinblick auf das ausgewiesene
Folgestromlöschvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
12.2.3.5 Schutz bei Überströmen und Folgen eines Fehlers
an Überspannung-Schutzeinrichtungen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
12.2.3.6 Anschlussleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
12.2.3.7 Informationen zur Klassifizierung von
Überspannung-Schutzeinrichtungen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
12.2.4 Überspannung-Schutzeinrichtungen im Niederspannungsnetz . . . 410
12.2.5 Überspannung-Schutzeinrichtungen im praktischen Einsatz . . . . . 412
12.2.5.1 Einsatz in Verteilungsnetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
12.2.5.2 Einsatz in Verbraucheranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
12.2.5.3 Einsatz in Informationsnetzen und Informationsanlagen . . . . . . . . . 416
12.3 Überspannungsschutzgeräte – DIN VDE 0675 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
12.3.1 Technische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
12.3.2 Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz
in Niederspannungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
12.3.2.1 Überspannungsschutzgeräte für den Einbau
in Niederspannungsnetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
12.3.2.2 Überspannungsschutzgeräte für den Einbau
in Verbraucher anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
12.3.2.3 Überspannungsschutzgeräte für ortsveränderliche Geräte . . . . . . . . 424
12.4 Elektrische Anlagen in Bauwerken mit Blitzschutzanlagen . . . . . . . 425
12.5 Dachständer und Blitzschutzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
12.6 Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) –
DIN VDE 0100-444 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
12.6.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
12.6.2 Grundsätzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
12.6.2.1 Netzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
12.6.2.2 Mehrfacheinspeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
12.6.2.3 Verschiedene Netzstrukturen für den Potentialausgleich . . . . . . . . . 430
12.6.2.4 Funktionserdungsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
12.6.2.5 Kabelträgersysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
12.7 Literatur zu Kapitel 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
13 Trennen und Schalten – DIN VDE 0100-460 und
DIN VDE 0100-530 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
13.2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
13.3 Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
13.3.1 Maßnahmen zum Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
13.3.2 Geräte zum Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
13.4 Ausschalten für mechanische Wartung (Instandhaltung) . . . . . . . . . 439
13.4.1 Maßnahmen zur mechanischen Wartung (Instandhaltung) . . . . . . . 439
13.4.2 Geräte zum Ausschalten bei mechanischer Wartung
(Instandhaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
13.5 Schalthandlungen im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
13.5.1 Maßnahmen bei Schaltungen im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
13.5.2 Geräte zum Schalten im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
13.6 Betriebsmäßiges Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
13.6.1 Maßnahmen zum betriebsmäßigen Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
13.6.1.1 Maßnahmen für Steuerstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
13.6.1.2 Maßnahmen für Motorsteuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
13.6.2 Schaltgeräte für betriebsmäßiges Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
14 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel –
DIN VDE 0100-510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
14.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
14.2 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
14.3 Äußere Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
14.4 Dynamische Beanspruchungen durch Kurzschlussströme . . . . . . . . 451
14.5 Luftstrecken und Kriechstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
14.5.1 Bemessung der Luftstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
14.5.2 Bemessung der Kriechstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
14.6 Zugänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
14.7 Kennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
14.8 Schaltpläne und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
14.9 Vermeidung gegenseitiger nachteiliger Beeinflussung . . . . . . . . . . . 474
14.10 Literatur zu Kapitel 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
15 Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren . . . 475
15.1 Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
15.2 Transformatoren und Drosselspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
15.2.1 Kleintransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
15.2.2 Trenntransformatoren und Sicherheitstransformatoren . . . . . . . . . . 481
15.2.3 Leistungstransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
15.3 Kondensatoren – DIN VDE 0560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
15.4 Literatur zu Kapitel 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
16 Schaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
16.1 Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
16.2 Steckvorrichtungen, allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
16.3 Steckvorrichtungen für industrielle Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . 508
16.4 Überstrom-Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
16.4.1 Niederspannungssicherungen – DIN EN 60269 (VDE 0636) . . . . . . 516
16.4.1.1 NH-Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
16.4.1.2 D-Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
16.4.1.3 D0-Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
16.4.1.4 Geräteschutzsicherungen (G-Sicherungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
16.4.2 Überstromschutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
16.4.2.1 Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) – VDE 0641 . . . . . . . . . . . . . . . . 553
16.4.2.2 Geräteschutzschalter – DIN EN 60934 (VDE 0642) . . . . . . . . . . . . . . 563
16.4.2.3 Motorstarter – DIN EN 60947-4-1 (VDE 0660-102) . . . . . . . . . . . . . 565
16.4.2.4 Leistungsschalter – DIN EN 60947-2 (VDE 0660-101) . . . . . . . . . . . 569
16.4.2.5 Leistungsschalter mit Fehlerstromschutz –
DIN EN 60947-2 (VDE 0660-101) Anhang B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
16.4.2.6 Selektive Haupt-Leitungsschutzschalter (SH-Schalter)
DIN VDE 0641-21 (VDE 0641-21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
16.4.3 Hochspannungssicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
16.4.3.1 Teilbereichssicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
16.4.3.2 Vollbereichssicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
16.4.3.3 Einsatz von HH-Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
16.5 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
16.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
16.5.2 FI-Schutzschalter, geschichtliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
16.5.3 RCDs nach VDE 0664 oder VDE 0660 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
16.5.3.1 Technische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
16.5.3.2 Produktinformationen für RCCBs und RCBOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
16.5.3.2.1 Bemessungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
16.5.3.2.2 Abschaltzeiten und Nichtauslösezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
16.5.3.2.3 Bemessungsschaltvermögen und Bemessungskurzschlussstrom . . . 597
16.5.3.2.4 Überlastschutz bei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . 599
16.5.3.2.5 Stoßstromfestigkeit und Stoßstromfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
16.5.3.2.6 Aufschriften (Normbeschriftung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
16.5.4 Auswahl und Errichtung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
(RCD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604
16.5.4.1 RCD zum Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
16.5.4.2 RCD zum Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
16.5.4.3 Auswahl unter Berücksichtigung von Stromimpulsen
(Stoßströmen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
16.5.4.4 Auswahl bei Berücksichtigung der Selektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
16.5.4.5 RCD-Typ – Auswahl unter Berücksichtigung der Fehlerstromarten 608
16.5.4.6 Zusammenfassende Betrachtung zur Auswahl von RCDs . . . . . . . . . 608
16.5.5 PRCD – DIN VDE 0661 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
16.6 Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
16.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
16.6.2 Bemessungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
16.6.3 Aufschriften und Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
16.6.4 Konstruktion und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
16.7 Isolationsüberwachungsgeräte (IMD) – VDE 0413-8 . . . . . . . . . . . . . 614
16.7.1 Technische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
16.7.2 Aufschriften auf Isolationsüberwachungsgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . 616
16.8 Einrichtung zur Isolationsfehlersuche (IFLS) – VDE 0413-9 . . . . . . 617
16.9 Schütze – DIN EN 60947-4-1 (VDE 0660-102)
und DIN EN 61095 (VDE 0637-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
16.9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
16.9.2 Gebrauchskategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
16.9.3 Verlustleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
16.10 Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) für Endstromkreise . . 625
16.11 Störlichtbogen Schutzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
16.12 Literatur zu Kapitel 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630
17 Leuchten und Beleuchtungsanlagen – DIN VDE 0100-559 . . . . . 631
17.1 Anbringen von Leuchten auf Gebäudeteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633
17.2 Anbringung von Leuchten auf Einrichtungsgegenständen . . . . . . . 633
17.3 Lampenbetriebsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
17.3.1 Vorschaltgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
17.3.2 Kompensationskondensatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
17.4 Sicherheitszeichen und technisch relevante Bildzeichen für
Leuchten und deren Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
17.5 Aufschriften auf Leuchten nach DIN EN 60598-1 (VDE 0711-1)
bezüglich der Montageoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639
17.6 Befestigung von Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640
17.7 Schutzarten für Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
17.8 Lampengruppen und Lichtbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
17.9 Auswahl der Leitungen bei Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
17.9.1 Leitungsbemessung bei Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
17.9.2 Durchgangsverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
17.10 Kompensation von Entladungslampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
17.11 Besondere Beleuchtungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
17.11.1 Leuchten für Vorführstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
17.11.2 Beleuchtungsanlagen im Freien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
17.11.3 Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
17.11.4 Stromschienensysteme für Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652
17.12 Literatur zu Kapitel 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
18 Batterien und Batterieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
18.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
18.2 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656
18.3 Schutz gegen elektrischen Schlag bei Gleichstromanlagen . . . . . . . 658
18.3.1 Schutz gegen elektrischen Schlag (Fehlerschutz) . . . . . . . . . . . . . . . . 658
18.3.2 Schutz bei Gleichstromzwischenkreisen mit galvanischer
Verbindung zum speisenden Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
18.4 Vorkehrungen gegen Verpuffungs- und Explosionsgefahr . . . . . . . . 660
18.5 Räume für ortsfeste Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662
18.6 Batterieanlagen mit Anschluss an das Niederspannungsnetz . . . . . 662
19 Allgemeines über Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
19.1 Kurzzeichen für Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
19.2 Häufig verwendete Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664
19.3 Halogenfreie Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666
19.3.1 Kabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall . . . . . . . . . . . . . . . . . 666
19.3.2 Kabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall
mit Funktionserhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
19.3.3 Einadrige Leitungen ohne Mantel für feste Verlegung
mit verbessertem Verhalten im Brandfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
19.3.3.1 Halogenfreie Aderleitungen H07Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671
19.3.3.2 Halogenfreie Verdrahtungsleitungen H05Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671
19.3.4 Halogenfreie Mantelleitung NHXMH mit verbessertem Verhalten
im Brandfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672
19.3.5 Halogenfreie Installationsleitung NHMH mit speziellen
Eigenschaften im Brandfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673
19.3.6 Halogenfreie Sonder-Gummiaderleitung NSHXAÖ und NSHXAFÖ
mit verbessertem Verhalten im Brandfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
19.4 Kurzzeichen für Leitungen nach nationalen Normen –
DIN VDE 0250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
19.5 Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen –
DIN VDE 0281 und DIN VDE 0282 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676
19.6 Häufig verwendete Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
19.7 Anwendungsbereiche von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 682
19.7.1 Leichte Zwillingsleitung H03VH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
19.7.2 PVC-Schlauchleitung H03VV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
19.7.3 PVC-Schlauchleitung H05VV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
19.7.4 PVC-Verdrahtungsleitung H05V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
19.7.5 Wärmebeständige PVC-Verdrahtungsleitung H05V2 . . . . . . . . . . . . . 684
19.7.6 PVC-Lichterkettenleitung H03VH7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
19.7.7 PVC-Aderleitung H07V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
19.7.8 Wärmebeständige PVC-Aderleitung H07V2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
19.7.9 Kältebeständige PVC-Aderleitung H07V3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
19.7.10 Leichte und mittlere PVC-Schlauchleitungen
H03V2V2/H03V2V2H2 und H05V2V2/H05V2V2H2 . . . . . . . . . . . . . 685
19.7.11 Ölbeständige PVC-Steuerleitungen H05VV5 und H05VVC4V5 . . . 685
19.7.12 Lichterkettenleitungen H05RN/H05RNH2 und H03RN-F . . . . . . . . . 685
19.7.13 Wärmebeständige Silikon-Aderleitung H05SJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
19.7.14 Wärmebeständige Silikon-Mantelleitung H05SS . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
19.7.15 Lichtbogen-Schweißleitungen H01N2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
19.7.16 Wärmebeständige Gummi-Aderleitungen H05G und H07G . . . . . . . 686
19.7.17 Gummischlauchleitungen H05RR und H05RN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
19.7.18 Schwere Gummischlauchleitung H07RN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
19.7.19 Wärme- und kältebeständige Leitungen H05BQ und H07BQ . . . . . . 687
19.7.20 Wärmebeständige Schlauchleitung H05BB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
19.7.21 Schwere wärmebeständige Schlauchleitung H07BB . . . . . . . . . . . . . . 687
19.7.22 Mittlere wärmebeständige Schlauchleitung H05BN4 . . . . . . . . . . . . . 688
19.7.23 Schwere wärmebeständige Schlauchleitung H07BN4 . . . . . . . . . . . . 688
19.7.24 PVC-Mantelleitung NYM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
19.7.25 Stegleitungen NYIF und NYIFY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
19.7.26 Bleimantelleitung NYBUY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
19.7.27 Gummischlauchleitung NSSHÖU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
19.7.28 Gummi-Flachleitung NGFLGÖU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
19.7.29 Leitungstrossen NMTWÖU und NMSWÖU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689
19.7.30 ETFE-Aderleitungen N7YA und N7YAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
19.7.31 Silikon-Fassungsaderleitungen N2GFA und N2GFAF . . . . . . . . . . . . 690
19.7.32 Sonder-Gummiaderleitung NSGAFÖU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
19.7.33 Gummischlauchleitung NMHVÖU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
19.7.34 Gummischlauchleitung NSHCÖU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
19.7.35 Gummischlauchleitung NSHTÖU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
19.7.36 Mineralisolierte Leitung (ohne festgelegtes Kurzzeichen) . . . . . . . . . 691
19.8 Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
19.9 Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken
Schienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
19.9.1 Farbige Kennzeichnung für Mäntel von Kabeln und Leitungen . . . 693
19.9.2 Allgemeine Festlegungen für die Kennzeichnung mit Farben . . . . . 694
19.9.3 Kennzeichnung von Schienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
19.9.4 Anforderungen an die farbliche Kennzeichnung von isolierten
Leitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
19.9.5 Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
19.9.5.1 Allgemeine Festlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
19.9.5.2 Die Kennzeichnung des Neutralleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
19.9.5.3 Die Kennzeichnung des PEN-Leiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
19.9.5.4 Die Kennzeichnung des PEL-Leiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
19.9.5.5 Die Kennzeichnung des PEM-Leiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
19.9.5.6 Kennzeichnung von Schutzleitern (PE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703
19.9.6 Kennzeichnung durch alphanumerische Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 706
19.9.7 Zusammentreffen von Kabeln und Leitungen mit alter und neuer
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
19.10 Auswahl nach den neuen Euroklassen für Kabel und
Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
19.11 Literatur zu Kapitel 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712
20 Bemessung von Leitungen und Kabeln und deren Schutz
gegen zu hohe Erwärmung – DIN VDE 0100-430,
DIN VDE 0100-520 und DIN VDE 0298-4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
20.1 Mindestquerschnitte und Neutralleiterreduzierung nach
VDE 0100-520 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
20.2 Spannungsfall – Teil 520 Abschnitt 525 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
20.3 Strombelastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
20.3.1 Strombelastbarkeit isolierter Leitungen und nicht im Erdreich
verlegter Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
20.3.1.1 Referenzverlegearten in Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
20.3.1.2 Strombelastbarkeit bei Referenzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
20.3.1.3 Strombelastbarkeit bei unterschiedlichen
Umgebungstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
20.3.1.4 Strombelastbarkeit bei Berücksichtigung der Häufung . . . . . . . . . . . 744
20.3.1.5 Strombelastung bei Berücksichtigung von
Oberschwingungsströmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
20.3.2 Strombelastbarkeit von Kabeln im Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753
20.3.3 Strombelastbarkeit von Stromschienensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . 756
20.3.4 Strombelastbarkeit von Freileitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761
20.3.5 Belastungssonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762
20.3.6 Erwärmung von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768
20.4 Schutz gegen zu hohe Erwärmung – Teil 430 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770
20.4.1 Schutz bei Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771
20.4.2 Schutz bei Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778
20.4.3 Koordinieren des Schutzes bei Überlast und Kurzschluss –
Teil 430 Abschnitt 435 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791
20.4.3.1 Schutz durch eine gemeinsame Schutzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . 791
20.4.3.2 Schutz durch getrennte Schutzeinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792
20.4.3.3 Gemeinsame Versetzung der Schutzeinrichtungen für Überlastund
Kurzschlussschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
20.4.3.4 Verzicht auf Schutzeinrichtungen für Überlast- und
Kurzschlussschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796
20.4.4 Schutz parallel geschalteter Leiter nach VDE 0100-430 . . . . . . . . . . 798
20.4.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798
20.4.4.2 Schutz bei Überlast von parallel geschalteten Leitern . . . . . . . . . . . . 800
20.4.4.3 Schutz bei Kurzschluss von parallel geschalteten Leitern . . . . . . . . . 801
20.4.4.4 Parallel geschaltete Leitungen mit unterschiedlichen
Querschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
20.4.5 Besondere Festlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
20.4.5.1 Beleuchtungsstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
20.4.5.2 Steckdosenstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
20.4.5.3 Neutralleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
20.4.5.4 Schutzleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
20.4.5.5 Öffentliche und andere Verteilungsnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
20.4.5.6 Schalt- und Verteilungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
20.4.5.7 Gefahr durch Überstrom-Schutzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
20.4.5.8 Bewegliche Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810
20.4.5.9 Lebensdauer von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810
20.5 Literatur zu Kapitel 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
21 Verlegen von Kabeln und Leitungen – DIN VDE 0100-520 . . . . . 813
21.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
21.2 Anforderungen an die Verlegung von Kabeln und Leitungen . . . . . 820
21.2.1 Verdrahtungsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820
21.2.2 Aderleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820
21.2.3 Stegleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
21.2.4 Mantelleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
21.2.5 Flexible Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
21.2.6 Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
21.3 Verlegung von Kabeln und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822
21.3.1 Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Installationen . . . . 822
21.3.2 Verlegung in Elektroinstallationskanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828
21.3.3 Verlegung in unterirdischen Kanälen und Schutzrohren . . . . . . . . . 829
21.3.4 Verlegung in Beton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829
21.3.5 Verlegung in Luft frei gespannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
21.3.6 Verlegung von Kabeln in Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
21.3.7 Verlegung von Kabeln an Decken, auf Wänden und auf Pritschen 831
21.3.8 Zugbeanspruchungen für Kabel und Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
21.3.9 Kabelverlegung bei tiefen Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833
21.4 Zusammenfassen der Leiter verschiedener Stromkreise . . . . . . . . . . 834
21.4.1 Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren und Elektro-
Installationskanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834
21.4.2 Mehraderleitungen und Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834
21.4.3 Haupt- und Hilfsstromkreise getrennt verlegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
21.4.4 Stromkreise, die mit Kleinspannung betrieben werden . . . . . . . . . . . 835
21.4.5 Stromkreise mit unterschiedlicher Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
21.4.6 Neutralleiter bzw. PEN-Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
21.4.7 Schutzleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schnellsuche VDE 0100 und die Praxis pdf, VDE 0100 und die Praxis buch, VDE 0100 und die Praxis online

Buchformat
PDF buch
Bewertungen (1)
Uwe
Uwe
23.06.2022
Ein Freund hat mir dieses Buch empfohlen. Ich kaufte es. Alles gut gelaufen.